: Anna Bálint
: Clariant clareant Die Anfänge eines Spezialitätenchemiekonzerns
: Campus Verlag
: 9783593416410
: 1
: CHF 19.30
:
: Betriebswirtschaft, Unternehmen
: German
: 308
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Wurzeln des weltweit tätigen Chemiekonzerns Clariant liegen in den beiden Traditionsunternehmen Sandoz und Hoechst. Die anfänglichen Schritte, die Geschichte der Verschmelzung zweier unterschiedlicher Firmenkulturen sowie die Herausforderungen von Expansion und Aufstieg zu einem der führenden Anbieter von Spezialchemikalien wird hier fern jeder Schönfärberei erstmals erzählt. Zahlreiche Zeitzeugenberichte und Interviews geben authentische Einblicke in die wechselvollen Anfangsjahre von Clariant.

Anna Bálint studierte Betriebswirtschaft, Geschichte und Europäische Ethnologie und promovierte 1997 in Kunstgeschichte. Sie ist als Autorin, Beraterin und Kunstexpertin tätig und legt großen Wert auf interdisziplinäre Zusammenhänge. Bei ihren Buchprojekten führt sie alle konzeptionellen, inhaltlichen und gestalterischen Schritte selbst durch. Sie hat sich insbesondere auf dem Gebiet der kritischen Auseinandersetzung mit der gegenwartsnahen Unternehmensgeschichte etabliert.
Inhalt6
Vorwort8
Die Globalisierung der Farbe10
Die Geschichte von Sandoz28
Die Grossmutter28
Der Standort Basel29
Das Salz30
Eine weitere Teerfabrik am Rhein …31
Gleichzeitig37
Gemeinkostenwertanalyse 198140
Deutsch-Schweizer Chemiegespräche43
Treffpunkt Flughafen43
100-jähriges Firmenjubiläum44
Der Brand von Schweizerhalle 19862945
Ringaskiddy48
Sandoz-90-Reorganisation48
»Wir wollen euch verkaufen«50
Der Börsengang 199552
Was war SSC?52
Männer der ersten Stunde54
Junctim55
Going-public57
Naming62
Klare Antwort65
Auf sich gestellt66
Big Linkers66
Abnabeln67
Learning by doing68
Bitte starten!70
Nicht pressescheu73
Die Geschichte von Hoechst76
Es ist Hoechste(r) Zeit!90
Die kritische Grösse90
Plakate mit Gesicht91
Wie ein Blitz aus heiterem Himmel: Novartis93
Die Sandoz-Musik94
Neue Pläne95
Der Merger98
Der Pferdefuss103
Geschäftsbereiche D und E104
Sich finden106
Von Müttern verstossen109
Positiv eingestimmt110
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser111
Das Baslerdybli113
Der Brunnen115
Was sich liebt, das neckt sich118
Too big118
Giraffe122
Customers are not amused125
Kunststoffmesse126
Fusionitis128
Der Traum von der grössten Spezialchemikalienfirma128
DyStar129
The writing on the wall133
Im Bann des Schmetterlings135
Gegenstimmen140
Gespräche abgebrochen143
Spitze Feder144
Emil146
Basler Fasnacht147
Die geheime Telefonnummer148
Grösse und Life Science149
Einspruch151
Secondary Offering152
BTP und die Folgen154
Ein kapitaler Bock154
Glatter Blattschuss159
Sponsoring161
Altersgrenze165
»Du kriegst meinen Job«166
Etwas harzig168
Einladung nach Muttenz169
Mit 60 gehen171
Cassella171
Auf Schweizer folgt Schweizer173
Procter173
177173
Brief von Rügen178
Rhodia179
Wie Robert Raeber zu Clariant kam181
Schwere Blessuren182
Lehrstoff für Studenten184
Fuchs186
Lebensnotwendige Veränderungen188
Verdauungsschwierigkeiten188
Aus dem Blumengarten geholt189
Das Ist-Problem und was dagegen tun?257190
CPIP192
Filetstücke194
Die Massnahme greift195
Bewegung im Verwaltungsrat198
Prinzipal199
Der Move201
Risse202
Die Suche203
2006–2008208
Selbsteinschätzung208
Masterbatch210
Strategie Clariant 2010212
Wie Jürg Witmer zu Clariant kam215
What do you need?216
Die letzten Männer der ersten Stunde219
Zäsur220
Der ehemalige Kandidat223
Unternehmenskultur226
Es darf nichts kosten227
Eigenwerbung228
Massenwirkungsgesetz229
Herkulesaufgabe230
Der Sandoz-Geist bleibt230
Diskrepanzen232
Kommunikation233
Saat ohne Boden234
Demoralisiert237
Zweiköpfiges Ungeheuer237
Affenkäfig238
Bewirten239
Manövriermasse240
Farben241
Werksmuseum Unicum242
Über Generationen hinweg243
Nachwort246
Viten250
Anhang266
Interviews272
Literatur- und Quellenverzeichnis279
Bildverzeichnis294
Bildnachweise297
Verwaltungsrat und Konzernleitung 1995–2008298
Namensregister304