| 1. Zum Einstieg | 6 |
---|
| 2. Liebeslyrik – ein historischer Überblick | 8 |
---|
| 3. Texte und Interpretationen | 13 |
---|
| 3.1 Walther von der Vogelweide (um 1170–1228) – Under der linden (um 1200) | 13 |
| 3.2 Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1617–1679) – Vergänglichkeit der schönheit (posthum erschienen) | 20 |
| 3.3 Johann Wolfgang Goethe (1749–1832) – Maifest (1774) | 25 |
| 3.4 Clemens Brentano (1778–1842) – Der Spinnerin Lied (nach 1817) | 32 |
| 3.5 Heinrich Heine (1797–1856) – Sie saßen und tranken am Teetisch (1822/23) | 38 |
| 3.6 Conrad Ferdinand Meyer (1825–1898) – Zwei Segel (1870) | 43 |
| 3.7 Rainer Maria Rilke (1875–1926) – Liebes-Lied (1907) | 48 |
| 3.8 Else Lasker-Schüler (1869–1945) – Ein alter Tibetteppich (1910) | 54 |
| 3.9 Kurt Schwitters (1887–1948) – An Anna Blume (1920) | 60 |
| 3.10 Bertolt Brecht (1898–1956) – Die Liebenden (1928/29) | 67 |
| 3.11 Ingeborg Bachmann (1926–1973) – Erklär mir, Liebe (1956) | 74 |
| 3.12 Sarah Kirsch (*1935) – Die Luft riecht schon nach Schnee (1967) | 81 |
| 4. Checkliste | 88 |
---|
| 5. Lektüretipps | 90 |
---|
| Quellenverzeichnis | 92 |