| Inhalt | 6 |
---|
| 1 Einführung | 12 |
---|
| 1.1 Reizthema »Sozialstaat« | 12 |
| 1.2 Sozialökonomische Megatrends | 15 |
| 1.3 Sozialordnung und Lebenslagen | 17 |
| 2 Die geschichtliche Entwicklung der Sozialen Frage und der Sozialpolitik | 21 |
---|
| 2.1 Die Soziale Frage im Frühkapitalismus | 21 |
| 2.2 Die Bismarcksche Sozialpolitik | 28 |
| 2.3 Ausbau der Sozialordnung im 20. Jahrhundert | 30 |
| 2.4 Die Entwicklung zum Sozialstaat Bundesrepublik Deutschland | 35 |
| 2.5 Die Sozialpolitik in der DDR | 38 |
| 2.6 Sozialunion und Aufbau Ost | 40 |
| 3 Ideelle Grundlagen der Sozialordnung | 48 |
---|
| 3.1 Grundnormen der Sozialordnung | 48 |
| 3.2 Der Wettbewerb ordnungspolitischer Leitideen | 52 |
| 3.3 Soziale Gerechtigkeit und Verteilungsprinzipien | 58 |
| 4 Die Eigenvorsorge | 61 |
---|
| 4.1 Die Pflicht zur Eigenvorsorge | 61 |
| 4.2 Das System der Unterhaltspflichten | 63 |
| 4.3 Das Grundrecht auf Eigenvorsorge | 67 |
| 4.4 Bildungs- und Vermögenspolitik als »Hilfen zur Selbsthilfe« | 69 |
| 4.5 Einkommensverteilung und steuerliche Umverteilung | 72 |
| 4.6 Armut in Deutschland und Europa | 78 |
| 5 Das System der Arbeitsbeziehungen | 84 |
---|
| 5.1. Die Arbeitsbeziehungen im Betrieb | 84 |
| 5.1.1 Die Schutzrechte der Arbeitnehmer | 84 |
| 5.1.2 Gruppenarbeit und Mitbestimmung am Arbeitsplatz | 88 |
| 5.1.3 Betriebliche Mitbestimmung durch den Betriebsrat | 90 |
| 5.1.4 Mitbestimmung auf Unternehmensebene | 94 |
| 5.2 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände | 98 |
| 5.3 Tarifautonomie und Lohnpolitik | 105 |
| 5.3.1 Der Flächentarifvertrag | 105 |
| 5.3.2 Das »Modell Deutschland« unter Druck | 109 |
| 5.3.3 Lohnpolitik und Massenarbeitslosigkeit | 112 |
| 5.3.4 Arbeitszeit und Beschäftigung | 118 |
| 5.3.5 Probleme der Tarifpolitik in Ostdeutschland | 119 |
| 5.4 Tarifkonflikte und die Regulierung von Arbeitskämpfen | 121 |
| 6. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik | 126 |
---|
| 6.1 Die Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt | 126 |
| 6.1.1 Die gesellschaftliche Bedeutung hoher Beschäftigung | 126 |
| 6.1.2 Das deutsche Wirtschaftswunder und die Botschaft von John M. Keynes | 127 |
| 6.1.3 Aktive Arbeitsmarktpolitik gegen strukturelle Arbeitslosigkeit | 129 |
| 6.1.4 Die keynesianische Beschäftigungspolitik in der Krise | 131 |
| 6.1.5 Die neoliberale Wende in der Wirtschaftspolitik | 132 |
| 6.2 Alternative Konzepte einer Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik | 135 |
| 6.2.1 Das marktradikale neoliberale Reformkonzept | 135 |
| 6.2.2 Koordinierte Konjunktur- und Wachstumspolitik: Das modernisierte keynesianische Konzept für mehr Beschäftigung | 138 |
| 6.2.3 Der Modernisierungsdiskurs: Der neue »dritte Weg« der Sozialdemokratie | 141 |
| 6.3 Fördern und Fordern: Die Reform zu einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik | 143 |
| 6.3.1 Die aktuelle Lage am deutschen Arbeitsmarkt | 143 |
| 6.3.2 Entwicklungslinien der Arbeitsmarktpolitik | 145 |
| 6.3.3 Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern | 147 |
| 6.3.4 Die neue aktivierende Arbeitsmarktpolitik ?Ziele und Instrumente der Hartz-Gesetze | 149 |
| 6.4 Prognosen über die zukünftige Entwicklungdes Arbeitsmarktes | 153 |
| 7 Das System der Sozialen Sicherung | 157 |
---|
| 7.1 Gestaltungsprinzipien der Sozialen Sicherung | 157 |
