: Volker Gottowik, Holger Jebens, Editha Platte
: Zwischen Aneignung und Verfremdung Ethnologische Gratwanderungen. Festschrift für Karl-Heinz Kohl
: Campus Verlag
: 9783593405568
: 1
: CHF 52.60
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 670
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Band lädt ein zu einer Entdeckungsreise auf dem schmalen Grat zwischen Aneignung und Verfremdung. Prominente Kulturwissenschaftler wie Fritz Kramer, Hans Peter Duerr und Mark Münzel führen vor Augen, dass das Fremde nur in den Kategorien des Eigenen beschrieben werden kann - Ethnologie ist kulturelle Übersetzung.

Volker Gottowik, Dr. phil. habil., ist Ethnologe und Privatdozent an der Universität Frankfurt. PD Dr. Holger Jebens und Editha Platte, Dr. phil., sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Frobenius-Institut für Ethnologie in Frankfurt.
Noch bis vor wenigen Jahrzehnten besaßen alle Personenkraftwagen Tritt-bretter zum Einsteigen. Da sie auf gleicher Höhe mit dem Fußboden des Wageninneren lagen, kam ihnen keinerlei praktische Funktion zu. Beim Ein-parken wie im Verkehr erwiesen sie sich eher als hinderlich, und ästhetisch standen sie der zunehmenden Tendenz zur Stromlinie im Wege. Daher wurden sie dann auch - wie analog der 'Winker' - fast von heute auf morgen aufgegeben, ohne dass jemand so recht Notiz davon nahm. Es handelte sich um anachronistische Bauelemente, die sich 'überholt' hatten. Gleichwohl waren sie kulturhistorisch von Bedeutung: Sie stellten ein Relikt der vorausgehenden Kutsche dar, die ihrerseits auf Planwagen und Sänften mit fahrbarem Untersatz zurückgingen, bei denen beiden sie noch die konkrete Funktion einer Treppe erfüllten. Allgemein finden sich Menschen (und Gesellschaften) nur widerstrebend zu Veränderungen bereit, weil das gewöhnlich weiterreichende Konsequenzen - im Gebrauch, in den Verhaltenskonventionen, im Denken, im Recht und so weiter - mit sich bringt. Doch lassen sich derartige Vorbehalte leichter überwinden, wenn man zwischen Altem und Neuem Bindeglieder, die an beidem teilhaben und den Übergang gleitend gestalten, also gewissermaßen 'Trittbretter' einbaut, die den Kontinuitätsbruch 'überbrücken'. Neues erwächst immer - wenn auch stimuliert durch exogene Impulse - aus Altem, das heißt konkret nach den Vorgaben und im Rahmen überkommener Konventionen, sei es durch formale Modifizierung, eine Verschiebung in Gebrauch und Funktion, durch Umdeutung oder Anpassung. Anders bliebe es unverständlich und würde zu Störungen mit unter Umständen erheblichem desintegrativem Sprengpotential führen - wie im Fall gewaltsam induzierter Innovationen. Doch besteht je nach Art des betroffenen Kulturgutbereichs ein Unterschied in der Aufnahme- und Akzeptanzbereitschaft. Der Übergang von Schneidwerkzeugen aus Stein oder Muschelschalen zu Messern mit metallener Klinge, vom Steingut zur Keramik, von Grabstock und Kniestielhacke zum Krümelpflug oder von Schleife und Schlitten zum Wagen vollzog sich rasch und ohne auf schwer überwindliche Widerstände zu stoßen, während sich im Brauchtum, den sozialen Institutionen, der Etikette, in Moral, Magie, Ritual, Kult und Glauben vergleichsweise nur wenig bewegt und sich die alten Formen teils über Jahrhunderte hin erhalten. Im ersteren Fall waren Nutzen und Vorteile der Neuerung unmittelbar erfahrbar und einsichtig - ohne dass der Wandel zum Beispiel das gängige Reziprozitätsreglement, das Geschlechterverhältnis, die Verwandtschaftsstruktur oder den Seelen- und Totenglauben berührte; im letzteren dagegen hätte er das Kerngerüst des Begründungs- und Erhaltungssystems der Gesellschaft erschüttert und damit zu Irritationen, Desorientierung, Sittenverfall und Konflikten, unter Umständen zum Untergang der Gruppe führen können. Die Folge war, dass die Entwicklung innerhalb einer jeden Gesellschaft ungleich beschleunigt, scheinbar zeitlich 'phasenverschoben', 'ataktisch' oder 'dyschron' verlief, wie Wilhelm E. Mühlmann (1904-1988) das Phänomen im Anschluss an den amerikanischen Soziologen William F. Ogburn (1886-1959) beschrieb, der im Rahmen seiner Studien zum sozialen Wandel von cultural