Bis hierher und weiter Mit allen Nockherberg-Reden von Bruno Jonas
:
Bruno Jonas
:
Bis hierher und weiter Mit allen Nockherberg-Reden von Bruno Jonas
:
Heyne Verlag
:
9783641020101
:
1
:
CHF 6.20
:
:
Comic, Cartoon, Humor, Satire
:
German
:
257
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB/PDF
"Wenn einer weiß, dass er nichts wissen kann, und trotzdem so tut, als könnte er was wissen, dann ist er wahrscheinlich ein Depp - oder ein Berater." Bruno Jonas
Bis hierher - aber an weiter ist für Hubert Unwirsch momentan nicht zu denken. Denn der Unternehmensberater, sitzt nicht nur am Flughafen fest, gegen ihn wird auch wegen Untreue und Korruption ermittelt. Die Wartezeit nutzt er zur Reflexion über die ethischen Grundsätze deutscher Wirtschaftsbosse und hemmungsloses Profitstreben als zeitgemäße Überlebensstrategie.
Mit abgründigem Humor und rhetorischer Spitzfindigkeit offenbart Bruno Jonas die verblüffenden Erkenntnisse und die ganz persönliche Weltsicht eines überzeugten Kapitalisten.
Bruno Jonas wurde 1952 in Passau geboren. Seit 1975 ist er als Schauspieler und Autor für Theater und Kabarett tätig, darunter viele Jahre lang als Mitglied der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Seit 1985 regelmäßige Auftritte im „Scheibenwischer“. 25 Folgen der Satiresendung „Jonas“ bei Radio Bremen. Kinofilm „Wir Enkelkinder“. Bis heute acht Soloprogramme, darunter „Der Morgen davor“, „Wirklich wahr“, „Hin und zurück“, „Ich alter Ego“ und „Nicht wirklich – nicht ganz da“. Nach der Abschiedssendung von Dieter Hildebrandt im Oktober 2003 bildet Bruno Jonas mit Mathias Richling und Georg Schramm die neue „Scheibenwischer“-Mannschaft. Von 2004 bis 2006 Autor der Fastenpredigt des Bruder Barnabas beim Salvatoranstich am Nockherberg. Jonas lebt mit seiner Familie in München.
Indianer
(S. 43-45)
Ich habe mich natürlich gefragt, woran es liegen könnte, dass ich keinen Lachimpuls verspüre. Ich habe überlegt. Dass ich möglicherweise eine schwere Kindheit gehabt habe, oder zu wenig Fernsehen, oder die Frau? Ich habe mir wirklich gedanken darüber gemacht, weil es mich selber interessiert hat, warum ich nicht lachen kann. Und auf einmal habe ich die Erklärung dafür gehabt. Es liegt daran, dass ich ein Indianer bin. Von der Mentalität her.
Da habe ich auch gestaunt, aber einen anderen grund kann es nicht geben. Oder haben Sie den Winnetou einmal lachen sehen? Das würde nicht zu ihm passen. Ein Indianer kann nicht lachen. Der weint auch nicht. Der zeigt keine gefühlsregung. Das weiß man ja, dass ein Indianer keine gefühle hat. Die gefühllosigkeit ist das Herzstück des indianischen Ideals. Haben Sie sich noch nie gefragt, warum der ideale Indianer keine gefühle zeigt?
Na, weil er in dem Moment die Beherrschung verlieren würde. Wer weint oder lacht, verliert die Beherrschung, verliert die Fas sung, gerät außer Kontrolle, und das kann er überhaupt nicht haben. Drum beherrscht er sich immer. Kontrolle ist alles beim Indianer. Weil er glaubt, wenn er die Kontrolle über sich verliert, zeigt er Schwäche. Und da hat er recht. Wer lacht, ist ja auch schwach, der lässt eine Reaktion zu, die ihn einen Moment aus der Fassung bringt. Das Zwerchfell zieht sich zusammen und schon ist ein Lacher entstanden! Wer lacht, zeigt Schwäche. Bei den Indianern ist das so. Ich habe mich kundig gemacht.
Der claude LéviStrauss, ein Menschenforscher, hat die Indianer in Südamerika besucht und einen indianischen Mythos über die Entstehung des Lachens gefunden. Für die Indianer entsteht das Lachen, weil der Weltenschöpfer, der Demiurg Nedamik, die Menschen einer Prüfung unterzieht. Er kitzelt sie. Und diejenigen, die lachen, werden in Landtiere verwandelt oder in Wassertiere. Die Landtiere werden die Beute des Jaguar und die Wassertiere können dem Jaguar entkommen, durch Flucht ins Wasser. Was heißt das? Wer lacht, muss schwimmen können, oder er gehört der Katz! Lachen ist in jedem Fall gefährlich und kann den Tod bedeuten.
Und diejenigen, die es schaffen, nicht zu lachen, die werden in Jaguare verwandelt. Also, sie erlangen gleich eine höhere Stufe des Daseins. Haben Vorteile. Sind schnell und schlau und dürfen jagen! Und diejenigen, die sich überhaupt nicht zwingen müssen, nicht zu lachen, weil diese Regung bei ihnen gar nicht angelegt ist, die werden zu Jägern des Jaguar. Höchste Stufe des Daseins! Also Indianer. Und da scheine ich dabei zu sein.
Aber ich bin ein ganz moderner Indianer, meine Prärie befindet sich in der Wirtschaft, drum bin ich ja Unternehmensberater geworden. Wie gesagt, es ist von Vorteil, wenn man sich nicht aus der Fassung bringen lässt. Und schon gar nicht von Kabarettisten, die nur versuchen, die Leute aus der Fassung zu bringen. Der auf unserem Fest war wirklich gut. Er hat alles probiert und alle Register gezogen. Und als er dann auf Ackermann gekommen ist, da war kein Halten mehr.
Inhalt
6
Bis hierher und weiter
8
Frau Schellnhuber
9
Bootstrapping – der Fall Grotte
13
Der Event und seine Nachwirkungen
24
Unwirsch
27
Publishing
28
Theologing
32
Netzwerk
36
Event
40
Lachen
42
Indianer
44
Ackermann und andere, die es verdienen
46
Neid
50
Einkünfte ohne Auskünfte
52
Der Coup: Ein Handstreich und seine Folgen
55
Der Auftrag
59
Vibrationsalarm
65
Neue Wirtschaftsethik
78
Traumjob
81
Gender- Mainstreaming
86
Telefonat mit der Frau Kölbl
89
Armut
94
Komplexphilosophie
109
Zugaben
134
Humor und Glauben
136
rede auf dem nockherberg 2004
183
rede auf dem nockherberg 2005
203
rede auf dem nockherberg 2006
231