| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| Einleitung | 9 |
---|
| Kapitel 1 Beschreibung der Störung | 10 |
---|
| 1.1 Klassifikation nach ICD-10 | 10 |
| 1.2 Erscheinungsbild | 10 |
| 1.3 Komorbide Störungen | 12 |
| 1.4 Definitionskriterien | 12 |
| 1.5 Differenzialdiagnostik | 13 |
| 1.6 Epidemiologie | 14 |
| 1.7 Verlauf | 14 |
| Kapitel 2 Ätiologie und Pathogenese | 16 |
---|
| 2.1 Genetische Faktoren | 16 |
| 2.2 Biologische Faktoren | 16 |
| 2.3 Psychosoziale Risiken | 17 |
| 2.4 Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung | 19 |
| Kapitel 3 Diagnostik | 20 |
---|
| 3.1 Notwendigkeit einer multiprofessionellen Diagnostik | 20 |
| 3.2 Sprachdiagnostik | 20 |
| 3.3 Intelligenzdiagnostik bei Kindern mit Sprachauffälligkeiten | 29 |
| 3.4 Kurzzeitgedächtnis | 31 |
| 3.5 Aufmerksamkeitsstörungen | 32 |
| 3.6 Psychiatrische Diagnostik | 34 |
| 3.7 Körperlich-neurologische Diagnostik | 35 |
| Kapitel 4 Studien zur Behandlung von Sprachverständnisstörungen | 38 |
---|
| 4.1 Therapie von Basisstörungen | 38 |
| 4.2 Direkte Behandlung des Sprachverständnisses | 39 |
| 4.3 Training metasprachlicher Fähigkeiten | 40 |
| 4.4 Zusammenfassung | 40 |
| Kapitel 5 Beziehungsaufbau und Motivation | 41 |
---|
| 5.1 Die Risiken im Beziehungsaufbau des Kindes | 41 |
| 5.2 Motivation des Kindes | 42 |
| 5.3 Motivation der Eltern | 44 |
| Kapitel 6 Sprachtherapeutische Interventionen | 47 |
---|
| 6.1 Grundelemente der Sprachverständnistherapie | 47 |
| 6.2 Spezifische sprachliche Inhalte | 51 |
| 6.3 Möglichkeiten der Therapiegestaltung | 60 |
| Kapitel 7 Pädagogische Interventionen | 63 |
---|
| 7.1 Hilfestellungen in der Familie | 63 |
| 7.2 Hilfestellungen in Kindergruppen | 66 |
| 7.3 Zusätzliche Probleme | 69 |
| Kapitel 8 Schulische Intervention | 71 |
---|
| 8.1 Schulischer Rahmen | 71 |
| 8.2 Das Erleben des Kindes in der Schule | 71 |
| 8.3 Die diagnostische Funktion der Schule | 72 |
| 8.4 Hilfen für das sprachverständnisgestörte Kind in der Schule | 72 |
| 8.5 Zusammenfassung | 79 |
| Kapitel 9 Auswirkungen auf die Behandlung der Begleitstörungen | 80 |
---|
| Kapitel 10 Integration der therapeutischen Maßnahmen | 81 |
---|
| 10.1 Elternarbeit | 81 |
| 10.2 Weitergabe von Information über die Störung und den Umgang mit der Störung | 81 |
| 10.3 Koordination der therapeutischen Maßnahmen | 82 |
| Kapitel 11 Fallbeispiele | 84 |
---|
| 11.1 Fall A | 84 |
| 11.2 Fall B. | 86 |
| Literatur | 89 |
---|
| Anhang | 93 |
---|
| Hinweise zum Umgang mit sprachverständnisgestörten Kindern | 93 |
| Kinderbücher | 94 |
| Internetadressen von Spiel- und Lehrmittelverlagen | 95 |
| Autorinnen und Autoren des Bandes | 95 |