| Argumentieren und Verhandeln in der Europäischen Union Theoretische Überlegungen zum variierenden Einfluss der Europäischen Kommission | 1 |
---|
| Inhalt | 3 |
| Abbildungsverzeichnis | 5 |
| Einleitung | 6 |
| I. Rationalistische Ansätze zum supranationalen Unternehmertum der Kommission | 9 |
| I.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede rationalistischer Ansätze | 9 |
| I.2 Intergouvernementalistische Ansätze | 10 |
| I.3 Supranationalistische Ansätze | 11 |
| I.3.1 Die Initiierungsphase | 12 |
| I.3.2 Die Präferenzbildungsphase | 14 |
| I.3.3 Die Entscheidungsfindungsphase | 14 |
| I.4 Unterschiede supranationaler und intergouvernementaler Ansätze | 14 |
| I.5 Erklärungslücken rationalistischer Theorien zum supranationalen Unternehmertum | 20 |
| II. Konstruktivistische Ansätze zum Einfluss der Kommission | 23 |
| II.1 Das Verhältnis von Ontologie und Epistemologie | 23 |
| II.2 Institutionelle Strukturierung von Interaktionen | 27 |
| II.2.1 Dimensionen der institutionellen Strukturierung | 28 |
| II.2.2 Strukturierung der europäischen Interaktionsarenen | 30 |
| II.2.3 Strukturierung des Interaktionsprozesses | 32 |
| II.3 Framing | 33 |
| II.4 Leitideen | 39 |
| II.5 Die Auswahl von Normen | 41 |
| II.6 Bewertung reflexiv-institutionalistischer Ansätze | 42 |
| III. Argumentieren und Verhandeln | 45 |
| III.1 Thesen zum Zusammenhang von Interaktionsmodus und der Einflussreichweite der Kommission | 47 |
| III.2 Argumentieren und Verhandeln – Probleme der Erfassung in Diskurs- und Verhandlungstheorie | 48 |
| III.2.1 Handlungsrationalitäten und Kommunikationsmodi | 51 |
| III.2.2 Problematiken bei der Nutzbarmachung der Diskurstheorie | 55 |
| III.3 Die Wirkungsweise von Sprechakten | 57 |
| III.4 Interaktionsstrukturen | 60 |
| III.4.1 Voraussetzungen für die Bildung von Interaktionsstrukturen | 60 |
| III.4.1.1 Einordnungsstandards der Sprechakte | 60 |
| III.4.1.2 Rahmenbedingungen | 65 |
| III.4.2 Kommunikationsmodi und verfolgbare Zielsetzungen innerhalb von Interaktionsstrukturen | 67 |
| III.4.3 Interaktionsphasen: Situationskonstruktion und Handlungskoordination | 71 |
| III.4.4 Systemische Effekte | 75 |
| III.5 Fazit | 76 |
| IV. Kontextualisierung | 80 |
| IV.1 Die Europäische Union als Verhandlungssystem | 81 |
| IV.2 Kontextfaktoren und ihr Einfluss auf die Struktur von Interaktionen | 84 |
| IV.2.1 Gegenstände | 85 |
| IV.2.2 Umfeld | 91 |
| IV.3 Die Bedeutung von Öffentlichkeit | 92 |
| IV.4 Wandel von Interaktionsstrukturen | 94 |
| IV.6 Der Einfluss der Kommission auf die Interaktionsstrukturen | 97 |
| IV. 7 Fazit | 102 |
| Schlussbetrachtung | 105 |
| Literatur | 108 |