| Vorwort – Einladung ins Team | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| 1 Borderline-Störung | 12 |
---|
| 1.1 Dem Chaos einen Namen geben | 12 |
| 1.2 Diagnostizieren – Stigmatisierung oder Hilfe? | 14 |
| 1.2.1 Habe ich eine Borderline-Störung? | 15 |
| 1.2.2 Diagnostische Kriterien der Borderline-Störung | 18 |
| 1.3 Da sind andere – zur Häufi gkeit der Borderline-Störung | 26 |
| 2 Theorien zur Erklärung der Borderline-Störung | 27 |
---|
| 2.1 Die traditionelle tiefenpsychologische oder psychoanalytische Theorie | 27 |
| 2.2 Die neurobehaviorale Theorie | 28 |
| 2.2.1 Neurobiologische Sensibilität | 28 |
| 2.2.2 Traumatische Erfahrungen | 29 |
| 2.2.3 Emotionale Invalidierung | 30 |
| 2.2.4 Dissoziieren, Depersonalisation und Derealisation | 31 |
| 2.2.5 Zwischenmenschliches | 32 |
| 3 Dialektisch-behaviorale Therapie für Borderline-Patientinnen | 34 |
---|
| 3.1 Effektive Hilfe? | 34 |
| 3.2 Die dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) | 34 |
| 3.2.1 Was heißt eigentlich „dialektisch“? | 35 |
| 3.2.2 Was heißt „behavioral“? | 36 |
| 3.3 Eins nach dem anderen – die Phasen der DBT | 37 |
| 3.3.1 Phase I: Aufbau von langfristig gesünderen Überlebensstrategien | 37 |
| 3.3.2 Phase II: Bearbeitung traumatischer Erfahrungen | 40 |
| 3.3.3 Phase III: Integration und Wege zu neuer Identität | 41 |
| 3.4 Bestandteile der DBT | 41 |
| 3.4.1 Einzeltherapie | 41 |
| 3.4.2 Fertigkeitentraining („Skillstraining“) in der Gruppe | 42 |
| 3.4.3 Telefonberatung | 43 |
| 3.4.4 Supervisionsgruppe | 43 |
| 3.5 Hilfe durch Chemie – medikamentöse Behandlung | 44 |
| 3.6 Stationäre oder ambulante Behandlung? | 45 |
| 3.7 Möglichkeiten von Selbsthilfegruppen | 46 |
| 3.8 Zum Schluss: Der geeignete Psychotherapeut | 48 |
| 4 Berichte von Betroffenen | 52 |
---|
| 4.1 Einen einzigen Tag | 52 |
| 4.2 Ernst genommen werden | 53 |
| 4.3 Selbst ein Weg von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt | 58 |
| 4.4 Der Tag, an dem mein Humor die Koffer packte | 60 |
| 4.5 Die DBT und Ich oder Ich und die DBT | 70 |
| 4.6 Wenn alle Menschen Musikinstrumente wären … | 80 |
| 4.7 Für mich war es der Versuch, mein Lebenschaos zu verringern | 81 |
| 4.8 Ein langer Weg | 85 |
| 4.10 Meine „Bordigeschichte“ oder wie ich reiten lernen musste | 114 |
| 4.11 Gefühle | 121 |
| 4.12 DBT? Ich wusste nicht, was das war, aber ich hoffte, dass es meine Rettung sein würde! | 121 |
| 4.13 Fragen | 133 |
| 4.14 Therapie-Odyssee | 134 |
| 4.15 10. Dezember 2001 | 149 |
| 4.16 Erfahrungen mit einer Selbsthilfegruppe | 154 |
| 5 Borderline-Trialog und Peer Support | 157 |
---|
| 5.1 Die Idee des Trialog | 157 |
| 5.2 Umsetzung einer Idee | 158 |
| 5.3 Parteiliche Unterstützung | 159 |
| 5.4 Bisherige Erfahrungen – Beispiel Ansbach | 160 |
| 5.5 Ansteckende Gesundheit – die Idee eines Peer-Supports | 162 |
| 6 Erfahrungen einer Borderline- Therapeutin | 168 |
---|
| 7 Der verwundete Arzt – aus der Sicht eines DBT-Therapeuten | 170 |
---|
| 7.1 Die eigenen Wunden ernst nehmen | 170 |
| 7.2 Therapien mit Borderline-Patientinnen verändern Therapeuten | 171 |
| 7.3 Die therapeutische Beziehung – ein Seil, das halten muss | 173 |
| 7.4 Wirksamkeit und Verbreitung der dialektischbehavioralen Therapie | 175 |
| 7.5 Psychotherapie hat ihre Grenzen – auch die DBT | 176 |
| 7.6 Ausblick | 177 |