: Éric-Emmanuel Schmitt, Ernst Kemmner
: Éric-Emmanuel Schmitt: Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran Kemmner, Ernst - Lektürehilfe; Vorbereitung auf Klausur, Abitur und Matura - 15393
: Reclam Verlag
: 9783159504308
: Reclams Universal-Bibliothek
: 3
: CHF 3.90
:
: Französisch
: German
: 66
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Reclams »Fremdsprachen-Lektüreschlüss l« folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine »Checkliste« enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Jeder Band enthält: Lektüreschlüssel erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * »Checkliste« zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen Paris in den 60er Jahren: Momo, gerade 13 Jahre alt, findet nach dem Tod seines Vaters in dem Ladenbesitzer Monsieur Ibrahim, dem ?Araber an der Ecke?, einen fürsorgenden Freund. Eine Geschichte vom Erwachsenwerden und vom Überwinden der Grenzen zwischen Kulturen und Religionen.

Éric-Emmanuel Schmitt (*28.3.1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon) ist ein französischer und belgischer Romanautor, Dramatiker und Regisseur. Der hochbegabte Schmitt studiert mit 20 an einer Eliteuniversität in Paris und promoviert sechs Jahre später in Philosophie über Diderot und die Metaphysik. Hatte er bereits mit 16 Jahren sein erstes Theaterstück geschrieben, gelingt ihm 1993 mit 'Der Besucher' (orig. 'Le Visiteur') sein Durchbruch als Theaterschriftsteller. Populär sind Titel wie etwa die 'Schule der Egoisten', 'Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran' und 'Mein Leben mit Mozart'. Daneben bringt er die Romane 'Odette Toulemonde' und 'Oskar und die Dame in Rosa' (orig. 'Oscar et la dame rose') auf die Kinoleinwand. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa 2000 mit dem 'Kölner Theaterpreis', 2001 mit dem 'Prix du Théâtre', 'Deutscher Bücherpreis' 2004. 2014 ehrte ihn die Universität Koblenz-Landau mit einer Poetik-Dozentur. Seit Januar 2016 ist er Mitglied der 'Académie Goncourt', die seit 1903 jährlich den 'Französischen Literaturpreis' vergibt.
Inhalt4
1. Erstinformation zum Werk6
Schnelle Niederschrift6
Rolle der Großväter7
Multikulturelle rMikrokosmos8
Versöhnungsgedanke8
2. Inhalt10
Lächeln als »passe-partout«11
Tod des Vaters11
Treffen mit der Mutter12
Orientreise12
Monsieur Ibrahims Tod13
Ibrahims Erbe13
3. Personen14
Moïse14
Auf sich gestellter Jugendlicher14
Momo als Nachfolger Monsieur Ibrahims14
Hauch des Übernatürlichen15
Monsieur Ibrahim15
Hauch des Übernatürlichen15
Beginn einer Freundschaft17
Vaterrolle17
Moïses Mutter18
Fremdheit zwischen Mutter und Sohn18
Späte Rache19
Bereitschaft zu vergeben19
Moïses Vater19
Distanz zwischen Vater und Sohn20
Mangel an Humor20
Falsches Spiel21
Schema der Beziehung zwischen Moïse und seinem Vater22
Popol23
Ibrahim als Therapeut23
Popol als Versuchung24
Die Prostituierten24
Mutterersatz24
Brigitte Bardot25
Ibrahims Geistesgegenwart26
Myriam26
Pech in der Liebe26
Monsieur Abdullah27
Gebildeter Orientale27
4. Struktur und Erzähltechnik28
Episodenhafte Struktur28
Erweiterung des Erfahrungshorizonts30
Rückkehr zum Ausgangspunkt30
Schema von Momos Erfahrungshorizont31
5. Interpretation32
Titel32
Zentrale Titelfigur32
Ablehnung von Dogmatismus32
Symbolik der Blumen33
Beziehungsentwicklung34
Fixpunkt in der Erwachsenenwelt34
Hilfe in der seelischen Entwicklung35
Erziehungsinhalte und Elemente einer Lebensphilosophie35
Güte und Einfühlungsvermögen36
Lächeln als Schlüssel zum Glück37
Großzügigkeit als Gewinn37
Verständnis für den Vater38
Entdeckung der Langsamkeit39
Der Tod40
Tod als Teil des Lebens41
Sufismus41
Gleichrangigkeit der Religionen42
Meditation und Ekstase43
Ironie und Komik44
Ironie als Selbstschutz45
Wortspiele und Aphorismen47
Slapstick-Einlage48
6. Autor und Zeit50
Musikalische Ambitionen50
Vielgelesener Schriftsteller51
Dramen51
Romane51
Religionsthematik52
7. Rezeption53
Das Buch53
Erfolgsgeschichte von »Monsieur Ibrahim«53
Auszeichnung54
Geteiltes Echo55
Plagiatsvorwürfe56
Der Film57
Gedanken des Autors zum Film57
Unterschiedliche Reaktionen58
Untadeliger Monsieur Ibrahim59
Abweichungen des Films von der Vorlage60
Werktreue des Regisseurs61
8. Dossier pédagogique62
9. Lektüretipps65
Textausgaben und Übersetzung65
Nützliche Internetadressen65
Anmerkungen66