: Sabine Sonnentag
: Abschlussarbeiten und Dissertationen in der angewandten psychologischen Forschung
: Hogrefe Verlag Göttingen
: 9783840916830
: 1
: CHF 15.70
:
: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
: German
: 110
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Vie e Studierende erleben das Schreiben der Studienabschlussarbeit oder der Dissertation als Herausforderung, teilweise alsÜberforderung. Doktorandinnen und Doktoranden sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sehen sich oft mitähnlichen Problemen konfrontiert. Obwohl sie den Forschungsprozess im Prinzip kennen, vermissen viele eine Orientierung bei der Bewältigung der umfangreicheren und weniger durchschaubaren Anforderungen einer Dissertation oder eines anderen empirischen Forschungsprojekts.

Das Buch beschreibt das Vorgehen bei der Planung und Durchführung von empirischen Untersuchungen in der angewandte psychologischen Forschung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Arbeits- und Organisationspsychologie. Es widmet sich im Besonderen den Aufgaben, die bei der Konzeption und Anfertigung von Abschlussarbeiten (Diplomarbeiten, Masterarbeiten) und Dissertationen zu bewältigen sind und geht dabeiüberübliche Methodenbücher hinaus, indem es auf spezifische Probleme der Forschung im angewandten Bereich eingeht, wie z.B. der Entwicklung von nicht-experimentellen Untersuchungsdesigns, der Akquise von Untersuchungsteilnehmern sowie der praxisnahen Rückmeldung von Untersuchungsergebnissen. Leitfragen und zusammenfassende Darstellungen ergänzen den Text.

3 Phase 1: Literatursuche und Herausarbeiten der Fragestellung (S. 14-15)

In der ersten Phase einer Studienabschlussarbeit oder Dissertation geht es darum, sich für ein Forschungsthema zu entscheiden, eine erste orientierende Literaturrecherche durchzuführen und die genaue Fragestellung festzulegen. Wichtige Leitfragen dieser ersten Phase sind in Kasten 1 zusammengefasst.

Kasten 1: Leitfragen für die erste Phase Was will ich untersuchen?

Auf welche Frage bzw. Fragen will ich eine Antwort geben?
Was gibt es bereits zum Thema?
Warum ist die Fragestellung wissenschaftlich relevant?
Warum ist die Beantwortung der Frage praktisch wichtig?
Wesentliches Produkt dieser ersten Phase sollte ein knappes Literaturreview sein. Hinzu kann eine erste Sammlung von vorläufigen Ideen zum Wie der Untersuchung kommen.

3.1 Entscheidung für ein Forschungsthema

Am Anfang einer fast jeden Diplomarbeit, Masterarbeit oder Dissertation steht die Frage nach dem Thema der Arbeit. Manchmal ist diese Frage schnell beantwortet, beispielsweise dann, wenn man ein von einem Betreuer ausgeschriebenes Thema wählt oder wenn man innerhalb eines vorgegebenen Forschungsprojektes die Dissertation schreiben will. In anderen Si

Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung10
2 Überblick über die Phasen im Forschungsprozess13
3 Phase 1: Literatursuche und Herausarbeiten der Fragestellung15
3.1 Entscheidung für ein Forschungsthema15
3.2 Literaturrecherche17
3.3 Formulieren einer konkreten Fragestellung21
4 Phase 2: Systematische Aufarbeitung der Literatur und Entwicklung der Hypothesen25
4.1 Detaillierte Aufarbeitung des Forschungsstandes25
4.2 Entwicklung und Begründung der Hypothesen27
4.3 Schreiben des ersten Teils des Exposés28
5 Phase 3: Planung der Untersuchung31
5.1 Untersuchungsstrategie32
5.2 Untersuchungssetting34
5.3 Stichprobe35
5.4 Operationale Definition der Variablen37
5.5 Vorüberlegungen zur statistischen Auswertung der Daten41
5.6 Vorüberlegungen zu den verfügbaren Ressourcen41
5.7 Pilotuntersuchung42
5.8 Schreiben des zweiten Teils des Exposés43
5.9 Erste Präsentation im Forschungskolloquium43
6 Phase 4: Praktische Vorbereitung der Untersuchung46
6.1 Akquise von Organisationen46
6.1.1 Auffinden von Organisationen47
6.1.2 Schriftliche und telefonische Kontaktaufnahme47
6.1.3 Umgehen mit Problemen bei der Akquise50
6.1.4 Mündliche Präsentation des Untersuchungsvorhabens50
6.1.5 Weitere Aspekte der Akquise52
6.2 Akquise von individuellen Personen als Untersuchungsteilnehmer53
6.3 Erstellen des Untersuchungsmaterials55
6.4 Präsentation des Untersuchungsmaterials im Internet56
6.5 Entwicklung von Instruktion, Anschreiben und Kennwörtern57
6.6 Einbeziehung von anderen Personen in die Datenerhebung58
6.7 Organisatorische Aufgaben58
7 Phase 5: Datenerhebung und Dateneingabe59
7.1 Datenerhebung bei einem Experiment59
7.2 Datenerhebung bei einer Fragebogenuntersuchung59
7.3 Datenerhebung bei einer Interviewuntersuchung62
7.4 Datenerhebung bei einer Beobachtungsuntersuchung63
7.6 Dateneingabe65
8 Phase 6: Auswertung der Daten67
8.1 Auswahl eines Statistikprogramms67
8.2 Vorbereitende Analyse der Daten68
8.3 Überprüfung der Hypothesen und weiterführende Analysen70
8.4 Zweite Präsentation im Forschungskolloquium71
9 Phase 7: Abfassen der Arbeit und Präsentation der Ergebnisse73
9.1 Abfassen der Abschlussarbeit oder Dissertation73
9.1.1 Einleitung74
9.1.2 Beschreibung der Methode74
9.1.3 Darstellung der Ergebnisse76
9.1.4 Diskussion78
9.1.5 Allgemeine Einleitung und Gesamtdiskussion bei Dissertationen80
9.1.6 Literaturverzeichnis81
9.1.7 Anhang82
9.1.8 Zusammenfassung82
9.2 Rückmeldung der Ergebnisse an die Teilnehmer der Untersuchung83
9.3 Veröffentlichung85
10 Phasenübergreifende Aspekte89
10.1 Zeitplanung89
10.2 Informationsmanagement95
10.3 Das eigentliche Schreiben97
10.3.1 Der Prozess des Schreibens97
10.3.2 Der Schreibstil98
10.4 Zusammenarbeit mit anderen Absolventen und Doktoranden100
10.5 Die Rolle des Betreuers103
10.5.1 Wahl des Betreuers103
10.5.2 Zusammenarbeit mit dem Betreuer104
11 Abschließende Bemerkungen106
Literaturverzeichnis107
More eBooks at www.ciando.com0