Lexikon der Lebensmittel Wegweiser zur gesunden Ernährung.
:
Peter Hoffmann (Hrsg.)
:
Lexikon der Lebensmittel Wegweiser zur gesunden Ernährung.
:
Herbig
:
9783776681383
:
1
:
CHF 13.60
:
:
Ernährung
:
German
:
367
:
DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Wie kann man sich auf möglichst einfache Weise auf eine gesunde Ernährung umstellen? Dieses praktische"Benutzerhandbuch" bewertet in einem in seiner Einfachheit überzeugenden System den Nährstoffgehalt der 100 beliebtesten Lebensmittel durch Noten. Interessantes über die Geschichte der Lebensmittel, deren Bedeutung für die Ernährung, einen Überblick über sämtliche Inhaltsstoffe jedes Lebensmittels, Warenkunde und Küchentipps sowie ein Übersichtsplan zum Herausnehmen runden dieses Ernährungslexikon ab.
SALATGEMÜSE
(S. 92-93)
Auf dem Salatsektor hat sich in den letzten Jahren einiges getan. König Kopfsalat regiert längst nicht mehr unangefochten. Mit 60–65% Marktanteil behauptet er zwar noch seine Spitzenposition unter den Salatgemüsen, mit neuen Züchtungen sind jedoch einige Konkurrenten ins Spiel gekommen.
Die gemeinsame Urform der verschiedenen Gartensalate ist wohl der wilde Zaunlattich, von Hause aus eine Steppenpflanze. Bei uns findet man ihn noch auf Schutthalden.
Eine weitere Gemeinsamkeit der Salate ist der geringe Kaloriengehalt und der hohe Vitamin- und Mineralstoffgehalt. An Ballaststoffen enthält Salat gar nicht mal so viel, wie man gemeinhin annimmt. In einer Portion Salat (75 g) sind nur etwa 1 g Ballaststoffe enthalten. Zum Vergleich: Eine Scheibe Brot enthält etwa 4 g.
Dennoch sprechen viele Gründe für den häufigen Verzehr von Salaten als Vorspeise oder auch Hauptgericht: Rohes muß intensiv gekaut werden, was das Verdauungssystem anregt. Zudem wird der Magen mit einer kalorienarmen Speise gefüllt. Als weiterer Pluspunkt kommt hinzu, daß wegen des Rohverzehrs Vitamine und Mineralstoffe weitgehend erhalten bleiben.
Eine wesentliche Voraussetzung für einen hohen Vitamingehalt ist die Frische des Salates. Je länger er gelagert wird, desto mehr sinkt der Nährwert. Besonders betroffen ist das empfindliche Vitamin C.
Bei der Zubereitung von Salat sollte man sparsam mit Wasser umgehen. Vitamine und Mineralstoffe gehen sonst im wahrsten Sinne des Wortes baden. Salat hält sich am längsten im Kühlschrank frisch, die Blätter kann man leicht mit Wasser besprühen, damit sie nicht austrocknen.
In den Wintermonaten stammt Salat meist aus dem Treibhaus. Zu dieser Zeit kann der Nitratgehalt im Salatkopf recht hoch sein. Nitrat ist eine Substanz, die für Pflanzen unentbehrlich ist. Unter der Einwirkung von Licht setzen die Pflanzen Nitrat in lebenswichtigen Stickstoff um. Nicht natürlich ist der manchmal sehr hohe Gehalt in Treibhausgemüsen – Ursache kann eine übermäßige Düngung sein oder die lichtarme Züchtung.
Nitrat ist in der Diskussion, weil es von bestimmten Bakterienstämmen des menschlichen Speichels zum giftigen Nitrit umgewandelt werden kann. Nitrit ist gerade für Säuglinge eine gefährliche Substanz – sie kann zum Erstickungstod führen. Nitrit wiederum kann zu krebserregenden Verbindungen (Nitrosamine) umgebaut werden. Die gleichzeitige Aufnahme von Vitamin C hemmt eine Nitrosaminbildung. Durch das Entfernen von Stielen, Strünken, großen Rippen und den äußeren Blättern läßt sich der Nitratgehalt von Salat deutlich senken.
Salatgemüse teilt man im allgemeinen in zwei große Gruppen ein: Zichoriengewächse und Gartensalate.
Inhalt
5
Vorwort
12
Hinweise zu diesem Buch
14
Hinweise zu den Nährstofftabellen
16
Empfohlene Nährstoffzufuhr
17
Erklärungen zu Bezugsgrößen und Benotung
18
Hinweise zu den Portionsgrößen
19
1 Obst/Früchte, Beerenobst, Schalenobst
23
OBST/FRÜCHTE
23
BEERENOBST
38
SCHALENOBST
41
2 Gemüse/Salatgemüse, Hülsenfrüchte, Kartoffeln
67
GEMÜSE ALLGEMEIN
67
SALATGEMÜSE
92
HÜLSENFRÜCHTE
96
KARTOFFELN
100
3 Getreide und Brot
130
GETREIDE ALLGEMEIN
130
Brot allgemein
142
4 Milch, Milchprodukte, Sauermilchprodukte, Käse
160
MILCH UND MILCHPRODUKTE ALLGEMEIN
160
SAUERMILCHPRODUKTE
164
KÄSE ALLGEMEIN
169
5 Fleisch, Geflügel, Hühnerei
192
FLEISCH ALLGEMEIN
192
GEFLÜGELFLEISCH
200
HÜHNEREI
202
6 Seefische, Süßwasserfische
217
FISCH ALLGEMEIN
217
SEEFISCHE
219
SÜSSWASSERFISCHE
224
7 Öle und Fette
235
ÖLE UND FETTE ALLGEMEIN
235
8 Salz
246
9 Süßungsmittel
252
Kleine Nährstofflehre
261
Nährstoffregister
293
Register
356