| Inhalt und Vorwort | 6 |
---|
| 1 Geschichte und aktueller Stand der Tanztherapie | 20 |
---|
| 1.1 Grundlagen der Entwicklung der Tanztherapie | 21 |
| 1.2 Die Pionierinnen der Tanztherapie | 25 |
| 1.2.1 Die Tanztherapie von Marian Chace | 26 |
| 1.2.2 Der Ansatz von Lilian Espenak | 27 |
| 1.2.3 Trudi Schoops Zugang zur Tanztherapie | 28 |
| 1.2.4 Mary Whitehouse – die jungianisch-orientierte Tanztherapie | 29 |
| 1.2.5 Weiterentwicklung der jungianisch-orientierten Tanztherapie | 30 |
| 1.2.6 Die psychoanalytische Tanz- und Bewegungstherapie | 31 |
| 1.2.7 Bartenieffs Beitrag zur Tanztherapie | 33 |
| 1.2.8 Die weitere Entwicklung in den USA | 35 |
| 1.3 Die Quellen der Tanztherapie in Deutschland | 36 |
| 1.3.1 Geschichte der modernen Tanztherapie in Deutschland | 40 |
| 1.3.2 Die Entstehung der Integrativen Tanztherapie | 42 |
| 2 Nähere Bestimmung des Standortes der Integrativen Tanztherapie | 44 |
---|
| 2.1 Integrative Tanztherapie und Allgemeine Psychotherapie | 44 |
| 2.1.1 Ressourcenaktivierung | 45 |
| 2.1.2 Problemaktualisierung | 47 |
| 2.1.3 Aktive Hilfe zur Problembewältigung | 48 |
| 2.1.4 Therapeutische Klärung | 48 |
| 2.2 Integrative Tanztherapie im Feld der Körpertherapie | 50 |
| 2.2.1 Das Beziehungskonzept | 51 |
| 2.2.2 Das Konzept der Wahrnehmung | 55 |
| 2.2.3 Affektorientierung | 57 |
| 2.2.4 Lern- und Übungszentrierung | 58 |
| 2.3 Probleme und Stand der Forschung in der Tanztherapie | 61 |
| 2.3.1 Forschungsmethodik | 62 |
| 2.3.2 Forschung in künstlerischenTherapieformen | 64 |
| 2.3.3 Stand der Forschung in der Tanztherapie | 65 |
| 2.4 Zusammenfassung und Folgerungen | 69 |
| 3 Der Tanz als Medium der Integrativen Tanztherapie | 72 |
---|
| 3.1 Tanz und Gesellschaft | 73 |
| 3.2 Historische Betrachtung und Stand der konzeptionellen Entwicklung von Tanz in der Therapie | 76 |
| 3.2.1 Tanz bei den Pionierinnen der Tanztherapie | 76 |
| 3.2.2 Weiterentwicklungen der Tanzkonzeptionen in der Tanztherapie | 80 |
| 3.2.3 Bemerkungen zum Tanz als Kunst und Tanz in der Therapie | 84 |
| 3.3 Tanzanalysen – künstlerische Tanzkonzeptionen im Vergleich | 86 |
| 3.3.1 Tanz als zelluläre Einheit mit der Welt, Tanz als Ähnlichkeit oder Abbild (Deborah Hay) | 90 |
| 3.3.2 Tanz als Ausdruck von Perfektion und Schönheit (George Balanchine) | 92 |
| 3.3.3 Tanz als Ausdruck von Emotionen und existenziellen menschlichen Zuständen (Martha Graham) | 93 |
| 3.3.4 Tanz als reine Bewegung des Körpers (Merce Cunningham) | 94 |
| 3.3.5 Tanz als Körperbotschaft – der «postmodern dance» | 97 |
| 3.3.6 Tanz als Spiegel gesellschaftlich-körperlicher Normierungen – das deutsche Tanztheater | 101 |
| 3.3.7 Exkurs zum zeitgenössischen Tanz | 105 |
| 3.3.8 Körper-, Subjekt- und Ausdruckskonzepte | 107 |
| 3.4 Tanz in der Integrativen Tanztherapie | 112 |
| 3.4.1 Tanz als zelluläre Einheit mit der Welt – Aspekt der Verbundenheit und Harmonie | 113 |
| 3.4.2 Balanchines Konzept von Tanz – die ästhetische Komponente | 114 |
| 3.4.3 Cunningham und «postmodern dance» – Erforschung der Bewegungsmöglichkeiten | 116 |
| 3.4.4 Moderner Tanz und Ausdruckstanz – die Bedeutung der Affekte und die Ausdrucksarbeit in der Integrativen Tanztherapie | 118 |
| 3.4.5 Deutsches Tanztheater – Bewusstheit und Sinnverständnis durch Tanz | 128 |
| 3.5 Zusammenfassung und Folgerungen | 132 |
| 4 Methoden und Techniken der Integrativen Tanztherapie | 140 |
---|
| 4.1 Zu den Begriffen Methode und Technik | 142 |
| 4.1.1 Methodenfragen in der Pädagogik | 142 |
| 4.1.2 Verwendung und Definition der Begriffe Methode und Technik | 151 |
| in der Psychotherapie | 151 |
| 4.1.3 Methodenthematik in verschiedenen Ansätzen der Tanztherapie | 163 |
| 4.1.4 Zusammenfassung und Folgerungen für die Methodik | 165 |
| der Integrativen Tanztherapie | 165 |
| 4.2 Dimensionen der Methodik in der Integrativen Tanztherapie | 167 |
| 4.2.1 Definition von Methoden und Techniken | 167 |
| 4.2.2 Differenzierung von Zielen | 170 |
| 4.2.3 Zusammenhang von Methoden und Inhalten | 172 |
| 4.2.4 Themen | 174 |
| 4.2.5 Modifizierung der Ziele, Methoden und Techniken | 175 |
| durch mehrfache rekursive Schleifen | 175 |
| 4.3 Methoden der Integrativen Tanzthe
|