: Julia Kulbarsch-Wilke
: Frauen, Politik und Action - Das Phänomen der James Bond Spielfilmreihe im Spiegel der Zeit Eine Analyse der Filme im Zeitraum von 1962 bis 2006
: Diplomica Verlag GmbH
: 9783836625739
: 1
: CHF 27.10
:
: Medienwissenschaft
: German
: 236
: kein Kopierschutz/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Spielfilm dient laut Meyers als 'Produkt und Faktor von Geschichtsbewusstsein' und besitzt somit 'als Dokument seiner Entstehungszeit im geschichtswissenschaftlichen Sinne Quellencharakter'. Filme können also dem Historiker oder Sozialwissenschaftler eine nützliche Plattform bieten, von der aus ein Blick auf die kulturellen und politischen Gegebenheiten einer Gesellschaft oder einer Zeitperiode geworfen werden kann. Die Bond-Filme ermöglichen diesen Blick auf über vierzig Jahre Zeitgeschichte und sind es daher Wert, ernst genommen zu werden. Das vorliegende Buch macht es sich nun zur Aufgabe, die James Bond-Filme im Zeitraum von 1962 bis 2006 auf die Aspekte Frauen, Politik und Action hin zu untersuchen, wobei letzterer Punkt nur marginal betrachtet wird. Das Erkenntnisinteresse liegt hierbei auf zwei Hauptthemen. Zum Einen stellt sich die Frage nach der Einordnung der Filme in ihren zeithistorischen Kontext. Wie viel Politisches steckt in ihnen und wie wurden sie von der Kritik aufgenommen? Zum Anderen thematisiert die Untersuchung die Rolle der Frauen in den James Bond-Filmen. Der Agent ist ebenso bekannt für seine Liebe zum weiblichen Geschlecht, wie für seinen Verschleiß desselben. Wie werden also die Bond-Girls in den Filmen repräsentiert? Sind sie tatsächlich nur die zu Dekorationszwecken dienenden Opfer männlicher Begierde oder steckt hinter ihrem Auftreten mehr als nur 'die Frau als Lustobjekt'? Neben diesen zwei Hauptthemen der Studie bietet ein allgemeiner Teil zunächst einen kurzen Überblick über das Phänomen James Bond in seiner Gesamtheit. Kurz besprochen werden unter anderem die Entstehungsgeschichte der Figur James Bond, das Set-Design der Filme, die 'Bond-Formel' sowie Product Placement und Merchandise-Produkte. Im Anhang finden sich erstmals den Inhalt der Filme betreffende Sequenzprotokolle zu allen offiziellen Bond-Produktionen, die bis 2006 erschienen sind.

Julia Kulbarsch-Wilke, Studium der Soziologie, Politikwissenschaften und neuerer Geschichte an der Carl v. Ossietzky Universität in Oldenburg. Abschluss als Diplom-Sozialwissenschaftleri im Frühjahr 2008. Sie lebt mit ihrem Mann derzeit in Stuttgart und arbeitet an einer Promotion ebenfalls zur James Bond-Thematik.
Textprobe: Kapitel 3.2, Die James Bond-Filme im Fokus der 1970er Jahre: Bis in die Mitte der siebziger Jahre waren die internationalen Beziehungen von den Entspannungsbemühungen der Großmächte gekennzeichnet. Gegen Ende des Jahrzehnts wurde die weltpolitische Lage dann wieder kritisch und eine zweite Hochphase des Kalten Krieges nahm mit dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan im Dezember 1979 ihren Anfang. Doch zunächst zu der Entspannungsphase, die von zunehmender Kooperationsbereitschaft beider Supermächte beeinflusst wurde. Erste Schritte zur Entspannung begannen mit der neuen Ostpolitik Willy Brandts 1969, der die seit den fünfziger Jahren bestehende 'Hallstein-Doktrin', die eine Anerkennung der DDR als Staat durch andere Nationen mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen zur BRD beantwortete, au
Frauen, Politik und Action. Das Phänomen der James Bond Spielfilmreihe im Spiegel der Zeit1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis5
1. Einleitung6
2. Das Phänomen James Bond10
2.1 Die Geschichte Bonds - vom Roman zum Film10
2.2 Das Erfolgsgeheimnis Bonds - ein „Rezept“12
2.2.1 Gunbarrel- und Vortitelsequenz - Markenzeichen derBond-Filme13
2.2.2 Vorspann und Titelmusik14
2.2.3 Frauen, Politik und Action - das Erfolgskonzept der Bond-Filme16
2.2.4 Das Set Design der James Bond-Filme20
2.3 Die Vermarktung Bonds - Merchandise und Product Placement21
2.3.1 Product Placement in den Bond-Filmen22
2.3.2 James Bond-Merchandise-Produkte23
3. Einordnung der Filme in den zeithistorischen Kontext25
3.1 Die James Bond-Filme im Fokus der 1960er Jahre25
3.1.1 James Bond jagt Dr. No27
3.1.2 Liebesgrüße aus Moskau, Goldfinger, Feuerball, Man lebtnur zweimal29
3.1.3 Im Geheimdienst ihrer Majestät34
3.2 Die James Bond-Filme im Fokus der 1970er Jahre36
3.2.1 Diamantenfieber, Leben und sterben lassen, Der Mann mitdem goldenen Colt38
3.2.2 Der Spion, der mich liebte, Moonraker44
3.3 Die James Bond-Filme im Fokus der 1980er Jahre47
3.3.1 In tödlicher Mission, Octopussy, Im Angesicht des Todes49
3.3.2 Der Hauch des Todes, Lizenz zum Töten55
3.4 Die James Bond-Filme im Fokus der 1990er Jahre bis 200659
3.4.1 GoldenEye, Der Morgen stirbt nie, Die Welt ist nicht genug60
3.4.2 Stirb‘ an einem anderen Tag, Casino Royale (2006)66
4. Die Frauen in den James Bond-Filmen72
4.1 Grundüberlegungen zur Frauenrolle im Bondfilm72
4.2 Die Frauen in den Nebenrollen73
4.3 Die Frauen in den Hauptrollen75
4.3.1 Honey Ryder76
4.3.2 Pussy Galore und Octopussy77
4.3.3 Tracy di Vicenco81
4.3.4 Solitaire83
4.3.5 Anya Amasova und Holly Goodhead85
4.3.6 Pam Bouvier, Wai Lin und Jinx87
4.3.7 Vesper Lynd91
4.4 Die Gegenspielerinnen93
4.5 Vom Chef zur Chefin: ‚M‘101
4.6 Miss Moneypenny104
5. Schlussbetrachtung und Ausblick108
6. Literaturverzeichnis111
Anhang118