: Ursula Oppermann-Weber
: Mitarbeiterführung Führungsansätze passend auswählen Führungsinstrumente richtig einsetzen
: Bibliographisches Institut
: 9783589219070
: 3
: CHF 5.30
:
: Betriebswirtschaft
: German
: 129
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Band bietet eine Übersicht über gängige Führungsansätze, Methoden und deren Praxisumsetzung - verständlich dargestellt am konkreten Alltag in einem Betrieb. Im Vordergrund stehen die kommunikativen Führungsinstrumente: Mitarbeiterinformation, Besprechungen, Zielvereinbarung, u.a.

Die Autorin

Ursula Oppermann-Weber ist selbstständige Trainerin und Beraterin für Management- und Kommunikationsentwicklung. 
Die Grundsäulen erfolgreicher Führung (S. 13)

Erfolgreich führen heißt, einen ausgewogenen Mittelweg zwischen Mitarbeiterorientierung, Leistungsorientierung und Selbstorientierung zu finden.

Das bedeutet für Sie:

Als Führungskraft kennen Sie die unternehmerischen Belange Ihres Unternehmens und haben sich auch mit deren Umsetzung auseinander gesetzt.

Als Führungskraft kennen Sie die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter, setzen sich mit diesen auseinander und involvieren sie soweit es geht in den unternehmerischen Alltag.

Als Führungskraft kennen Sie sich selbst mit Ihren Stärken und Grenzen und können eigene Bedürfnisse in den unternehmerischen Alltag einbringen, und zwar nicht auf Kosten von Mitarbeitern oder des Unternehmens.

1.2 Ihre Handlungskompetenzen als Führungskraft

Ihre Handlungskompetenz umschreibt alle Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Sie als Führungskraft benötigen, um den Anforderungen an eine Führungsposition gerecht zu werden.

Eine Kompetenz in diesem Sinne ist ein Persönlichkeitsmerkmal oder ein Komplex von Verhaltensgewohnheiten, die zu effektiverer oder überlegener beruflicher Leistung führen.

Die Handlungskompetenz lässt sich in verschiedene Kernkompetenzen unterteilen.

Ihre Kernkompetenzen für Führungsaufgaben sind:

Fachkompetenz,
Sozialkompetenz,
Methodenkompetenz,
Persönlichkeitskompetenz.
Einleitung4
Inhaltsverzeichnis5
1 Führung, Führungskompetenz, Führungsverhalten8
1.1 Was ist eigentlich „Führung“?8
1.2 Ihre Handlungskompetenzen als Führungskraft14
1.3 Corporate Identity oder in welchem Rahmen führen Sie?17
2 Führen ist Kommunikation – Kommunikation ist Führen27
2.1 Informieren Sie Ihre Mitarbeiter!27
2.2 Kommunikation mit Ihren Mitarbeitern ist „offene Kommunikation“30
2.3 Das Mitarbeitergespräch ist Ihr wichtigstes Führungsinstrument35
3 Die Umsetzung des Führungs- und Leistungsprozesses52
3.1 Geben Sie Ihren Mitarbeitern Orientierung55
3.2 Sie können nicht alles alleine machen: Loslassen und Rückmeldungen geben61
3.3 Bilanz ziehen – Mitarbeiter beurteilen und Zielerreichungen feststellen87
3.4 Entwicklung und Förderung Ihrer Mitarbeiter117
Literaturangaben128
Stichwortverzeichnis128
Mehr eBooks bei www.ciando.com0