| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung | 8 |
---|
| 1. Das Hospiz – ein Labor des guten Sterbens | 11 |
---|
| Institutionen des Sterbens | 11 |
| Das Hospiz als Alternative | 15 |
| Fragestellung und Konzepte | 20 |
| 2. Die Welt des Hospizes: Öffentlichkeit und Intimität | 26 |
---|
| Kontaktaufnahme und erste Eindrücke | 29 |
| Vom Zuschauer zum Mitarbeiter | 36 |
| Die Ordnung der Sinne | 44 |
| 3. Leben im Hospiz | 51 |
---|
| Die richtigen Patienten | 52 |
| Die Aufnahme als Sozialisationsereignis | 59 |
| Sich einrichten: Territorien des Selbst | 74 |
| Die Kontrolle des Lebensendes | 85 |
| 4. Das Regime des Körpers | 93 |
---|
| Anforderungen an den Patientenkörper | 99 |
| Noch nicht krank genug: »Sie braucht noch etwas Zeit zum Einleben« | 106 |
| Der Körper als Mediator | 112 |
| 5. Der Ekel und das Heroische der Pflege: Der entgrenzte Körper | 120 |
---|
| Die Sichtung des Ekels | 122 |
| Verhüllen und Distanzieren: »Ich atme nicht mehr so riechend« | 128 |
| Aushalten und Zulassen: »Kacke an den Fingern macht mir nichts aus« | 140 |
| Ekelkarrieren zwischen Distanzieren und Zulassen | 153 |
| 6. Die Organisation des Sterbens | 165 |
---|
| Das friedliche Sterben | 166 |
| Das gefährdete Sterben | 181 |
| Die Bestätigung des guten Sterbens | 204 |
| 7. Die Normen des friedlichen Sterbens | 212 |
---|
| Sterbediskurse: Eine Typologie | 213 |
| Sterbepraktiken: »Wir mischen uns nicht ein ins Sterben« | 226 |
| Abschließende Bemerkung | 235 |
| Anhang: Von der Beobachtungsnotiz zur dichten Beschreibung | 238 |
---|
| Literatur | 243 |