| Vorwort | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| 1 Krisenbewältigung – Überwindung existenzbedrohender Schieflagen | 18 |
---|
| 1.1 Einleitung | 18 |
| 1.2 Schieflagen erkennen und unterscheiden | 20 |
| 1.2.1 Existenzvernichtende Schieflagen | 21 |
| 1.2.2 Existenzbedrohende Schieflagen | 21 |
| 1.2.3 Die Grauzone | 23 |
| 1.2.4 Vorbeugende Analyse | 25 |
| 1.3 Typische Situationen für Schieflagen | 26 |
| 1.3.1 Die Überkapazitätsfalle | 26 |
| 1.3.2 Die Komplexitätsfalle | 28 |
| 1.3.3 Die Managementfalle | 33 |
| 1.4 Praxisbeispiel: METALL GmbH | 36 |
| 1.5 Wege aus der Krise: Wesentliche Ansatzpunkte | 38 |
| 1.5.1 Finanz- und betriebswirtschaftliche Aspekte | 39 |
| 1.5.2 Der Führungsprozess | 43 |
| 1.5.3 Markt und Produkte | 44 |
| 1.6 Praxisbeispiel: MASCHINENBAU GmbH | 45 |
| 1.7 Das Vorgehen beim Turnaround | 50 |
| 1.7.1 Vorbereitung | 51 |
| 1.7.2 Vorgehensmodell Turnaround | 51 |
| 1.7.3 Nachbereitung | 54 |
| 1.7.4 Zeitlicher Ablauf | 54 |
| 1.7.5 Anforderungsprofil Turnaround- Manager | 56 |
| 1.8 Praxisbeispiel: KUNSTSTOFF GmbH | 56 |
| 1.9 Das Krisenteam | 64 |
| 1.10 Das Führungsteam | 67 |
| 1.11 Praxisbeispiel: STEMPEL | 71 |
| 1.12 Ein Dreiphasenmodell zur Krisenbewältigung | 75 |
| 1.12.1 Nachhaltigkeit sicherstellen | 76 |
| 1.12.2 Den Schwung nutzen | 77 |
| 1.13 Zum Abschluss | 86 |
| 2 Interessen – Was Menschen bewegt | 90 |
---|
| 2.1 Einleitung | 90 |
| 2.2 Eine Vorstellungsrunde | 93 |
| 2.3 Polarität – Die doppelte Wahrheit | 99 |
| 2.3.1 Gegensätzliche Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster | 102 |
| 2.3.2 Das Polaritätsprinzip | 104 |
| 2.3.3 Rhythmus | 108 |
| 2.3.4 Der Januskompass | 112 |
| 2.3.5 Resonanz | 113 |
| 2.4 Ein Modell mit neun Mustern | 116 |
| 2.4.1 Charaktermuster | 116 |
| 2.4.2 Persönlichkeitstypen | 117 |
| 2.4.3 Das Enneagramm | 117 |
| 2.5 Die Denktriade | 120 |
| 2.5.1 Muster FÜNF: Der Beobachter | 121 |
| 2.5.2 Muster SECHS: Der Zuverlässige | 130 |
| 2.5.3 Muster SIEBEN: Der Lebenskünstler | 141 |
| 2.5.4 Zusammenfassung Denktriade | 150 |
| 2.6 Die Handlungstriade | 151 |
| 2.6.1 Muster ACHT: Der Anführer | 151 |
| 2.6.2 Muster NEUN: Der Friedenstifter | 162 |
| 2.6.3 Muster EINS: Der Reformer | 171 |
| 2.6.4 Zusammenfassung Handlungstriade | 184 |
| 2.7 Die Gefühlstriade | 185 |
| 2.7.1 Muster ZWEI: Der Helfer | 185 |
| 2.7.2 Muster DREI: Der Erfolgreiche | 195 |
| 2.7.3 Muster VIER: Der Künstler | 203 |
| 2.7.4 Zusammenfassung Gefühlstriade | 214 |
| 2.8 Die Dynamik des Systems | 215 |
| 2.8.1 Musterbestimmung | 216 |
| 2.8.2 Der Käfig unserer Gewohnheiten | 219 |
| 2.8.3 Selbsterkenntnis und Menschenkenntnis | 221 |
| 2.9 Berufliches Verhalten der Muster | 224 |
| 2.9.1 Verhalten als Mitarbeiter | 224 |
| 2.9.2 Verhalten als Führungskraft | 229 |
| 2.9.3 Verhalten im Topmanagement | 232 |
| 2.9.4 Verhalten in der Zusammenarbeit | 236 |
| 2.10 Interessen der Muster | 244 |
| 2.10.1 Interessenstruktur Muster FÜNF | 245 |
| 2.10.2 Interessenstruktur Muster SECHS | 246 |
| 2.10.3 Interessenstruktur Muster SIEBEN | 247 |
| 2.10.4 Interessenstruktur Muster ACHT | 248 |
| 2.10.5 Interessenstruktur Muster NEUN | 249 |
| 2.10.6 Interessenstruktur Muster EINS | 250 |
| 2.10.7 Interessenstruktur Muster ZWEI | 252 |
| 2.10.8 Interessenstruktur Muster DREI | 253 |
| 2.10.9 Interessenstruktur Muster VIER | 254 |
| 2.10.10 Stressauslöser je Muster | 255 |
| 2.11 Der Umgang mit Interessen | 256 |
| 2.12 Konfliktbewältigung | 260 |
| 2.12.1 Was ist ein Konflikt? | 260 |
| 2.12.2 Das Kooperationsspiel | 262 |
| 2.12.3 Das Prinzip Gegenseitigkeit | 263 |
| 2.12.4 Offene Kommunikation | 268 |
| 2.12.5 Wettbewerb und Kooperation | 270 |
| 2.12.6 Vertrauen und Gegenseitigkeit | 272 |
| 2.12.7
|