Vertrauen führt Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt
:
Reinhard K. Sprenger
:
Vertrauen führt Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt
:
Campus Verlag
:
9783593404028
:
3
:
CHF 25.40
:
:
Management
:
German
:
192
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
ePUB/PDF
Der Führungsexperte Reinhard K. Sprenger hat mit seinen Bestsellern Mythos Motivation, Das Prinzip Selbstverantwortung und Aufstand des Individuums die Führungsetagen der Unternehmen aufgerüttelt. In seinem neuen Buch dringt er nun bis auf den Grund vor: Worauf muss Führung basieren? Was macht Führung und damit ein Unternehmen wirklich erfolgreich?
Dr. Reinhard K. Sprenger gilt als der profilierteste Führungsexperte Deutschlands. Geboren 1953 in Essen, in Philosophie promoviert, lebt er heute in der Nähe von Zürich und in Santa Fe, New Mexico. Zu seinen Kunden zählen zahlreiche internationale Konzerne sowie fast alle DAX-100-Unternehmen. Neben »Mythos Motivation« zählen zu seinen erfolgreichsten Publikationen »Das Prinzip Selbstverantwortung«, »Die Entscheidung liegt bei dir«, »Vertrauen führt«, »Radikal führen« und »Das anständige Unternehmen«. Der Bestsellerautor ist bekannt als kritischer Denker, der nachdrücklich dazu auffordert, neues Denken und selbstbestimmtes Handeln zu wagen. Weitere Informationen unter www.sprenger.com.
EINLEITUNG 'Ich lege jetzt meine Waffe weg. Dann können wir miteinander reden.' Derrick Vertrauen Sie Ihren Mitarbeitern? Vertrauen Ihre Mitarbeiter Ihnen? Woher wissen Sie das? (Sie sehen, mein Vertrauen ist begrenzt...) Und vertrauen Sie Ihrem Chef? In welcher Hinsicht? Was haben Sie gemeint, als Sie bei der letzten Vorgesetztenbeurteilung die Frage: 'Erleben Sie die Zusammenarbeit mit Ihrem Chef als vertrauensvoll?' mit 'Ja' beantworteten? Dass er sie informiert? Dass er Ihnen nicht ständig über die Schulter schaut? Dass er Sie nicht feuert? Alles zugleich? In diesem Buch setze ich mich ein für Vertrauen. Für mehr Vertrauen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern, zwischen Kollegen und Partnern. Ich werbe dafür, dem Vertrauen zu vertrauen und dem Misstrauen zu misstrauen. Dabei sehe ich die Schwierigkeiten, die dem Thema innewohnen, aber ich sehe auch, dass die Vorteile einer Kultur des Vertrauens die Nachteile überwiegen. Vertrauen ist sicherer als jede Sicherungsmaßnahme. Vertrauen kontrolliert effektiver als jedes Kontrollsystem. Vertrauen schafft mehr Werte als jedes wertsteigernde Managementkonzept. Bevor ich aber mit der Werbung beginne, will ich kurz die Vorgeschichte dieses Buches erzählen: Es bildet in gewisser Weise den Schlusspunkt eines Denk- und Schreibweges. Einige von Ihnen werden sich erinnern: In Mythos Motivation (1991) beschrieb ich die Mechanik der Bonussysteme, Incentives und Prämien als institutionalisiertes Misstrauen. 'Ich glaube nicht an deine Leistungsbereitschaft!', 'Du bist kein vereinbarungsfähiger Partner!' - das sind die Botschaften, die die Motivierung den Menschen entgegenschleudert, wie sehr sich diese Irrlehre auch kostümieren mag. Deshalb scheitern so viele Managementsysteme: Weil sie das 'Ich vertraue dir nicht!' immer mitkommunizieren. Ich empfahl, sich mehr um die demotivierenden Einflüsse zu kümmern - und sich als Führungskraft davon nicht auszunehmen. Das Prinzip Selbstverantwortung (1995) legte eine weitere 'konstruktive' Alternative vor. Der Mitarbeiter selbst, die Qualität seines Bewusstseins, mit dem er morgens zur Arbeit geht, Selbstmotivation und Commitment - das