Die Logik des Transzendentalen Festschrift für Jan A. Aertsen zum 65. Geburtstag
:
Martin Pickavé
:
Die Logik des Transzendentalen Festschrift für Jan A. Aertsen zum 65. Geburtstag
:
Walter de Gruyter GmbH& Co.KG
:
9783110204582
:
Miscellanea MediaevaliaISSN
:
1
:
CHF 239.40
:
:
Mittelalter
:
German
:
759
:
Wasserzeichen
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Martin Pickavé
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thomas-Institut der Universität zu Köln.
Frontmatter
1
Inhaltsverzeichnis
7
The Aristotelian Background of Medieval transcendentia: A Semantic Approach
35
Nomina transcendentia. Untersuchungen von Logikern des 12. Jahrhunderts über transkategoriale Terme
55
Abstractio metaphysica. Le séparable et le séparé, de Porphyre à Henri de Gand
69
La discussione sull’unità del concetto di ente nella tradizione di commento della „Fisica“: commenti parigini degli anni 1270-1315 ca.
92
The Transcendentals of Logic: Thirteenth-Century Discussions on the Subject Matter of Aristotle’s „Categories“
172
Santo Tomás de Aquino y la via trascendental en filosofia
195
Die Differenz in der Beziehung zwischen Wahrheit und Sein. Thomas’ Kritik am augustinischen Wahrheitsverständnis
211
Zur konstitutiven und regulativen Funktion der Ideen bei Thomas von Aquin
230
Aquinas on Being, Goodness, and Divine Simplicity
244
Essere e essenza in Giovanni Picardi di Lichtenberg:note sulla prima ricezione del tomismo a Colonia
258
Seinswahrheit und Erkenntniswahrheit. Francisco Sua´rez und die thomistische Lehre von der analogia veri
278
Zu Duns Scotus’ Bestimmung des transzendentalen Guten als Hinsicht
301
Gerard of Bologna on the Nature of the Good
317
Transzendentale Begriffe und wahre Philosophie. Ein Beitrag zu den logischen Schriften des Franciscus de Mayronis
336
Francis of Meyronnes on Relation and Transcendentals
352
Formalitates phantasticae. Bewertungen des Skotismus im Mittelalter
369
Ockhams Transformation der Transzendentalien
393
La théorie de l’être et de l’essence de Jean Buridan
415
Quod omnia appetunt? Der Begriff des Guten in der nominalistischen Metaphysik des Johannes Buridan
427
Gott und die Transzendentalien: Von der Erkenntnis des Inklusiven, Impliziten, Konfusen und Unbewußten
453
Transzendentalien und Energien. Zwei Modelle mittelalterlicher Philosophie (Thomas von Aquin und Kallistos Angelikudes)
465
Denys the Carthusian on the Cognition of Divine Attributes and the Principal Name of God: A propos the Unity of a Philosophical Experience
486
„Beyond beingness in dignity and power“ - Plato’s Doctrine of the Good
519
Georgios Pachymeres between Plato and Dionysius: the One and the Being
533
Perfectiones spirituales - Meister Eckharts Theorie der geistigen Vollkommenheiten. Mit possibilitätsphilosophischen Reflexionen
543
Verstandesmetaphysik. Bonaventura und Nicolaus Cusanus über die (Un-)Möglichkeit des Wissens des Unendlichen
557
Warum es bei Nikolaus von Kues keine Transzendentalien gibt und wie sie kompensiert werden
586
Beyond the Principle of Contradiction? Proclus’ „Parmenides“ and the Origin of Negative Theology
613
Primum principium. Anmerkungen zum Wandel in der Auslegung der Bedeutung und Funktion des Satzes vom zu vermeidenden Widerspruch bei Thomas von Aquin, Nikolaus von Autrécourt, Heymericus de Campo und Nikolaus von Kues
632
Transzendentale Gewalt
651
The Borders of Knowability: Thoughts From or Occasioned by Seventeenth-Century Jesuits
675
Leibniz und die transzendentale Wende
691
Ontologische Bestimmungen als Prädikate des Absoluten? Zum Verhältnis von Ontologie und Theologie bei Hegel
708
Erwägungen Gottlob Freges über Wahrheit und Zeit
724
The Historicization of the Transcendental in Postmodern Philosophy
733
Backmatter
747