lag (kulturellem 'Zurückbleiben') gesprochen hatte (Ogburn 1922). Es entstand, wie man auch sagen könnte, eine anachronistische Gefällestruktur. Das lässt sich paradigmatisch am Beispiel prämoderner 'frühagrarischer' Dorfgesellschaften beobachten, die aufgrund ihrer weitgehenden Autarkie und Autonomie, das heißt ihrer über Generationen hin annähernd gleichbleibenden Erfahrung, ein hohes Maß an Integration, Geschlossenheit, Traditions- und Wertetreue sowie, in der Folge davon, ein ausgeprägtes Identitätsbewusstsein besaßen und sich insofern hartnäckig innovationsresistent verhielten. Es herrschte die Auffassung, dass allein die seit alters vermeintlich unangetastet überkommene, offenbar optimal bewährte Ordnung das Dasein sicher verbürge. Nichts durfte sich daher verändern. In derartigen 'Folk-Gesellschaften', wie Robert Redfield (1897-1958) sie nannte (Redfield 1967:77), 'dringen Familienvorstände, Älteste und Oberhäupter der Dörfer mit Nachdruck auf die Wahrung der Traditionen. Sie sind fest überzeugt, dass Achtlosigkeit gegenüber dem von den Ahnen überkommenen Brauchtum (custom) die Stabilität und Wohlfahrt der Gruppen zu Fall bringen würde' (Schram 1954: 80). Daher war, so auch das Urteil Richard Thurnwalds (1869-1954), 'keine Gemeinschaft', solange sie jedenfalls nichts dazu nötigte, 'an einem Wandel interessiert, der nur mit Schwierigkeiten verbunden ist' (Thurnwald 1966:377). Der gestrenge Traditionalismus sicherte die 'Außenwelt-Stabilisierung' (Gehlen 1964:54-59), das heißt garantierte verlässliche Orientierung und die Vorhersehbarkeit des Empfindens, Handelns und Denkens der anderen (Cancik 2001:247). Er entlastete, indem er allen, so Martin Heidegger, 'die eigene Führung, das Fragen und Wählen abnahm' (Heidegger 1993:21). Er war, so der französische Paläontologe, Archäologe und Ethnologe André Leroi-Gourhan (1911-1986), 'für die menschliche Art biologisch ebenso unerlässlich, wie es die genetische Konditionierung für die Insektengesellschaften ist. [...] Routine steht für das Kapital, das für ein Überleben der Gruppe erforderlich ist' (Leroi-Gourhan 1980:286). Selbst benachbarte Dorfgemeinschaften wahrten tunlichst Distanz zu-einander. Nach der Optik des Nostrozentrismus hätte man sich bei Kontakten 'herabgelassen', in jedem Fall eine Kontaminierung riskiert. Was Gott geschieden hatte, sollte der Mensch nicht verbinden - getreu dem allgültigen Distinktionsprinzip, Zugehöriges nicht mit Unzugehörigem, Verträgliches nicht mit Unverträglichem in Berührung zu bringen. Wie Hirtennomaden die Vermengung von Milch mit Agrarprodukten mieden, glaubten Bauern im Westsudan, dass es ihre Ernten ruiniere, wenn Rinderdung von Nomaden auf ihre Felder fiel (Forde und Scott 1946:197-198). Vollends Intimverkehr zwischen Angehörigen alloethnischer Abkunft hatte Schwerst-, Miß- oder Totgeburten zur Folge (Müller 1996a:43-44). Überlebte ein Kind, wurde es nach der Geburt getötet. Fremde Geräte, Speisen und Brauchtümer waren gemeinhin tabuisiert (Horton 1967:176) - und so weiter mehr. Im Grunde entsprach das der gesellschaftlichen Transposition der Immunabwehr des Or-ganismus, der, sobald er die Moleküle körperfremder Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten erkannt und identifiziert hat, mit entsprechenden Gegenwehr- und Abtötungsmaßnahmen reagiert. Traten - vor allem einschneidende - Veränderungen auf, wurden sie in der Regel als Strafakte der Ahnen und Götter für schwerwiegende Verfehlungen einzelner oder mehrerer Gruppenangehöriger begriffen. Die Abweichung muss-te durch Sühnung oder Restituierung zunichte, beziehungsweise rückgängig gemacht, in Fällen, in denen sie sich gleichwohl als nützlich erwies, integriert, das heißt zum ursprünglichen Eigengut deklariert werden, das man auf Umwegen lediglich wiedererlangt hatte. Das nahm ihm seine bedrohlichen Eigenschaften und verlieh ihm allmählich die erforderliche Zugehörigkeitsqualität (Liebeck 1928:86). Psychologische Versuche bestätigten, dass Menschen auf neue Reize stark, mit jeder Wiederholung jedoch zunehmend schwächer und schließlich gar nicht mehr reagieren - sie haben sich an das Novum