: Heidi Floßbach, Corinne Wilhelm
: Sicherer Umgang mit englischer Korrespondenz Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine
: Heidi Floßbach/Corinne Wilhelm
: 9783000182624
: 1
: CHF 12.90
:
: Sprachführer
: German
: 106
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Eng ische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die sich im Umgang mit der englischen Sprache unsicher fühlen und die sich mit den Regeln und Gepflogenheiten der englischen Korrespondenz vertraut machen wollen. In der deutschen Korrespondenz wird durch die DIN 5008, den Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung, und die DIN 676 genau festgelegt, wie ein professioneller Brief auszusehen hat. Wenn sich nun ein Deutscher mit der englischen Korrespondenz vertraut machen möchte, erwartet er, dass er einähnliches Regelwerk in englischer Form findet. Trainer der Kurse„English Correspondence" stoßen mit ihrer Behauptung„In der englischen Korrespondenz gibt es nicht so starre Regeln und bei weitem nicht so viele Regeln, wie in der deutschen Korrespondenz" regelmäßig auf Widerstand. Die Kursteilnehmer zweifeln die Richtigkeit dieser Behauptung an, sie stellen sogar die Kompetenz des Trainers in Frage. Wie kann ich es denn richtig machen, wenn es kaum Regeln gibt, an denen ich mich orientieren kann? Die Antwort finden Sie in der Gegenfrage: Ist esüberhaupt möglich, etwas falsch zu machen, für das es keine Regel gibt? Nein! Die einzige Möglichkeit, gute englische Briefe zu schreiben ist, sich ein paar existierende Regeln, vor allem aber landestypische Gepflogenheiten anzueignen sowie die Bereitschaft, unkompliziert zu denken.

Allgemeine Verhaltensregeln (S. 7)

• Adressieren Sie Ihren Brief möglichst genau (finden Sie den Namen Ihrer Kontaktperson heraus)

• Formulieren Sie den Brief in kurzen, prägnanten Sätzen. Je komplizierter die Satzstruktur ist, umso größer wird die Gefahr, Fehler (Satzaufbau/Grammatik) zu machen.

• Wählen Sie einen höflichen Umgangston/höfliche Formulierungen. Durch Unfreundlichkeit erschwert man es sich eher, seine Ziele zu erreichen. Das gilt für fremde Länder (Großbritannien, Indien usw.) noch mehr, als für uns Deutschsprachige.

• Sagen Sie unmissverständlich (aber höflich), was Sie wollen (z.B. einen angemessenen Zeitrahmen für die Bearbeitung setzen; ausdrücken, was Sie vom anderen erwaten, welche Arbeiten zu erledigen sind usw.)

• Halten Sie sich auch bei fremdsprachiger Korrespondenz eng an Ihr Corporate Identity (allgemein verwendetes Layout, Logo, Firmierung, Farben usw.). Prüfen Sie, ob vorgegebene Muster/Vorlagen vorhanden sind. Damit sparen Sie Zeit und gewinnen an Professionalität.

Adresse– Address
Einen Brief richtig zu adressieren ist nicht nur eine Sache der Höflichkeit. Ein wildes Durcheinander in der Adresse kann vielmehr zu Verzögerungen bei der Zustellung führen und kostet somit wertvolle Zeit. In der Adresse werden Orts- und Straßennamen nicht abgekürzt. Bei Adressen in New York City kann hinter der Hausnummer der Vermerk von„O" oder„W" (Ost oder West) notwendig sein. Grund hierfür ist, dass die Hausnummer auf der Straße zweimal vergeben ist. Der Zusatz zeigt dem Zusteller an, ob es sich um das Haus auf der Ost- oder Westseite der Straße befindet.

Inhalt3
Englische Korrespondenz7
Allgemeine Verhaltensregeln8
Adresse – Address8
Datum – Date10
Betreffzeile - Subject Line12
Anrede – Salutation13
Gruß - Complementary Close15
Textkörper - Body17
Unterschrift - Signature18
Anlagen – Enclosures20
Kopien - Copies21
Layout Brief UK22
Layout Brief USA23
Textbausteine – Musterbriefe24
Wie Ihr Brief beginnen könnte...24
Fragen / Bitten26
Positives26
Negatives / Bedauerliches26
Beschwerde / Reklamation27
(Preis-) Anfrage28
Angebot29
Auftrag / Lieferung34
Neukunde35
Zahlungserinnerung36
Mahnung37
Entschuldigung39
Für Einladung bedanken – absagen / zusagen40
Bestätigung41
Auf Anlage hinweisen41
Schlusssätze41
Sonstige43
Adressänderungen43
Typische Sekretärinnen-Briefe44
Hotelzimmer buchen44
Empfangsbestätigung bei Abwesenheit des Adressaten48
Kündigung eines Zeitungsabonnements49
Seminar buchen49
Termine50
Besondere Anlässe53
E-Mail54
Versand57
Idioms Test59
Anhang64
Checkliste „ Angebot“65
Zahlen71
Troubleshooting75
Interpunktion - Punctuation88
Abkürzungen89
Übersetzungsfallen „False Friends“91
Unterschiedliches Vokabular Britisch - Amerikanisch93
Unterschiedliche Schreibweise Britisch – Amerikanisch94
Incoterms95
Korrespondenz-Wörterbuch96
Quiz – finden Sie die richtige Antwort101
Brief – Suchen Sie die Fehler104
Mehr eBooks bei www.ciando.com0