: Alexander Wachter
: Das Spiel in der Ästhetik Systematische Überlegungen zu Kants 'Kritik der Urteilskraft'
: Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
: 9783110202793
: Kantstudien-ErgänzungshefteISSN
: 1
: CHF 122.70
:
: Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
: German
: 247
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
< ead>

How is the aesthetic appreciation of objects to be understood? According to Kant, not as a case of cognitive knowledge. Using the free play of cognitive ability, he provides an answer which appeals above all through its intuitive plausibility. This book argues, however, that the role of play in aesthetics can only be clarified after we have fully considered the practicalistic tendency in Kant's approach.


Alexander Wachter, Albrecht-Ludwigs-Universit 8;t Freiburg i. Br.

Frontmatter1
Inhalt9
Einleitung15
Teil I: „Formale Zweckmäßigkeit“ und das „freie Spiel der Erkenntnisvermögen“29
Teil II: Die Praktizität von Erkenntnis und die Abgrenzung der ästhetischen Einstellung135
Teil III: Das Spiel und die Schönheit193
Ausblick: Das Spiel des Subjekts und das Projekt der Überwindung von Subjektivität227
Backmatter235