Lies doch mal! 3 Die 50 besten Kinder- und Jugendbücher 2008
:
Nicola Bardola
:
Lies doch mal! 3 Die 50 besten Kinder- und Jugendbücher 2008
:
cbj Kinder-& Jugendbücher
:
9783641018375
:
Lies doch mal!
:
1
:
CHF 4.50
:
:
Sachbücher / Sachbilderbücher
:
German
:
225
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB/PDF
Die 50 besten Schmökertipps
Was hat sich auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt in den vergangenen 12 Monaten getan? Was gibt es Neues zu entdecken? Versiert setzt der renommierte Buchexperte Nicola Bardola seinen beliebten Lektürekanon fort und stellt die jeweils 10 besten Bilder-, Kinder-, Jugend-, Sach- und Hörbücher der Buchsaison 2007 vor. Eine kompetente Auswahlhilfe für alle Käufer aktueller Kinder- und Jugendliteratur - da ist für jedes Alter und jeden Geschmack das Lieblingsbuch dabei!
• Kritische und umfassende Einzelrezensionen
• Mit Leseempfehlungen von Buchhändlern und Buchexperten
Nicola Bardola, 1959 in Zürich geboren, studierte Germanistik und lebt seit 40 Jahren in und um München. Der Literatur- und Musikkritiker veröffentlichte vielbeachtete Biografien u.a. über Yoko Ono, John Lennon und Ringo Starr.
Abschiedlich leben
(S. 146-147)
Roland Kachler (Text), Sandra Reckers (Illustrationen)
Wie ist das mit der Trauer
Erste Sätze
»Guten Tag!«, »Hallo« oder einfach nur »Tag!« – ich weiß nicht, was du sagst, wenn du je man den begrüßt. Meistens wirst du dem andern die Hand geben und ihn da bei ansehen.
Letzte Sätze
Das Pfauenauge flattert auf, fliegt durch Maxis Zimmer und setzt sich ganz oben auf ihr Bücherregal. Maxis Mutter nimmt ihre Tochter in die Arme und flüstert in ihr linkes Ohr: »Und wir wer den Marc wie der sehen.«
Ab schiedlich leben beginnt mit den vielen alltäglichen Trennungen, die mehr oder weniger bewusst vollzogen werden mit Worten wie »Auf Wiedersehen«, »Tschüss«, »Tschau«, »Mach’s gut«, »Servus«, »Bis später«,
»Pass auf dich auf« und nur selten mit einem ernst gemeinten »Adieu« (französisch von »à die u«, zu Gott). Aber um dieses eher definitive und kaum umkehrbare »Adieu« geht es in diesem Ratgeber für Kinder ab acht Jahren, das auch Erwachsenen gute Dienste leistet – nicht nur im Um gang mit betroffenen Kindern, sondern auch im Um gang mit der eigenen Trauer. Großes Lob vorab für das gelungene Layout zum schwierigen Thema Trauer und Tod: viel Durchschuss, manch mal ganzseitige Illustrationen und vor allem die an Snoopy erinnernden Vignetten neben den Überschriften und Infokästen, dank derer man sich schon auf die Textsorten vorbereiten kann, etwa nach den unausgesprochenen Motti: »Reden wir darüber«, »Hier die Erklärung«, »Hier steht’s geschrieben«, »Hier gibt’s Verhaltensvorschläge«.
Die Gestaltung sorgt für Ruhe und Über sicht bei den heikelsten Fragen der menschlichen Existenz. Der erfahrene Psychologe Roland Kachler steigert ganz langsam und erstaunlich einfühlsam die Tragik des Sterbens. Er duzt konsequent die Leser und er zählt da zwischen mehrere trotz ihres verallgemeinern den Charakters ergreifende Geschichten: Fall bei spiele eines sterben den Opas, der to ten Tante, des plötzlich an einem Herzinfarkt verstorbenen Vaters und des verunfallten Bruders, wo bei ab wechselnd jeweils ein Mädchen oder ein Junge mit dem Verlust um gehen muss. Kachler lotet jede Trauersituation aus und gibt für jede dieser unumkehrbaren Trennungen hilf reiche Ratschläge.
Inhalt
8
Einleitung
12
Bilderbuch
16
Kinderbuch
60
Jugendbuch
102
Sachbuch
142
Hörbuch
182
Ein letztes Wort
222