| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| 1 Einleitung | 10 |
---|
| 2 Überblick über die Phasen im Forschungsprozess | 13 |
---|
| 3 Phase 1: Literatursuche und Herausarbeiten der Fragestellung | 15 |
---|
| 3.1 Entscheidung für ein Forschungsthema | 15 |
| 3.2 Literaturrecherche | 17 |
| 3.3 Formulieren einer konkreten Fragestellung | 21 |
| 4 Phase 2: Systematische Aufarbeitung der Literatur und Entwicklung der Hypothesen | 25 |
---|
| 4.1 Detaillierte Aufarbeitung des Forschungsstandes | 25 |
| 4.2 Entwicklung und Begründung der Hypothesen | 27 |
| 4.3 Schreiben des ersten Teils des Exposés | 28 |
| 5 Phase 3: Planung der Untersuchung | 31 |
---|
| 5.1 Untersuchungsstrategie | 32 |
| 5.2 Untersuchungssetting | 34 |
| 5.3 Stichprobe | 35 |
| 5.4 Operationale Definition der Variablen | 37 |
| 5.5 Vorüberlegungen zur statistischen Auswertung der Daten | 41 |
| 5.6 Vorüberlegungen zu den verfügbaren Ressourcen | 41 |
| 5.7 Pilotuntersuchung | 42 |
| 5.8 Schreiben des zweiten Teils des Exposés | 43 |
| 5.9 Erste Präsentation im Forschungskolloquium | 43 |
| 6 Phase 4: Praktische Vorbereitung der Untersuchung | 46 |
---|
| 6.1 Akquise von Organisationen | 46 |
| 6.1.1 Auffinden von Organisationen | 47 |
| 6.1.2 Schriftliche und telefonische Kontaktaufnahme | 47 |
| 6.1.3 Umgehen mit Problemen bei der Akquise | 50 |
| 6.1.4 Mündliche Präsentation des Untersuchungsvorhabens | 50 |
| 6.1.5 Weitere Aspekte der Akquise | 52 |
| 6.2 Akquise von individuellen Personen als Untersuchungsteilnehmer | 53 |
| 6.3 Erstellen des Untersuchungsmaterials | 55 |
| 6.4 Präsentation des Untersuchungsmaterials im Internet | 56 |
| 6.5 Entwicklung von Instruktion, Anschreiben und Kennwörtern | 57 |
| 6.6 Einbeziehung von anderen Personen in die Datenerhebung | 58 |
| 6.7 Organisatorische Aufgaben | 58 |
| 7 Phase 5: Datenerhebung und Dateneingabe | 59 |
---|
| 7.1 Datenerhebung bei einem Experiment | 59 |
| 7.2 Datenerhebung bei einer Fragebogenuntersuchung | 59 |
| 7.3 Datenerhebung bei einer Interviewuntersuchung | 62 |
| 7.4 Datenerhebung bei einer Beobachtungsuntersuchung | 63 |
| 7.6 Dateneingabe | 65 |
| 8 Phase 6: Auswertung der Daten | 67 |
---|
| 8.1 Auswahl eines Statistikprogramms | 67 |
| 8.2 Vorbereitende Analyse der Daten | 68 |
| 8.3 Überprüfung der Hypothesen und weiterführende Analysen | 70 |
| 8.4 Zweite Präsentation im Forschungskolloquium | 71 |
| 9 Phase 7: Abfassen der Arbeit und Präsentation der Ergebnisse | 73 |
---|
| 9.1 Abfassen der Abschlussarbeit oder Dissertation | 73 |
| 9.1.1 Einleitung | 74 |
| 9.1.2 Beschreibung der Methode | 74 |
| 9.1.3 Darstellung der Ergebnisse | 76 |
| 9.1.4 Diskussion | 78 |
| 9.1.5 Allgemeine Einleitung und Gesamtdiskussion bei Dissertationen | 80 |
| 9.1.6 Literaturverzeichnis | 81 |
| 9.1.7 Anhang | 82 |
| 9.1.8 Zusammenfassung | 82 |
| 9.2 Rückmeldung der Ergebnisse an die Teilnehmer der Untersuchung | 83 |
| 9.3 Veröffentlichung | 85 |
| 10 Phasenübergreifende Aspekte | 89 |
---|
| 10.1 Zeitplanung | 89 |
| 10.2 Informationsmanagement | 95 |
| 10.3 Das eigentliche Schreiben | 97 |
| 10.3.1 Der Prozess des Schreibens | 97 |
| 10.3.2 Der Schreibstil | 98 |
| 10.4 Zusammenarbeit mit anderen Absolventen und Doktoranden | 100 |
| 10.5 Die Rolle des Betreuers | 103 |
| 10.5.1 Wahl des Betreuers | 103 |
| 10.5.2 Zusammenarbeit mit dem Betreuer | 104 |
| 11 Abschließende Bemerkungen | 106 |
---|
| Literaturverzeichnis | 107 |
---|
| More eBooks at www.ciando.com | 0 |