| Inhalt | 5 |
---|
| Abkürzungen | 13 |
---|
| Vorwort | 15 |
---|
| Einleitung | 19 |
---|
| 1. Allgemeine Rahmenbedingungen der ambulanten Pflege | 29 |
---|
| 1.1 Krankheit – Behinderung – Pflegebedürftigkeit | 29 |
| 1.2 Ambulante Pflegeeinrichtungen | 32 |
| 1.3 Sozialleistungsträger – das soziale Sicherungssystem im Bereich der Pflege | 38 |
| 1.4 Leistungen in der ambulanten Pflege bis zur Einführung der Pflegeversicherung | 42 |
| 1.5 Finanzierung und Qualitätssicherung in der ambulanten Pflege vor dem Inkrafttreten der Pflegeversicherung | 49 |
| 1.6 Sozialleistungsträger «Pflegeversicherung» | 54 |
| 1.6.1 Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI | 56 |
| 1.6.2 Anzahl der Pflegebedürftigen | 64 |
| 1.6.3 Anzahl der Pflegekräfte und Pflegeeinrichtungen | 69 |
| 1.6.4 Das Leistungsspektrum der Pflegeversicherung | 72 |
| 1.7 Die Klientel der ambulanten Pflegeeinrichtungen | 77 |
| 1.8 Exkurs: Zur Differenzierung von Grund- und Behandlungspflegeleistungen | 81 |
| 1.9 Zusammenfassung | 84 |
| 2. Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege als Träger ambulanter Pflegeeinrichtungen | 89 |
---|
| 2.1. Die Wohlfahrtsverbände als Teil der «Freien Wohlfahrtspflege» | 89 |
| 2.2 Struktur und Rolle der Wohlfahrtsverbände in der Bundesrepublik Deutschland | 92 |
| 2.2.1 Historische Entwicklung und rechtlicher Sonderstatus | 92 |
| 2.2.2 Die «Spitzenverbände» der Freien Wohlfahrtspflege | 101 |
| 2.2.3 Zur Lokalisation und zum Wesen der Verbände | 103 |
| 2.2.4 Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (DW) | 110 |
| 2.2.5 Der Deutsche Caritasverband e. V. (DCV) | 114 |
| 2.2.6 Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) | 117 |
| 2.2.7 Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) | 124 |
| 2.2.8 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV) | 127 |
| 2.3 Funktionsebenen und Zusammenschlüsse | 131 |
| 2.4 Rechtsformen in der Freien Wohlfahrtspflege | 134 |
| 2.5 Finanzierung der Wohlfahrtsverbände | 138 |
| 2.5.1 Entlohnung der Mitarbeiter | 144 |
| 2.6 Die Wohlfahrtsverbände als Träger sozialer Dienstleistungen | 146 |
| 2.6.1 Bürgerverein versus «Sozialkonzern» | 151 |
| 3. Erklärungsansätze zur Rolle und Struktur der Wohlfahrtsverbände | 163 |
---|
| 3.1 Die soziokulturelle Perspektive: Das Subsidiaritätsprinzip – die Begründung der Freien Wohlfahrtspflege aus der katholischen Soziallehre | 163 |
| 3.2 Die ökonomische Perspektive: Die Theorie des «Dritten Sektors» – die Freie Wohlfahrtspflege als Ergebnis von Markt- und Staatsversagen | 172 |
| 3.3 Die politikwissenschaftliche Perspektive: Interdependenztheorien – Freie Wohlfahrtspflege als neokorporatistisches Bedingungsgefüge | 180 |
| 3.4 Die organisationssoziologische Perspektive: Der funktionale Dilettantismus – Freie Wohlfahrtspflege als erfolgreich scheiternde Institution | 191 |
| 3.5 Abschließende Anmerkungen zu den Erklärungsansätzen | 194 |
| 3.6 Reformkonzepte in der Freien Wohlfahrtspflege: Der Spagat zwischen Idealverein und Dienstleistungsunternehmen | 195 |
| 4. Strukturen der ambulanten sozialpflegerischen Dienste in Schleswig-Holstein vor dem Inkrafttreten der Pflegeversicherung | 205 |
---|
| 4.1 Entwicklung der ambulanten Pflege in Schleswig-Holstein – Rahmenplan für den Ausbau ambulanter sozialer Dienste (1974) | 206 |
| 4.1.1 Gemeindekrankenpflege | 206 |
| 4.1.2 Hauspflege | 208 |
| 4.1.3 Sozialstationen | 211 |
| 4.2 Sozialplanung für Schleswig-Holstein (1975, 1978 und 1987) | 215 |
| 4.3 Fortschreibung des Rahmenplanes für den Ausbau ambulanter sozialer Dienste (1981) | 218 |
| 4.3.1 Gemeindekrankenpflege | 219 |
| 4.3.2 Hauspflege | 220 |
| 4.3.3 Sozialstationen | 221 |
| 4.4 Sozialplanung für Schleswig-Holstein (1987 und 1990/91) | 223 |
| 4.5 Pflegeberichterstattung für Schleswig-Holstein (1993) | 224 |
| 4.5.1 Arbeitsgemeinschaften zum gemeinsamen Betrieb eines Pflegedienstes | 226 |
| 4.5.2 Einzugsbereiche, Versorgungsdichte und Gebietsabsprachen | 228 |
| 4.5.3 Personalstruktur | 230 |
| 4.5.4 Organisationsstruktur | 232 |
| 4.6 Zusammenfassung | 233 |
| 5. Forschungsdesign und -verlauf | 237 |
---|
| 5.1. Methodologische Aspekte – Projektphasen | 237 |
| 5.2 Vorbereitung der Untersuchung | 238 |
|
|