Vergiss deine Brille Mit effektiven und gezielten Übungen zurück zur natürlichen Sehkraft
:
Leo Angart
:
Vergiss deine Brille Mit effektiven und gezielten Übungen zurück zur natürlichen Sehkraft
:
nymphenburger Verlag
:
9783485060301
:
3
:
CHF 15,60
:
:
Gesundheit
:
German
:
232
:
DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Wieder klar sehen - einfach, effektiv, mit minimalem Zeitaufwand! Leo Angart hat eine Methode entwickelt, die mit gezielten Übungen zur Wiederherstellung des natürlichen Sehvermögens führt - ohne teure Geräte, ohne Operationen. Er zeigt, wie man mit kurzen Übungseinheiten, die der Stärkung der Augenmuskeln, der Entspannung und der Energieversorgung der Augen dienen, sein Sehvermögen aus eigener Kraft verbessern kann. Das Buch bietet eine ausführliche Einführung in die Grundlagen des Sehtrainings und in die Hintergründe von Augen- und Sehproblemen, klar strukturierte Übungen sowie Tipps zur Prophylaxe. Sehtests helfen, Schwachpunkte selbst zu entdecken und seine Fortschritte zu überprüfen.
Hi ft bei:
Kurzsich igkeit,
Astigmatismus,
eitsichtigkeit,
Schielen,< R>Amblyopie,
Altersweitsic tigkeit,
Monovision,
Fa bsehstörungen.
Der gebürtige Däne Leo Angart ist Business Consultant, Autor und Sehtrainer. Er trug selbst über fünfundzwanzig Jahre lang eine Brille, bis es ihm vor zehn Jahren gelang, in relativ kurzer Zeit seine volle Sehkraft wiederzuerlangen. Aus seinen persönlichen Erfahrungen entwickelte er eine eigene Methode des natürlichen Sehtrainings und seit 1996 leitet er weltweit Workshops und Seminare. Weitere Informationen zu Leo Angart, seiner Methode und seinen Seminaren finden Sie unter www.vision-training.com/de.
Was ist Sehtraining?
(S. 15-16)
Die Wirksamkeit des Sehtrainings beruht auf der einfachen Tatsache, dass regelmäßiges Training der Gesundheit förderlich ist. Jeder weiß, dass er seinen Gesundheitszustand verbessern kann, wenn er regelmäßig seinen Körper trainiert. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, dass dreißig Minuten rasches Gehen pro Tag zu einer signifikanten Steigerung der körperlichen Fitness führen.
Die American Optometric Association stellte 1988 fest, dass »… die Wirksamkeit von Sehtraining bei der Heilung von oculomotorischen, akkommodativen und binokularen Sehstörungen in vielen Studien bewiesen wurde«. Und dennoch lehnen viele Augenärzte und Optiker Sehtraining, Sehtherapie oder Augentraining entweder von vornherein ab oder stehen diesen Methoden zumindest sehr skeptisch gegenüber. Sie sehen einfach keine Alternative zur Brille oder zu chirurgischen Eingriffen.
Die meisten Augenärzte und Optiker sind mit dem medizinischen Modell der reinen Symptombehandlung ganz zufrieden. Diese Behandlungen werden sehr effektiv und professionell durchgeführt, indem man eine Brille anpasst oder einen chirurgischen Eingriff mit Laserstrahlen vornimmt. Doch das Tragen einer Brille ändert natürlich überhaupt nichts an Problemen wie Kurzsichtigkeit. Die Gläser korrigieren zwar den Brechungsfehler, doch Sie sind immer noch kurzsichtig – mit allen damit verbundenen Risiken (ein um 60% erhöhtes Risiko einer Netzhautablösung, eines Glaukoms oder einer Makula-Degeneration etc.).
Die Laserchirurgie ist die neueste Entwicklung zur mechanischen Behebung von Fehlsichtigkeit. Bei dieser Methode werden im Wesentlichen kleine Schnitte auf der Hornhaut vorgenommen. Da die Hornhaut nur einen halben Millimeter dick ist, führt hier natürlich jede Art von Operation zu einer deutlichen Schwächung des Gewebes. Das ist eine unvermeidliche Folge solcher chirurgischen Eingriffe. Postoperative Komplikationen können Ihr Sehvermögen noch weiter schwächen. Außerdem stellen viele Menschen fest, dass sie nach dem Lasereingriff eine Lesebrille brauchen. Sie tauschen im Grunde also nur die eine Brille gegen die andere aus.
