| Inhaltsverzeichnis | 2 |
---|
| Vorwort und Lesehilfe | 4 |
---|
| I. Grundlagen | 8 |
---|
| 1 Zur Geschichte der Medienpsychologie | 10 |
| von Sabine Trepte | 10 |
| 1. Die Vorläufer der Medienpsychologie von 1900 bis in die 1970er Jahre | 11 |
| 1.1 Film- und Fernsehforschung | 12 |
| 1.2 Radioforschung | 15 |
| 1.3 Forschung zu Printmedien | 18 |
| 2. Die Medienpsychologie als eigenständige Disziplin in den 1980er Jahren | 18 |
| 2.1 Forschungsboom und inhaltliche Konturierung des Faches | 19 |
| 2.2 Institutionalisierung der Medienpsychologie in Deutschland | 21 |
| 3. Medienpsychologische Themen und Fragen des 21. Jahrhunderts | 22 |
| 3.1 Medienpsychologie heute | 22 |
| 3.2 Ausblick und zukünftige Aufgaben der Medienpsychologie | 24 |
| Zusammenfassung | 25 |
| Verständnisfragen | 26 |
| Weiterführende Literatur | 26 |
| Literatur | 26 |
| 2 Medienkompetenz | 34 |
| von Norbert Groeben | 34 |
| 1. Problemstellung: Gesellschaftliche Vorgabe einer individuellen Schl sselqualifikation | 35 |
| 2. Zur konzeptuellen Struktur des Konstrukts Medienkompetenz | 37 |
| 3. Prozessuale Teilkomponenten als Dimensionen von Medienkompetenz | 41 |
| 3.1 Medienwissen/Medialitätsbewusstsein | 41 |
| 3.2 Medienspezifische Rezeptionsmuster | 42 |
| 3.3 Medienbezogene Genussfähigkeit | 43 |
| 3.4 Medienbezogene Kritikfähigkeit | 44 |
| 3.5 Selektion/Kombination von Mediennutzung | 45 |
| 3.6 (Produktive) Partizipationsmuster | 45 |
| 3.7 Anschlusskommunikationen | 46 |
| 4. Zur normativen Rechtfertigung der Zielidee Medienkompetenz | 47 |
| Zusammenfassung | 50 |
| Verständnisfragen | 51 |
| Weiterführende Literatur | 51 |
| Literatur | 51 |
| 3 Mediennutzung und Medienwirkung | 58 |
| von Stefanie Leffelsend, Martina Mauch und Bettina Hannover | 58 |
| 1. Mediennutzung | 60 |
| 1.1 Theorien der Mediennutzung | 60 |
| 1.2 Bed rfnis nach Affiliation | 61 |
| 1.3 Bed rfnis nach Identitätsentwicklung und Selbstpräsentation | 63 |
| 2. Medienwirkung | 64 |
| 2.1 Historische Betrachtungen zu Medienwirkung und Medienwirkungsforschung | 64 |
| 2.2 Mediale Beeinflussung des Verhaltens | 65 |
| 2.3 Mediale Beeinflussung des Selbstbildes | 70 |
| 2.4 Ver‚nderung sozialer Beziehungen durch die Nutzung medialer Kommunikation | 72 |
| Zusammenfassung | 74 |
| Verständnisfragen | 75 |
| Weiterführende Literatur | 75 |
| Literatur | 75 |
| 4 Kognitionspsychologische Grundlagen | 80 |
| von Stephan Schwan und Friedrich W. Hesse | 80 |
| 1. Kognition und Medien | 81 |
| 1.1 Kognitionspsychologische Kernannahmen | 81 |
| 1.2 Medien als externe Informationsquellen | 82 |
| 2. Medienrezeption als Informationsverarbeitung | 85 |
| 2.1 Medienspezifisches Wissen als Rezeptionsvoraussetzung | 86 |
| 2.2 Beanspruchung kognitiver Ressourcen durch Medieninhalte | 89 |
| 2.3 Mediale und mentale Repräsentationen | 94 |
| 3. Medien und kognitive Systeme im Wechselspiel | 97 |
| 3.1 Medien als kognitive Werkzeuge | 97 |
| 3.2 Medien als sozial-kommunikative Bindeglieder | 100 |
| Zusammenfassung | 102 |
| Verständnisfragen | 103 |
| Weiterführende Liter
|