| Inhaltsübersicht und Vorwort | 6 |
---|
| 1 Einführung in das Lehrbuch | 10 |
---|
| 2 Sozialisation | 16 |
---|
| 2.1 Einführung | 16 |
| 2.2 Sozialisationsprozesse | 18 |
| 2.2.1 Beobachtung | 18 |
| 2.2.2 Lernen im Handeln | 20 |
| 2.2.3 Interaktion und Kommunikation | 21 |
| 2.2.4 Auswahl und Gestaltung von Kontexten | 24 |
| 2.3 Sozialisationsinstanzen | 26 |
| 2.3.1 Freunde und Gleichaltrige | 26 |
| 2.3.2 Medien | 31 |
| 2.3.3 Arbeitswelt | 37 |
| 2.3.4 Vereine | 39 |
| 2.4 Sozialisation zum mündigen Bürger | 42 |
| 2.4.1 Sozio-moralische Entwicklung | 42 |
| 2.4.2 Politische Orientierungen | 45 |
| 2.4.3 Partizipation am Wirtschaftprozess | 49 |
| 2.5 Perspektiven der Sozialisationsforschung | 50 |
| Literatur | 52 |
| 3 Erzieherisches Handeln in Schule und Familie | 58 |
---|
| 3.1 Einführung | 58 |
| 3.1.1 Zur Definition von Erziehung | 60 |
| 3.1.2 Überlegungen zur Anlage-Umwelt-Debatte | 63 |
| 3.1.3 Nicht-geteilte Umwelten – perspektivenspezifische Divergenzen in der Beurteilung erziehungsrelevanter Kontextmerkmale | 66 |
| 3.2 Erzieherisches Handeln von Eltern | 71 |
| 3.2.1 Bedingungen erzieherischen Handelns | 72 |
| 3.2.2 Folgen erzieherischen Handelns von Eltern | 76 |
| 3.2.3 Zum Verhältnis von Elternhaus und Schule | 84 |
| 3.3 Erzieherisches Handeln von Lehrern | 89 |
| 3.3.1 Der Lehrer als Erzieher | 90 |
| 3.3.2 Die Lehrer-Schüler-Interaktion | 92 |
| 3.3.3 Von der Suche nach dem guten Lehrer» zur Erforschung der Expertise von Lehrenden | 94 |
| 3.3.4 Die berufliche Sozialisation von Lehrern | 96 |
| 3.4 Ausblick | 101 |
| 4 Lernen und Lehren im Kontext der Schule | 110 |
---|
| 4.1 Einführung | 110 |
| 4.2 Das Konstruktivismus- und Aktivitätsdogma – oder worauf es letztendlich ankommt! | 113 |
| 4.2.1 Sinnvolle und problematische Konstruktivismus-Interpretationen | 113 |
| 4.2.2 Lernen als Wissenskonstruktionsprozess aus kognitiver Perspektive | 115 |
| 4.2.3 Komplexe Aufgabestellung, mentale Schülerinitiative und externe Strukturierung: Der richtige Mix macht’s! | 119 |
| 4.3 Das Dogma des guten Unterrichts – oder verschiedene gute «Unterrichte»? | 120 |
| 4.3.1 Modelle des Unterrichts: Ein Ordnungsschema | 121 |
| 4.3.2 Direkte Instruktion | 122 |
| 4.3.3 Lernen durch Selbsterklären von Beispielen | 124 |
| 4.3.4 Projektorientiertes Lernen und Lehren | 127 |
| 4.3.5 Computer-Supported Intentional Learning Environment (CSILE) – Knowledge Forum | 128 |
| 4.3.6 «Moderne» Unterrichtsformen «hui», traditioneller Unterricht «pfui»? | 129 |
| 4.3.7 Warum es prinzipiell nicht den besten Unterricht geben kann | 131 |
| 4.3.8 Es ist nicht nur die Qualität ausschlaggebend – auch die Quantität macht’s | 132 |
| 4.4 Das Lernen-lernen-Dogma – oder warum Wissen und Strategien einander brauchen | 134 |
| 4.4.1 Die herausragende Bedeutung des Wissens für weiteres Lernen | 134 |
| 4.4.2 Die Bedeutung von Lernstrategien beim Wissenserwerb | 137 |
| 4.4.3 Das Zusammenspiel von Wissen und Lernstrategie | 140 |
| 4.5 Das Strukturreform-Dogma – oder warum die Unterrichtsqualität im Zentrum stehen sollte | 140 |
| 4.5.1 Klassengröße als wichtige Größe? | 141 |
| 4.5.2 Mehrgliedriges Schulsystem | 143 |
| 4.5.3 Flächendeckende Testung – Bildungsmonitoring | 143 |
| 4.6 Domänendogma – oder warum es noch andere Bereiche als Schulfächer gibt | 145 |
| 4.7 Das Mediendogma – oder warum letztendlich doch der Inhalt, die Darstellungsform und die Methode ausschlaggebend sind | 146 |
| 4.8 Fazit | 148 |
| Literatur | 149 |
| 5 Expertiseerwerb | 156 |
---|
| 5.1 Einführung | 156 |
| 5.1.1 Was ist eigentlich ein Experte? | 159 |
| 5.1.2 Ordnung von theoretischen Ansätzen zur Expertise | 161 |
| 5.1.3 Problemkategorien | 164 |
| 5.2 Expertise im Labor: Schulphysik | 166 |
| 5.2.1 Vorwärts- versus Rückwärtsverarbeitung | 166 |
| 5.2.2 Die Rolle der Problemrepräsentation | 169 |
| 5.2.3 Mustererkennung und Abstraktion | 170 |
| 5.2.4 Konsequenzen für das Lernen und die Gestaltung von Unterricht | 172 |
| 5.3 Expertise und die Reduktion von Komplexität: Medizin | 174 |
| 5.3.1 Individuelle Kompetenz in der medizinischen Diagnostik | 175 |
| 5.3.2 Medizinisches Können unter den Bedingungen dynamischen Problemlösens | 181 |
| 5.3.3 Konsequenzen für die Ausbildung von Medizinern | 183 |
| 5.4 Lehren: Management von Komplexität und Dynamik | 186 |