Sehtraining ist prozessorientiert und will Ihnen innere Veränderungen bewusst machen. Es besteht aus Übungen zur Verbesserung der Sehfähigkeit. Doch das Wichtigste ist hierbei nicht die einzelne Übung als solche, sondern die Beziehung dieser Übungen zum visuellen System: der geistige Aspekt des Sehens. Das Sehtraining zielt vor allem darauf ab, den neurophysiologischen Kontrollmechanismus durch wiederholte spezifische visuelle Stimulation zu verändern.
Der Erfolg hängt ganz entscheidend davon ab, ob es gelingt, optimale Sehstrategien zu entwickeln und sie zur zweiten Natur werden zu lassen. Meine Methode möchte Sie motivieren, kurze Übungseinheiten (von etwa fünf Minuten Dauer) sehr häufig (etwa zehnmal pro Tag) zu absolvieren. Häufige Wiederholung scheint eine notwendige Voraussetzung für dauerhafte Veränderungen zu sein. Damit Sehtraining effektiv sein kann, braucht man außerdem eine klar definierte Methode zur Messung der Fortschritte. Die meisten Menschen verlieren ziemlich schnell das Interesse, wenn sie keinen Fortschritt erkennen. Deshalb muss man unbedingt sicherstellen, dass Fortschritte ständig registriert und entsprechend gewürdigt werden.
Inhalt
6
Einführung
10
Wie können Sie von diesem Buch profitieren?
13
Die Grundlagen des Sehtrainings
14
Was ist Sehtraining?
16
Ein kurzer Einblick in die Geschichte des Sehtrainings
17
Das Sehvermögen zurückgewinnen
23
Die Anatomie des Auges
29
Gesunde Augen
39
Die Sehschärfe
43
Die Grundprinzipien des Sehtrainings
59
Die Praxis des Sehtrainings
90
Astigmatismus
92
Astigmatismus-Test
95
Übung zur Lockerung der Augenmuskeln
96
Übung mit dem Tibetischen Rad
98
Übung zur Entspannung der Augenmuskeln
100
Eine objektiv nachweisbare Wirkung
101
Kurzsichtigkeit
102
Wie Sie Ihre Sehfähigkeit bei einer Kurzsichtigkeit von weniger als 2 Dioptrien wiedererlangen
110
Wie Sie Ihre Sehfähigkeit bei einer Kurzsichtigkeit von 2 bis 3 Dioptrien wiedererlangen
114
Wie Sie Ihre Sehfähigkeit bei einer Kurzsichtigkeit von mehr als 4 Dioptrien wiedererlangen
120
Presbyopie – Wieder ohne Brille lesen?
130
Presbyopie-Test
136
Klein gedruckte Texte anschauen
137
Klein gedruckte Texte lesen
137
Leseübung für Faule
143
Die Kreisübung
144
Hyperopie
146
Leseübung
150
Konvergenz
150
Konvergenz-Test
153
Konvergenzübung
155
Monovision
156
Das divergierende Auge
157
Strabismus-Tests
163
Die Schmetterlingsübung
164
Die Spiegelschwingübung
167
Die ausgleichende Schwingübung
168
Die Posaunenübung
169
Amblyopie
170
Katarakt
174
Ernährungsempfehlungen
180
Die Reflexionsfarbtechnik
181
Glaukom
182
Empfehlung zur Nahrungsergänzung
185
Makula-Degeneration
186
Empfehlung zur Nahrungsergänzung
192
Die Farbwahrnehmung
194
Die Gegenfarben-Theorie
195
Die Unterscheidung von Farben
196
Farbsehstörungen
197
Zählübung
200
Mit Farben arbeiten
201
Was ist mit den Sehbehinderten?
205
Hell-Dunkel-Wahrnehmung entwickeln
206
Die Augen entspannen
206
Farben »erspüren«
207
Objektwahrnehmung entwickeln
208
Hornhautchirurgie
208
Eine Sehfähigkeit von über 20/20
213
Übung zur Verbesserung der Fernsicht
215
Sonnenbrillen
216
Anhang
220
Glossar
222
Literatur
225
Allgemeine Literatur
225
Die Erforschung des Sehtrainings
226
Die Erforschung des Astigmatismus
227
Die Erforschung der Myopie
228
Die Erforschung der Konvergenz
228
Die Erforschung des Strabismus
229
Wirksamkeit des nicht-operativen Sehtrainings
229
Die Erforschung der Amblyopie
230