| 7.2 Merkmale der deutschen Sozialversicherung | 160 |
| 7.3 Zentrale Problemfelder der Sozialen Sicherung | 168 |
| 7.3.1 Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur | 168 |
| 7.3.2 Der halbierte Generationenvertrag | 170 |
| 7.3.3 Umlagefinanzierung oder Kapitaldeckung (Mackenroth-Theorem) | 173 |
| 7.3.4 Die Finanzierung der Sozialversicherung aus den Arbeitseinkommen (Lohnnebenkosten) | 176 |
| 7.4 Sozialbudget und Sozialindikatoren | 178 |
| 8 Die Sozialversicherung | 184 |
---|
| 8.1 Die Gesetzliche Rentenversicherung | 184 |
| 8.1.1 Aufgaben, Organisation, Ziele und Leitprinzipien | 184 |
| 8.1.2 Rentenleistungen nach der Rentenformel | 186 |
| 8.1.3 Finanzierung nach dem Umlageverfahren | 192 |
| 8.1.4 Rentenhöhe und Altersarmut | 193 |
| 8.1.5 Probleme der Rentenversicherung | 197 |
| 8.1.6 Reformen und Reformmöglichkeiten in der GRV | 200 |
| 8.1.7 Private Altersvorsorge: Betriebs- und Riesterrente | 202 |
| 8.1.8 Wie sicher ist die Rente? | 203 |
| 8.1.9 Die Rente in den neuen Bundesländern | 211 |
| 8.2 Die gesetzliche Krankenversicherung und das deutsche Gesundheitssystem | 212 |
| 8.2.1 Das duale Versicherungssystem aus privater und sozialer Krankenversicherung | 212 |
| 8.2.2 Aufgabenstellung, Prinzipien, Organisation und Leistungen der GKV | 213 |
| 8.2.3 Finanzierung, Kassenwettbewerb und der neue Gesundheitsfond | 218 |
| 8.2.4 Problemfelder der Gesundheitspolitik | 223 |
| 8.2.5 Reformen im Gesundheitswesen | 236 |
| 8.2.6 Langfristige Perspektiven des Gesundheitssystems | 244 |
| 8.3 Die Gesetzliche Pflegeversicherung | 246 |
| 8.3.1 Ziele, Leitprinzipien und Organisation | 246 |
| 8.3.2 Das System der Pflegeleistungen und ihre Finanzierung | 247 |
| 8.3.3 Das Angebot an Pflegeleistungen | 251 |
| 8.3.4 Probleme der Pflegeversicherung und Reformideen | 252 |
| 8.4 Die Gesetzliche Unfallversicherung | 256 |
| 8.4.1 Aufgabenstellung, Organisation und Finanzierung | 256 |
| 8.4.2 Leistungen und eingesetzte Instrumente | 258 |
| 8.4.3 Situationsanalyse und Problemansprache | 259 |
| 8.5 Die Arbeitslosenversicherung | 261 |
| 8.5.1 Aufgabenstellung und Organisation | 261 |
| 8.5.2 Leistungen der Arbeitslosenversicherung und ihre Finanzierung | 262 |
| 9 Das System sozialer Grundsicherung nach dem Fürsorgeprinzip | 265 |
---|
| 9.1 Institutionen und Prinzipien sozialer Grundsicherung | 265 |
| 9.2 Die Sozialhilfe | 267 |
| 9.2.1 Die Grundsicherung – Hilfe zum Lebensunterhalt | 267 |
| 9.2.2 Sonstige Hilfen im System der Sozialhilfe | 270 |
| 9.3 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung | 271 |
| 9.4. Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II für erwerbsfähige Bürger) | 271 |
| 9.5 Ist die Traglast der Grundsicherung zu hoch? | 274 |
| 10 Sozialstaatliche Verantwortung für besondere Lebenslagen | 277 |
---|
| 10.1 Die Förderung von Rehabilitation, Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen | 277 |
| 10.2 Maßnahmen zur sozialen Entschädigung bestimmter Gruppen (insbesondere: Kriegsopferversorgung) | 281 |
| 10.3 Lastenausgleich und Eingliederung | 282 |
| 11 Familienpolitik und Jugendhilfe | 287 |
---|
| 11.1 Die Lage der Familie und Familienpolitik | 287 |
| 11.1.1 Die Bedeutung der Familie heute und ihre sozialökonomische Lage | 287 |
| 11.1.2 Der Wunsch nach Kindern und die Geburtenrate | 291 |
|