stand hier im Fokus. Was braucht es tatsächlich, um engagiert und eigeninitiativ zu arbeiten? Ich entwickelte die Selbststeuerung als innere Einstellung, die dauerhaft hohe Leistung ermöglicht. Das Schlusskapitel dieses Buches beschrieb mit einem Entwurf der 'Glaubwürdigkeit' schon einen Aspekt von Vertrauen, ohne das Thema zentral anzusprechen. Dann kam Aufstand des Individuums (2000). Hier habe ich die groben strukturellen Missstände in den Unternehmen aufgedeckt, die die Erfolgsfaktoren der Zukunft - Commitment, Innovation und Unternehmergeist - verhindern. Der zweite Teil des Buches legte unter der Überschrift 'Das individualisierende Unternehmen' eine Führungslehre vor, in der ich Vertrauen als Basis funktionierender Zusammenarbeit immer wieder habe anklingen lassen, es aber als Gegenstand selbst nie ausdrücklich untersuchte. Nach Erscheinen dieses Buches ließ mich das Thema Vertrauen nicht mehr los. Ich hatte das Gefühl - etwas Entscheidendes war noch nicht gesagt, Neuland wartet auf mich. Das mag Sie irritieren, schließlich geistert das Wort 'Vertrauen' schon lange durch die Managerwelt. In der Tat: Ich kenne keinen Unternehmensführer, der Vertrauen nicht für das Wichtigste bei der Mitarbeiterführung hält. Ich kenne keinen Vortragsredner, der Vertrauen nicht als den Schlüssel zu einer wertorientierten Unternehmenskultur predigt. Ich kenne kein ernst zu nehmendes Managementbuch, das durch Vertrauen nicht alle möglichen positiven ökonomischen Effekte erklärt. Aber ich habe bisher noch niemanden getroffen, der mir erklärte, was Vertrauen ist. Alan Fox war es, der 1974 die 'High-Trust-Culture' als Wettbewerbsvorteil ausgerufen hat. Wenig ist seither geschehen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Fox Vertrauen zwar als Erklärung für kooperatives Verhalten beschreibt, jedoch nicht als selbst zu erklärendes Phänomen. Es wird als Explanans benutzt (als Gegenstand, der als Erklärung dient), nicht aber als Explanandum (als Gegenstand, der erklärt werden soll). Und die Beiden haben etwa so viel gemeinsam wie Pik-Ass und Aspik. In der gelebten Unternehmenspraxis bleibt der Begriff des Vertrauens ein Schwallwort, das den Gegenüber, der offenbar nicht vertraut, in die Büßerecke drängt, - eitel, selbstgefällig und nach Applaus heischend. Es wird vor allem immer dann in die Runde geworfen, wenn irgend etwas Wichtiges im Unternehmen nicht funktioniert. Vor allem von Topmanagern, von 'oben' also - fordernd-appellativ zumeist, man möge doch und solle doch, und wenn wir nicht, dann ... Darüber hinaus hat sich nur die aufschiessende Idyllenliteratur mit Vertrauen befasst
Titelei
2
INHALT
6
EINLEITUNG
8
WARUM VERTRAUEN?
16
... weil es fehlt: eine Bestandsaufnahme
17
... weil es flexible Organisationen ermöglicht
26
... weil es Reorganisation ermöglicht
30
... weil es Kunden bindet
32
... weil es Unternehmen schnell macht
35
... weil es Wissenstransfer und Unternehmertum ermöglicht
40
... weil es Kreativität und Innovation ermöglicht
41
... weil es Kosten spart
44
... weil es Mitarbeiter bindet und die intrinsische Motivation schützt
47
... weil es Führung erfolgreich macht
48
WAS IST VERTRAUEN?
56
Wo wir Vertrauen begegnen
56
Grenzen des Vertrauens
67
Vertrauenskitsch
79
WIE PRAKTIZIERE ICH VERTRAUEN?
86
Mythos »vertrauensbildende Maßnahmen«
86
Abschied vom Trostpreis-Vertrauen
95
Vertrauen starten
100
Aktive Wahrhaftigkeit
115
Wie Sie Vertrauen zerstören
122
Vertrauensprothesen
133
Was uns daran hindert zu vertrauen
142
Dennoch-Vertrauen
158
LITERATUR
190