| Inhalt | 8 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| 1. Die Unterscheidung von Allgemeinheit und Gleichheit | 19 |
---|
| 1.1. Allgemeinheit | 19 |
| 1.2. Gleichheit | 24 |
| 1.2.1. Egalitarismus und Glücksegalitarismus | 27 |
| 1.2.2. Gleichheit bei Aristoteles | 37 |
| 2. Die Argumente pro Gleichheit | 41 |
---|
| 2.1. Die Eingemeindungsstrategie | 41 |
| 2.2. Die Präsumtion für Gleichheit | 46 |
| 2.2.1. Gleichheit als fundamentaler Rationalitätsstandard | 49 |
| 2.2.2. Gleiches gleich und Ungleiches ungleich | 51 |
| 2.2.3. Moralische Rechtfertigung | 53 |
| 2.2.4. Totale Rechtfertigung | 54 |
| 2.2.5. Politische Vereinbarung | 56 |
| 2.2.6. Einfachheit | 58 |
| 2.2.7. Ökonomische Kooperation | 59 |
| 2.2.8. Unsicherheit | 60 |
| 2.3. Drei generelle Einwände gegen die Präsumtion | 63 |
| 2.3.1. Leere | 63 |
| 2.3.2. Wer trägt die Beweislast? | 65 |
| 2.3.3. Tabula rasa | 70 |
| 2.4. Berlins Kuchenteilungsbeispiel | 72 |
| 3. Die Argumente contra Gleichheit | 75 |
---|
| 3.1. Levelling Down | 76 |
| 3.2. Verwechslung | 81 |
| 3.3. Genug ist genug | 88 |
| 3.4. Verkürzungseinwände | 96 |
| 3.4.1. Vier Inhumanitätseinwände | 103 |
| 3.4.2. Ökonomismus | 122 |
| 3.4.3. Ratschläge der Weisheit | 149 |
| 3.4.4. Besondere Gerechtigkeit | 152 |
| 3.5. Impraktikabilitätseinwände | 158 |
| 3.5.1. Verkennung des Ausmaßes an Kontingenz | 159 |
| 3.5.2. Verteilungsfiligran | 161 |
| 3.6. Falsche Einwände gegen Gleichheit | 163 |
| 3.6.1. Gleichmacherei | 164 |
| 3.6.2. Verschiebebahnhof | 165 |
| 3.6.3. Moralische Naturkritik | 166 |
| 3.6.4. Neid | 167 |
| 3.6.5. Selbstentfremdung | 169 |
| 4. Warum Gleichheit? | 171 |
---|
| 4.1. Rhetorische Gleichheit | 171 |
| 4.2. Instrumentelle Gleichheit | 176 |
| 4.2.1. Gefährdung politischer Autonomie | 176 |
| 4.2.2. Gefährdung individueller Autonomie | 178 |
| 4.2.3. Gefährdung der Besonderung | 178 |
| 4.2.4. Sozialer Ausschluss | 179 |
| 4.2.5. Entsolidarisierung | 179 |
| 4.3. Gleichheit als Nebenprodukt | 181 |
| 4.4. Gleichheit als Eigenwert | 181 |
| 4.5. Symbolische Gleichheit | 183 |
| 4.6. Gleichheit als politische Option | 184 |
| 5. Was ist gerecht? | 185 |
---|
| 6. Ausblick | 195 |
---|
| 6.1. Verdienst | 197 |
| 6.1.1. John Rawls: Verdienst ohne Verdiente | 197 |
| 6.1.2. Das Surfer-Dilemma | 199 |
| 6.1.3. Verdienst im Glücksegalitarismus | 202 |
| 6.1.4. Das puristische Verdienstverständnis | 204 |
| 6.1.5. Der Verdienstbegriff | 206 |
| 6.2. Lohn | 208 |
| 6.2.1. Ökonomische Reziprozität | 210 |
| 6.2.2. Gesellschaftliche Anerkennung | 213 |
| 6.2.3. Bedarf | 215 |
| 6.2.4. Jedem nach seiner Mühe | 218 |
| 6.2.5. Jedem nach seinem Verdienst | 222 |
| 6.2.6. Produktivität und positionale Renten | 224 |
| Literatur | 230 |