| Geleitwort | 6 |
---|
| Vorwort | 7 |
---|
| Inhaltsübersicht | 8 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 14 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 18 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 19 |
---|
| Symbolverzeichnis | 21 |
---|
| TEIL A: EINFÜHRUNG | 26 |
---|
| 1 Motivation, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 26 |
| 2 Bezugspunkte und Abgrenzung der Arbeit | 35 |
| TEIL B: THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND STAND DER FORSCHUNG | 45 |
---|
| 1 Theoretische und begriffliche Grundlagen | 45 |
| 2 Stand der Forschung: Konzepte zur Organisation der Wertschöpfungskette internationaler Unternehmen | 62 |
| TEIL C: FORMULIERUNG DES EIGENEN MODELLS | 102 |
---|
| 1 Modellgrundlagen | 103 |
| 2 Modellformulierung | 124 |
| 3 Umsetzung des Modells in einer Simulation | 164 |
| TEIL D: ANALYSE UND INTERPRETATION DES MODELLS | 185 |
---|
| 1 Analyse des Basisszenarios | 186 |
| 2 Analyse des erweiterten Basisszenarios mit Ausfallkosten | 202 |
| 3 Zusammenführung der Modellergebnisse der Basisszenarien in die Gesamtkosten | 213 |
| 4 Sensitivitätsanalysen des Basisszenarios bei langfristiger Adaption der Idealtypen an veränderte Umweltbedingungen | 218 |
| 5 Analyse weiterführender Kontingenzszenarien bei kurzfristiger Adaption der Idealtypen an veränderte Umweltbedingungen | 224 |
| 6 Einfluss stochastischer Bedienzeiten | 236 |
| 7 Zusammenfassende Diskussion der Modellergebnisse | 240 |
| TEIL E: ABSCHLIESSENDE ÜBERLEGUNGEN | 247 |
---|
| 1 Zusammenfassung und Abgleich mit den Zielen | 247 |
| 2 Kritische Würdigung und Ausblick | 251 |
| Anhang mit Anhangsverzeichnis | 256 |
---|
| Anhang I: Analytische Herleitung der Koordinationskosten der organisatorischen Idealtypen | 257 |
| Anhang II: Ausführliche Darstellung der Gesamtkosten der organisatorischen Idealtypen | 259 |
| Anhang III: Definition der Szenarien zur Auswertung des Simulationsmodells | 260 |
| Anhang IV: Entitäten des Simulationsmodells | 266 |
| Anhang V: Ereignisse des Simulationsmodells | 267 |
| Anhang VI: Beispielhafte Erklärung der Simulationssteuerung | 273 |
| Anhang VII: Ermittlung der Anzahl unabhängiger Simulationsläufe und Vorstellung des verwendeten Verfahrens | 276 |
| Literaturverzeichnis | 280 |