| Inhalt | 4 |
---|
| 1. Erstinformation zum Werk | 6 |
---|
| Schnelle Niederschrift | 6 |
| Rolle der Großväter | 7 |
| Multikulturelle rMikrokosmos | 8 |
| Versöhnungsgedanke | 8 |
| 2. Inhalt | 10 |
---|
| Lächeln als »passe-partout« | 11 |
| Tod des Vaters | 11 |
| Treffen mit der Mutter | 12 |
| Orientreise | 12 |
| Monsieur Ibrahims Tod | 13 |
| Ibrahims Erbe | 13 |
| 3. Personen | 14 |
---|
| Moïse | 14 |
| Auf sich gestellter Jugendlicher | 14 |
| Momo als Nachfolger Monsieur Ibrahims | 14 |
| Hauch des Übernatürlichen | 15 |
| Monsieur Ibrahim | 15 |
| Hauch des Übernatürlichen | 15 |
| Beginn einer Freundschaft | 17 |
| Vaterrolle | 17 |
| Moïses Mutter | 18 |
| Fremdheit zwischen Mutter und Sohn | 18 |
| Späte Rache | 19 |
| Bereitschaft zu vergeben | 19 |
| Moïses Vater | 19 |
| Distanz zwischen Vater und Sohn | 20 |
| Mangel an Humor | 20 |
| Falsches Spiel | 21 |
| Schema der Beziehung zwischen Moïse und seinem Vater | 22 |
| Popol | 23 |
| Ibrahim als Therapeut | 23 |
| Popol als Versuchung | 24 |
| Die Prostituierten | 24 |
| Mutterersatz | 24 |
| Brigitte Bardot | 25 |
| Ibrahims Geistesgegenwart | 26 |
| Myriam | 26 |
| Pech in der Liebe | 26 |
| Monsieur Abdullah | 27 |
| Gebildeter Orientale | 27 |
| 4. Struktur und Erzähltechnik | 28 |
---|
| Episodenhafte Struktur | 28 |
| Erweiterung des Erfahrungshorizonts | 30 |
| Rückkehr zum Ausgangspunkt | 30 |
| Schema von Momos Erfahrungshorizont | 31 |
| 5. Interpretation | 32 |
---|
| Titel | 32 |
| Zentrale Titelfigur | 32 |
| Ablehnung von Dogmatismus | 32 |
| Symbolik der Blumen | 33 |
| Beziehungsentwicklung | 34 |
| Fixpunkt in der Erwachsenenwelt | 34 |
| Hilfe in der seelischen Entwicklung | 35 |
| Erziehungsinhalte und Elemente einer Lebensphilosophie | 35 |
| Güte und Einfühlungsvermögen | 36 |
| Lächeln als Schlüssel zum Glück | 37 |
| Großzügigkeit als Gewinn | 37 |
| Verständnis für den Vater | 38 |
| Entdeckung der Langsamkeit | 39 |
| Der Tod | 40 |
| Tod als Teil des Lebens | 41 |
| Sufismus | 41 |
| Gleichrangigkeit der Religionen | 42 |
| Meditation und Ekstase | 43 |
| Ironie und Komik | 44 |
| Ironie als Selbstschutz | 45 |
| Wortspiele und Aphorismen | 47 |
| Slapstick-Einlage | 48 |
| 6. Autor und Zeit | 50 |
---|
| Musikalische Ambitionen | 50 |
| Vielgelesener Schriftsteller | 51 |
| Dramen | 51 |
| Romane | 51 |
| Religionsthematik | 52 |
| 7. Rezeption | 53 |
---|
| Das Buch | 53 |
| Erfolgsgeschichte von »Monsieur Ibrahim« | 53 |
| Auszeichnung | 54 |
| Geteiltes Echo | 55 |
| Plagiatsvorwürfe | 56 |
| Der Film | 57 |
| Gedanken des Autors zum Film | 57 |
| Unterschiedliche Reaktionen | 58 |
| Untadeliger Monsieur Ibrahim | 59 |
| Abweichungen des Films von der Vorlage | 60 |
| Werktreue des Regisseurs | 61 |
| 8. Dossier pédagogique | 62 |
---|
| 9. Lektüretipps | 65 |
---|
| Textausgaben und Übersetzung | 65 |
| Nützliche Internetadressen | 65 |
| Anmerkungen | 66 |