| Vorwort | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
---|
| I. Polizeipsychologie: Aufgaben, Probleme, Perspektiven | 9 |
---|
| Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit in der Bundesrepublik Deutschland | 11 |
| 1 Die Entwicklung der Polizeipsychologie in Deutschland | 11 |
| 2 Die heutigen Aufgaben der Polizeipsychologie in Deutschland | 13 |
| 3 Personalauswahl und andere Maßnahmen der Personalentwicklung | 14 |
| 4 Einsatzpsychologische Tätigkeiten | 17 |
| 5 Kriminalpsychologische Tätigkeiten | 18 |
| 6 Anforderungen an den Polizeipsychologen - Grenzen der Polizeipsychologie | 19 |
| 7 Ein Resümee - ein Ausblick | 20 |
| Literatur | 21 |
| Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit in Österreich | 22 |
| 1 Die Entstehung des Psychologischen Dienstes bei der österreichischen Sicherheitsverwaltung | 22 |
| 2 Aufgabenschwerpunkte des Psychologischen Dienstes | 22 |
| 3 Der Kriminalpsychologische Dienst | 26 |
| 4 Ausblick | 27 |
| Polizeipsychologische Aufgabenfelder im Wandel der Zeit in der Schweiz: Rückblick und Ausblick | 28 |
| 1 Gestern | 28 |
| 2 Heute und Morgen | 28 |
| 3 Allgemeine Tätigkeitsgebiete | 30 |
| 4 Einsätze in Extremsituationen | 32 |
| 5 Spezialgebiete | 33 |
| 6 Zusammenfassung | 34 |
| Literatur | 34 |
| II. Der unmittellbare Kontakt mit dem Bürger | 35 |
---|
| Verkehrskontrollen: Konfliktbedingungen und Konflikt vermindernde Verhaltensweisen | 37 |
| 1 Stressbewältigung und konstruktive Kommunikation als wichtige Voraussetzungen polizeilicher Arbeit | 37 |
| 2 Das Phänomen Stress | 37 |
| 3 Grundbegriffe der Kommunikation und Kommunikationstechniken | 40 |
| 4 Ein Fallbeispiel | 42 |
| 5 Handlungshinweise für die Praxis | 47 |
| Literatur | 49 |
| Der Umgang mit psychisch auffälligen Personen | 50 |
| 1 Zum Phänomen psychisch auffälliger Personen | 50 |
| 2 Interventionen und Einwirkungsmöglichkeiten | 53 |
| 3 Die gesetzliche Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik | 57 |
| Literatur | 58 |
| III. Größere Menschenansammlungen | 59 |
---|
| Das Management von Krisen und größeren Menschenansammlungen | 61 |
| 1 Allgemeine Vorbemerkungen | 61 |
| 2 Menschliches Erleben und Verhalten | 62 |
| 3 Wie mit Menschenmassen umgehen? | 65 |
| 4 Umgang mit Opfern, überlebenden und Angehörigen nach Katastrophen bzw. gro en Schadensereignissen | 66 |
| 5 Fazit | 70 |
| Literatur | 70 |
| Einsatz in Fußballstadien: Fan-Verhalten, Eskalationsbedingungen und psychologische Aspekte der Aggressionsvermeidung | 71 |
| 1 Problemstellung | 71 |
| 2 Das Publikum bei Fußballspielen - Versuche der Kategorisierung | 71 |
| 3 Warum werden Fußballfans gewalttätig? - Mögliche Ursachen | 75 |
| 4 Zur Analyse der Aggressionen unter Fußballfans | 77 |
| 5 Maßnahmen zur Aggressionsvermeidung vor, während und nach der Veranstaltung | 78 |
| Literatur | 82 |
| Das Problem der Eskalation von Protestverläufen | 83 |
| 1 Die Begriffe | 83 |
| 1 Die Begriffe | 83 |
---|
| 1 Die Begriffe | 83 |
---|
| 1 Die Begriffe | 83 |
---|
| 83 | 83 |
---|
| 2 Dilemmas der Polizei in der Interaktion mit Protestierenden | 85 |
| 3 Mythen um das Ziel der Deeskalation | 88 |
| 4 Frontstellungen, Machtspiele und politische Kalküle einer Eskalationsstruktur | 90 |
| 5 Katalysatoren und Mechanismen der Eskalationsdynamik | 92 |
| 6 Das Problem der Eskalation und die bedingte Chance seiner Bewältigung | 93 |
| Literatur | 94 |
| IV. Fälle schwerster Gewaltkriminalität | 95 |
---|
| Tötungsdelikte: Neue Ansätze für Theorie und Praxis | 97 |
| Zur Notwendigkeit einer neuen Betrachtungsweise der Kriminalität | 97 |
| 1 Die Rolle der Fantasie bei Tötungsdelikten | 98 |
| 2 Persönlichkeitsstrukturen sadistischer Mörder | 103 |
| 3 Der Einfluss des Zufalls auf Schicksal und Kriminalitätsentwicklung | 107 |
| Literatur | 109 |
| Erpesserischer Menschenraub | 111 |
| 1 Erkenntnisse über das psychische Erleben einer Entführung | 112 |
| 2 Zusammenarbeit zwischen Angehörigen und Polizei | 117 |
| 3 Fragen zur Gefährdung | 120 |
| Literatur | 123 |
| Geiselnahme | 124 |
| 1 Begriffsbestimmung und sprachlicher Ursprung | 124 |
| 2 Geisellagen mit und ohne Besonderer Aufbau- Organisation ( BAO) | 125 |
| 3 Versuch einer Tätertypologie | 125 |
| 4 Psychologische Phasen einer Geiselnahme | 129 |
| 5 Verhandlungen mit den Tätern | 132 |
| 6 Verhältnis zwischen Geiselnehmer und Geisel - das Stockholm- Syndrom | 134 |
| 7 Schlussbemerkung | 136 |
| Literatur | 137 |
| Amoktaten | 138 |
| 1 Kennzeichen für Amoktaten | 138 |
| 2 Untersuchungen über allgemeine Merkmale von Amoktaten | 141 |
| 3 Auslöser- und Ursachensuche | 142 |
| 4 Strategien der Vorbeugung | 148 |
| 5 Fazit | 149 |
| Literatur | 150 |
| V. Internetkriminalität | 153 |
---|
| Cybercrime und Persönlichkeit: Psychologische Hintergründe zur Tätertypologie bei Internet- Kriminalität | 155 |
|