| Autorenverzeichnis | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Vorwort | 18 |
---|
| Zum Inhalt dieses Bandes | 19 |
| Grundlegendes zum Gegenstand —DenkenÏ | 22 |
| Allgemeine Merkmale von Denken | 24 |
| Wesentliche Ans‚tze und Befunde | 25 |
| Perspektiven | 28 |
| Literatur | 29 |
| 1. Kapitel Einsicht und Umstrukturierung beim Probleml‡sen | 30 |
---|
| 1 Definition von Einsicht | 32 |
| 2 Einsicht und Umstrukturierung in der Gestaltpsychologie | 34 |
| 2.1 Wolfgang K‡hler: Einsicht bei Schimpansen | 34 |
| 2.2 Norman R. F. Maier: Gerichtetheit und Bewusstheit | 44 |
| 2.3 Karl Duncker: Umformulierung, Heuristiken und funktionale Gebundenheit | 51 |
| 2.4 Max Wertheimer: Produktives Denken | 64 |
| 2.5 Quintessenz gestaltpsychologischer Probleml‡seforschung | 71 |
| 3 Einsicht und Umstrukturierung in der kognitiven Psychologie | 73 |
| 3.1 Elemente der Problemraumtheorie | 74 |
| 3.2 Erweiterungen der Problemraumtheorie zur Erkl‚rung von Umstrukturierung und Einsicht | 79 |
| 3.3 Einsicht: Bewusst oder unbewusst? | 92 |
| 3.4 Neurowissenschaftliche Ergebnisse zu Einsicht und Umstrukturierung | 97 |
| 3.5 Weitere Aspekte von Einsicht und verwandte Ph‚nomene | 101 |
| Fazit | 107 |
| Literatur | 108 |
| 2. Kapitel Kausales Denken | 116 |
---|
| 1 Einf hrung: Konzepte von Kausalit‚t | 116 |
| 1.1 Philosophische Theorien der Kausalit‚t | 117 |
| 2 Psychologische Theorien kausalen Denkens und Lernens | 125 |
| 2.1 Assoziationstheorien | 126 |
| 2.2 Regelbasierte Ans‚tze | 136 |
| 2.3 Deduktiver Ansatz | 154 |
| 2.4 Mechanistischer Ansatz | 160 |
| 2.5 Urteilstheoretischer Ansatz | 164 |
| 2.6 Kausalmodelle und Bayes-Netze | 170 |
| 3 Schluss | 182 |
| Literatur | 183 |
| 3. Kapitel Deduktion und logisches Denken | 196 |
---|
| 1 Einleitung | 196 |
| 2 Kognitionspsychologische Ergebnisse zum deduktiven Denken | 198 |
| 2.1 Konditionales Schlie en: Denken mit —wennÏ und —dannÏ und anderen Junktoren | 198 |
| 2.2 Syllogistisches Schlie en: Denken mit —alleÏ, —einigeÏ und anderen Quantoren | 217 |
| 2.3 Relationales Schlie en: Transitive Inferenzen und Denken mit Relationen | 231 |
| 2.4 Inhaltseffekte, anschauliche Vorstellungen und Arbeitsged‚chtnis | 239 |
| 3 Neuroanatomie des logischen Denkens | 248 |
| 3.1 Folgen von Hirnsch‚den | 248 |
| 3.2 In-Vivo Untersuchungen mithilfe funktioneller bildgebender Verfahren | 253 |
| 4 Theorien deduktiven Schlie ens | 264 |
| 4.1 Mentale Logik und mentale Beweise: Deduktion als formaler, syntaktischer Prozess | 265 |
| 4.2 Mentale Modelle: Deduktion als semantischer Prozess der Pr‚missenintegration | 270 |
| 4.3 Bereichsspezifische Regeln und Schemata: Deduktion als Verwendung dom‚nenabh‚ngigen Wissens | 273 |
| 4.4 Kodierungstheorien und Antwort-Tendenz-Theorien | 276 |
| 4.5 Verbindungen zwischen den Theorien und Bewertung | 276 |
| 5 Abschlie ende Bemerkungen | 279 |
| Danksagung | 282 |
