Die menschliche
Haut
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Sie bildet eine Barriere zur Umwelt und schützt den Organismus vor Wasserverlust, Infektionen, Umweltschadstoffen und UV-Strahlung. Die Haut ist auch ein wichtiges Sinnesorgan (Tastsinn) und reguliert die Körpertemperatur.
Aufbau und Funktion
Mit einer Fläche von bis zu zwei Quadratmetern und einem Gewicht von etwa zwei Kilogramm ist unsere Haut (Kutis) das größte Organ. Sie ist aus mehreren Schichten aufgebaut, die alle bestimmte Funktionen haben. Als Hauptschichten unterscheidet man von außen nach innen die Oberhaut, die Lederhaut und die Unterhaut.
Die Oberhaut (Epidermis)
Die oberste Hautschicht, Epidermis, besteht aus mehreren Lagen von hornbildenden Zellen (Keratinozyten). Diese werden in der untersten Lage der Epidermis von den Basalzellen ständig neu gebildet. Sie wandern allmählich nach außen bis an die Hautoberfläche, wo sie unter Bildung der Hornschicht schließlich absterben. Diese wird fortwährend abgeschilfert und durch neue Zellen ersetzt, sodass die Haut immer wieder erneuert wird.
In den untersten Schichten der Epidermis liegen auch die Pigment-zellen (Melanozyten). Sie bilden den Pigmentfarbstoff Melanin, der an die benachbarten Zellen abgegeben wird und dafür sorgt, dass wir nach Sonnenbestrahlung braun werden.
Außerdem enthält die Oberhaut noch so genannte Langerhans-Zellen, die bei der körpereigenen Abwehr (Immunsystem) eine wichtige Rolle spielen. Sie bilden eine Art Frühwarnsystem, das bei Eindringen von Viren oder potenziell allergieauslösenden Stoffen reagiert.
Darüber hinaus gibt es in d