gewöhnt, es ist ihnen vertraut geworden (Seyfarth und Chenney 1993:90-91). Nach einem Mythos der Assiniboin wurde das Pferd, das die Indianer der Great Plains erst um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert kennenlernten, 'tatsächlich' bereits zusammen mit ihrem Stammvater (und ersten Menschen überhaupt) erschaffen, befand sich also von Anbeginn an in ihrem Besitz (Lowie 1917: 164-165). Einen analogen Anspruch erhoben auch die Sotho in Südafrika (Wilson 1979:63). Laut Überlieferung der Kágaba in Kolumbien waren es ihre Altvorderen, die als erste die Kunst der Metallverarbeitung beherrschten; sie dankten sie einem ihrer Kulturstifterheroen. Den dauerte indes die schweißtreibende Mühsal, die sich damit verband, und überdies vernachlässigten die Indianer diesenthalben ihre religiösen Pflichten. Daher übergab er die Technik de
Inhalt6
Einleitung – Volker Gottowik, Holger Jebens, Editha Platte10
Geschichte20
Relikte. Überlegungen zum Anachronismus – Klaus E. Müller22
Die Zeit ordnen. Das ptolomäische »Dekret von Canopus« (238 v. Chr.) und das Schaltjahr – Gereon Sievernich44
Landnahme, Menschennahme. John Locke und der transatlantische Sklavenhandel – Iris Därmann70
Gab es Kannibalismus? – Mark Münzel84
Kulturelle Aneignung und kulturelle Überläufer. Transkulturalisation als Aneignungsstrategie am Beispiel der »weißen Indianer« – Marin Trenk100
»Drei Tropfen Blut«. Zur Bedeutung des Literaten Sadeq Hedayat für die ethnologische Forschung im Iran – Shahnaz Nadjmabadi116
Leo Frobenius in New York. Felsbilder im Museum of Modern Art – Richard Kuba140
Kultur, Theorie und Methode158
Sex Talks oder der Untergang des Abendlandes – Susanne Schröter160
Kulturelle Sinnkonstruktion als Bastelei – Heike Kämpf182
Differenz und Relation. Vom Umgang mit Dissonanzen – Britta Duelke200
Glückliche Augenblicke und geglücktes Leben – Heidrun Friese216
Das gestohlene Ding. Und andere Geschichten, die davon handeln, wie sich Europäer ihre Gegenstände aneigneten – Editha Platte234
Die Osmose der Blicke. Zur Forschung in eigener Sache – Mamadou Diawara252
Rungholt – und kein Ende. Strategien der Ausschaltung von Außenseitern im akademischen Milieu: Eine Fallstudie – Hans Peter Duerr270
Religion278
Reflexiver Eurozentrismus und Religionsgeschichte – Hans G. Kippenberg280
Was ist uns heute noch heilig? Zur Theoriegeschichte und aktuellen Situation – Hartmut Zinser296
Der Aberglaube als qualitative Wahrnehmung und das Problem seiner wissenschaftlichen Aneignung – Bernhard Streck310
Viele Wege führen in den Himmel. Ahne werden im interkulturellen Vergleich – Anette Rein330
Mobile Tempel. Zur religiösen Festkultur hindu-tamilischer Gemeinschaften in Deutschland – Brigitte Luchesi354
Lokale Moderne und religiöser Pluralismus in Papua-Neuguinea – Holger Jebens376
Ethnographie400
Blutrote Hirse. Eine lokale Ursprungserzählung von der Insel Roti, Ostindonesien – James J. Fox402
Riten und Symbole des Sterbens in Zentralafrika – Josef Franz Thiel412
Anmerkungen zu mantischem und magischem Vertrauen in Hamar, Südäthiopien – Ivo Strecker424
Die Geschichte von Dukas Halsschmuck – Jean Lydall434
Die Glieder der Gesellschaft. Bruchstücke ritueller Obszönität aus dem Hausaland – Matthias Krings454
Der normierte Blick. Zur sozialen Wahrnehmung schwarzweißer Paarbeziehungen in Ghana – Volker Gottowik472
Die Globalisierung des Strandes. Das Beispiel Mauritius – Burkhard und Cornelia Schnepel490
Kunst, Medien, Fotografie512
Ominöse Objekte. Fundsachen in der Kunstwelt – Fritz W. Kramer514
Interkultureller Austausch und Selbstkritik der Kunst – Stephanie Maiwald524
Neue Bilder im Orientalismus-Diskurs Susanne Lanwerd536
Geisterfotografie. Bruchstücke einer interkulturellen Mediengeschichte der Fotografie – Heike Behrend548
Der rechte Fuß des Marabuts. Aura des Heiligen und Authentizität der Simulakra – Thomas Reinhardt564
Ground Zero drei Jahre danach: Über die Schwierigkeit, in Amerika zu trauern – Cora Bender584
Einer fehlt immer. Portraits aus Santa Maria Tzejá, Guatemala – Bärbel Högner602
Karl-Heinz Kohl: Fotografien aus den Jahren 1968 bis 2008626
Schriftenverzeichnis Karl-Heinz Kohl658