| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| Vorwort | 7 |
---|
| Literatur | 9 |
| Das Störungskonzept der Sozialen Phobie oder der Sozialen Angststörung | 10 |
---|
| 1 Definition und Diagnose der Sozialen Phobie | 11 |
| 2 Symptomatik und klinisches Erscheinungsbild | 16 |
| 3 Subtypen und Abgrenzung zur Selbstunsicheren | 20 |
| Persönlichkeitsstörung | 20 |
| 4 Differentialdiagnostische Abgrenzung | 23 |
| 5 Historische Entwicklung von Störungsmodellen: Von der sozialen Angst zur Sozialen Phobie | 25 |
| 6 Aktuelle Störungsmodelle | 26 |
| Literatur | 30 |
| Epidemiologie und Komorbidität der Sozialen Phobie | 34 |
---|
| 1 Einleitung | 34 |
| 2 Prävalenz der Sozialen Phobie | 35 |
| 3 Inzidenz, Erstauftretensalter und Verlauf | 41 |
| 4 Risikofaktoren und Korrelate | 45 |
| 5 Komorbidität Sozialer Phobie mit anderen psychischen Störungen | 48 |
| 6 Psychosoziale Beeinträchtigung | 55 |
| 7 Zusammenfassende Bemerkungen | 57 |
| Literatur | 57 |
| Störungsspezifische Diagnostik der Sozialen Phobie | 66 |
---|
| 1 Verfahren zur operationalen Diagnosestellung | 67 |
| 2 Psychometrische Instrumente mit direktem Bezug zur Sozialen Phobie | 69 |
| 3 Psychometrische Instrumente ohne direkten Bezug zur Sozialen Phobie | 73 |
| 4 Verhaltensdiagnostik und Rollenspiele | 76 |
| 5 Therapiebezogene Diagnostik | 78 |
| 6 Ausblick | 81 |
| Literatur | 81 |
| Psychophysiologie der Sozialen Phobie - Symptom oder Ursache? | 87 |
---|
| 1 Körperliche Symptome als aufrechterhaltende Faktoren der Sozialen Phobie | 87 |
| 2 Psychophysiologische Aspekte der Sozialen Phobie | 90 |
| 3 Differenzierung von Subgruppen der Sozialen Phobie anhand psychophysiologischer Reaktionen | 98 |
| 4 Ein Ausblick: Ursache oder Symptom? | 105 |
| Therapeutische Implikationen | 105 |
| Literatur | 106 |
| Neurobiologische Aspekte und lerntheoretische Grundlagen der Sozialen Phobie | 112 |
---|
| 1 Einführung | 112 |
| 2 Genetische Aspekte | 113 |
| 3 Substanzinduzierte Symptomprovokation | 115 |
| 4 Transmittersysteme | 122 |
| 5 Autonomes Nervensystem | 129 |
| 6 Neuroendokrinologie | 130 |
| 7 Neuronale Grundlagen der (sozialen) Angst und der Erwerb pathologischer Angst durch Konditionierung | 130 |
| 8 Fazit und Ausblick | 139 |
| Literatur | 145 |
| Soziale Phobie: Eine kognitive Perspektive | 157 |
---|
| 1 Das kognitive Modell | 157 |
| 2 Stand der Forschung zum kognitiven Modell | 164 |
| 3 Eine aus der Theorie abgeleitete kognitive Behandlung | 172 |
| 4 Die Effektivität der kognitiven Behandlung | 176 |
| Literatur | 177 |
| Soziale Kompetenz und soziale Performanz bei Sozialer Phobie | 181 |
---|
| 1 Soziale Kompetenz und soziale Performanz - Erläuterung der Konzepte und Begriffsbestimmung | 182 |
| 2 Operationalisierung und Diagnostik sozialer Kompetenzen und sozialer Performanz | 185 |
| 3 Zusammenhang zwischen sozialer Kompetenz, sozialer Performanz und Sozialer Phobie | 189 |
| 4 Effektivität von sozialen Kompetenztrainings für die Behandlung Sozialer Phobien | 193 |
| 5 Kompetenz- und performanzorientiertes Störungsmodell der Sozialen Phobie | 194 |
| 6 Konsequenzen für die kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung Sozialer Phobien | 198 |
| Literatur | 199 |
| Die Psychodynamik der Sozialen Phobien. Mit Anmerkungen zur psychoanalytisch orientierten Psychotherapie | 204 |
---|
| 1 Die Narzisstische Dynamik I : Die defizitäre Konzeption des eigenen Selbst | 205 |
| 2 Die Narzisstische Dynamik II : Die kompensatorisch überhöhte Selbstsicht | 206 |
| 3 Die Narzisstische Dynamik III: Der Affekt der Scham | 208 |
| 4 Damit sie nicht ganz vergessen wird: Die Triebdynamik | 210 |
| 5 Die Schicksale des Bindungsverhalten (Attachmenttheorie von Bowlby) | 211 |
| 6 Die Schicksale des Abwehr/ Sicherheitsverhaltens ( Defence/ Safety Model von Gilbert) | 212 |
| 7 Die Dynamik der Gesamtpersönlichkeit | 215 |
| 8 Anmerkungen zur psychoanalytisch orientierten Psychotherapie phobischer Störungen | 216 |
| Literatur | 221 |
| Das Vulnerabilitäts-Stress Modell der Sozialen Phobie | 225 |
---|
| 1 Biologische Vulnerabilitätsfaktoren | 226 |
| 2 Psychologische Vulnerabiliätsfaktoren | 230 |
| 3 Störungsspezifische Vulnerabilitätsfaktoren | 231 |
| 4 Das Modell | 236 |
| Schlussbemerkung | 239 |
| Literatur | 240 |
| Risikofaktoren in der Kindheit für Soziale Phobien im Erwachsenenalter | 246 |
---|
| 1 Retrodiktion von Risiken und Prädiktion von Störungen | 246 |
| 2 Retrodiktion der Risiken für Soziale Phobien | 249 |
| 3 Schüchternheit und Verhaltensgehemmtheit im Kindesalter | 252 |
| 4 Schüchternheit/ Verhaltensgehemmtheit als Risikofaktor für Soziale Phobien | 255 |
| 5 Ein Modell der Entwicklung von Schüchternheit, Internalisierungsproblemen und sozialem Rückzug | 257 |
| Literatur | 261 |
| Soziale Phobie bei Kindern und Jugendlichen | 264 |
---|
| 1 E
|