| Inhalt | 4 |
---|
| 1. Erstinformation zum Werk | 6 |
---|
| Einzelgänger im Werk | 6 |
| Der Stoff | 7 |
| Verarbeitung von eigenen Erfahrungen | 7 |
| Erinnerungen an Hans | 8 |
| 2. Inhalt | 10 |
---|
| Zusammenfassung | 10 |
| 1. Kapitel | 11 |
| Extralektionen | 11 |
| Schuster Flaig und der Stadtpfarrer | 12 |
| Landexamen in Stuttgart | 13 |
| Schwimmen im Fluss | 14 |
| 2. Kapitel | 15 |
| Angeln | 15 |
| Müdigkeit | 16 |
| Warnung vom Schuster Flaig | 16 |
| Griechischunterricht | 16 |
| Hebräisch und Mathematik | 17 |
| 3. Kapitel | 17 |
| Maulbronn | 17 |
| Die Schüler | 18 |
| Hermann Heilner | 18 |
| Hermann und Hans küssen sich | 19 |
| Freundschaft mit Hermann | 19 |
| Hans verrät Hermann | 20 |
| 4. Kapitel | 21 |
| Hindus Tod | 21 |
| Hans bittet Hermann um Verzeihung | 22 |
| Der Ephorus versucht zu helfen | 22 |
| Visionen | 23 |
| »Nervengeschichten« | 24 |
| Hermann läuft weg und wird von der Schule entlassen | 24 |
| 5. Kapitel | 25 |
| Schwächeanfall | 25 |
| Hans ist wieder zu Hause und will sterben | 25 |
| Erinnerungen an die Kindheit | 26 |
| 6. Kapitel | 27 |
| Hans verliebt sich in Emma | 27 |
| Mechanikerlehrling August | 28 |
| Emma und Hans küssen sich | 28 |
| 7. Kapitel | 28 |
| Emma ist abgereist | 28 |
| In der Werkstatt | 29 |
| Ausflug mit August und anderen Gesellen | 29 |
| Trinken und erzählen | 30 |
| Der Vater wartet vergeblich | 31 |
| Beerdigung | 31 |
| 3. Personen | 32 |
---|
| Hans und Hermann | 32 |
| Hans Giebenrath | 32 |
| Hans ist ehrgeizig | 32 |
| Er lernt von Hermann | 33 |
| Nervenzusammenbruch | 33 |
| Hermann Heilner | 34 |
| Künstler und Dichter | 34 |
| Verachtet das Schulsystem | 35 |
| Die anderen Schüler | 36 |
| Die Lehrer | 37 |
| Autoritäten ohne Zugang zu den Schülern | 37 |
| Schuhmacher Flaig | 38 |
| Fromm und gut | 38 |
| Emma | 39 |
| Hübsch und selbstbewusst | 39 |
| Josef Giebenrath | 40 |
| Ein durchschnittlicher Bürger | 40 |
| Klug und praktisch, aber ohne Verständnis | 41 |
| 4. Die Struktur des Werks | 42 |
---|
| Eineinhalb Jahre | 42 |
| Auktorialer Erzähler | 43 |
| Ironischer Kommentator | 43 |
| Sarkasmus | 43 |
| Gegensätze | 45 |
| Präfiguration | 45 |
| Zwei Lebensbereiche | 46 |
| Das Rad | 46 |
| Das Angeln | 47 |
| Die Erschöpfung | 48 |
| Das Wasser | 48 |
| 5. Wort- und Sacherläuterungen | 49 |
---|
| 6. Interpretation | 53 |
---|
| Entwicklungsroman | 53 |
| Schule und Erziehungssystem | 54 |
| Schülerroman | 54 |
| Genies | 54 |
| Sicht der Lehrer | 55 |
| Vermittlung von Wissen | 55 |
| Ohne Verständnis und Unterstützung | 56 |
| Vision und körperhafte Anschauung | 57 |
| Wissen und intellektuelle Freude | 57 |
| Fasziniert von der geistigen Herausforderung | 58 |
| Theologische Erziehung | 58 |
| Lebenslange Prägung | 59 |
| Natur bändigen | 59 |
| Leistungsdenken | 60 |
| Von der Masse abheben | 60 |
| Religion | 61 |
| Theologische Karriere | 61 |
| Stadtpfarrer ist Wissenschaftler | 61 |
| Pietismus | 62 |
| Schuhmachermeister Flaig ist ein einfacher, frommer Mensch | 62 |
| Sensibilität und Mystik | 63 |
| Visionäre Bilder | 63 |
| Körperhafte Anschauung | 64 |
| Natur | 64 |
| Mystik | 65 |
| Sexualität | 65 |
<