: George Orwell, Kathleen Ellenrieder
: George Orwell: 1984 Ellenrieder, Kathleen - Lektürehilfe; Vorbereitung auf Klausur, Abitur und Matura
: Reclam Verlag
: 9783159504223
: Reclams Universal-Bibliothek
: 1
: CHF 2.60
:
: Englisch
: German
: 67
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Reclams 'Fremdsprachen-Lektüreschlüss l' folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine 'Checkliste' enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * 'Checkliste' zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen
Inhalt4
1. Erstinformation zum Werk6
Warnung vor Unfreiheit6
2. Inhalt8
I8
Leben unter Big Brother8
Propaganda und Überwachung8
Die Proletarier11
II12
Winston trifft Julia12
Treffen mit O’Brien14
Die Gefangennahme15
III16
Winstons Umerziehung16
Anhang19
3. Personen20
Winston Smith20
Der naive Nachdenker20
Späte Einsichten22
Julia23
Das Naturkind23
Julia will leben24
O’Brien27
Privilegien und Macht27
Widersprüchlicher Charakter29
Der Großinquisitor30
Syme34
Der Mann, der zu viel wusste34
Tom Parsons34
Der nützliche Idiot35
4. Werkaufbau36
Äußere Struktur und innerer Aufbau der Erzählung36
Geschlossene Form37
Erzählperspektive und Handlungsstruktur38
Personaler Erzähler39
Zur literarischen Gattungseinordnung40
Lebensnaher Erzählstil41
»1984« als Science-Fiction-Roman42
»1984« – eine Dystopie43
5. Interpretation44
Der »gläserne Bürger«44
Totale Überwachung44
Die kollektivistische Gesellschaft45
Die Abschaffung des Individuums45
Indoktrination46
Ingsoc und Stalinismus47
Ideologie als Staatsreligion48
Konstruierte Realität49
Die Abschaffung der Geschichte49
Wie kann man Big Brother lieben?51
Sexuelle Sublimierung52
Stereotype Feindbilder52
Goldsteins Funktion52
6. Autor und Zeit54
Der Künstlername54
Erste Erfolge55
Im spanischen Bürgerkrieg57
Orwells Karriere58
Werkliste59
Aufsätze59
Romane/Erzählungen60
7. Rezeption61
Politische Vereinnahmungen61
»1984« und heute62
8. Checklist63
9. Lektüretipps67
Textausgabe67
Zu den Personen67
Zum Werkaufbau67
Zur Interpretation67
Zur Rezeption67
Verfilmungen68
Zur Biographie Orwells68