| Literatur | 282 |
| 4. Kapitel Induktives Schlie en: Umgang mit Wahrscheinlichkeiten | 294 |
---|
| 1 Begriffliche und methodische Grundlagen | 294 |
| 1.1 Was versteht man unter —induktiv-statistischem Schlie enÏ? | 294 |
| 1.2 Eine kleine Taxonomie induktiver Funktionen | 296 |
| 1.3 Experimentelle Methoden und Ma e | 297 |
| 2 Paradigmata der empirischen Forschung | 299 |
| 2.1 Subjektive Wahrscheinlichkeiten bei einfachen Kategorisierungen | 299 |
| 2.2 Induktive Schl sse bei Diskriminierungsaufgaben | 319 |
| 2.3 Lernen und Entdecken von Kontingenzen | 325 |
| 2.4 Hypothesentesten in komplexen Umwelten | 332 |
| 3 Abschlie ende Bemerkung | 345 |
| Literatur | 345 |
| 5. Kapitel Denken und Urteilen unter Unsicherheit: Kognitive Heuristiken | 358 |
---|
| 1 Was ist eine Heuristik? | 359 |
| 2 Was ist begrenzte Rationalit‚t? | 362 |
| 3 Modelle kognitiver Heuristiken | 367 |
| 4 Rekognitionsheuristik | 370 |
| 4.1 Der Less-is-more-Effekt ( Weniger-ist-mehr-Effekt) | 373 |
| 4.2 Der Dominanzeffekt | 375 |
| 4.3 Less-is-more-Effekt in Gruppen | 376 |
| 5 Heuristisches Denken mit —CuesÏ | 377 |
| 5.1 Take The Best und Tallying | 379 |
| 5.2 òkologische Rationalit‚t | 385 |
| 6 Woher wissen Menschen, welche Heuristik sie benutzen sollen? | 386 |
| 7 Robustheit | 388 |
| 8 Die Bausteine von Heuristiken | 391 |
| 9 Der adaptive Werkzeugkasten | 394 |
| Danksagung | 395 |
| Literatur | 395 |
| 6. Kapitel Komplexes Problemösen | 404 |
---|
| 1 Die Entdeckung eines neuen Forschungsgegenstands | 404 |
| 1.1 Ein St ck Forschungsgeschichte | 405 |
| 1.2 Definitionsmerkmale eines komplexen Problems | 408 |
| 1.3 Taxonomische Aspekte komplexer Probleme | 409 |
| 2 Kontroverse Standpunkte | 413 |
| 2.1 Realitätsnähe und das Bedürfnis nach Formalisierbarkeit | 413 |
| 2.2 Experimentelle Kontrollierbarkeit | 417 |
| 3 Methodische Probleme | 417 |
| 3.1 Reliabilitätsprobleme | 418 |
| 3.2 Validitätsprobleme | 419 |
| 4 Ausgewählte Forschungsergebnisse | 422 |
| 4.1 Komplexität und Vernetztheit | 428 |
| 4.2 Dynamik | 429 |
| 4.3 Intransparenz | 431 |
| 4.4 Polytelie ( Vielzieligkeit) | 438 |
| 5 Theoretische Ansätze | 439 |
| 5.1 Idealisiertes Prozessmodell (Dörner, 1989b) | 440 |
| 5.2 Problemlösemodell von Omodei und Wearing (1995a) | 441 |
| 5.3 | 441 |
| 5.3 | 441 |
---|
| 443 | 441 |
---|
| 5.4 Psi-Theorie (Dörner et al., 2002) | 444 |
| 5.5 Fazit | 446 |
| 6 Offene Fragen | 447 |
| 6.1 Eigenständigkeit des Konstrukts | 447 |
| 6.1 Eigenständigkeit des Konstrukts | 447 |
---|
| 447 | 447 |
---|
| 6.2 Kontextabhängigkeit kognitiver Prozesse und Bereichsspezifität von Strategien und Wissen | 449 |
| 6.3 Lern- und Trainierbarkeit | 451 |
| 7 Abschluss: Mythen berwinden! | 452 |
| Literatur | 456 |
| 7. Kapitel Störungen und Fehler beim Denken und Problemlösen | 476 |
---|
| 1 Einleitung | 476 |
| 2 Merkmale und Anforderungen komplexer Situationen | 47
|