| Inhalt | 6 |
---|
| 1. Einleitung | 10 |
---|
| 2. Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat: Entwicklungen, Formen,Erklärungsansätze | 16 |
---|
| 2.1 Die Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten | 16 |
| 2.2 Erklärungsansätze der Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten | 29 |
| 2.3 Die Pluralität der Wohlfahrtsstaatlichkeit | 41 |
| 2.3.1 Typen von Wohlfahrtsstaaten | 41 |
| 2.3.2 Strukturmerkmale des deutschen Wohlfahrtsstaates | 51 |
| 3. Soziale Sicherheit | 64 |
---|
| 3.1 Einleitung: Soziale Sicherheit und soziale Risiken | 64 |
| 3.2 Die Genese eines kollektiven Sicherungsbedürfnisses und die Entwicklung der Sozialversicherungen im19. und 20. Jahrhundert | 67 |
| 3.3 Interventionsbedarf und Interventionsformen: Sozialversicherungen | 77 |
| 3.4 »Sicherheitsperformanz«: Wie viel Sicherheit erzeugt die soziale Sicherung? | 84 |
| 3.5 Mehr als nur Schutz vor Risiken? Autonomie undDekommodifizierung | 105 |
| 3.6 Sicherheit statt Freiheit? | 113 |
| 4. Armut und Armutsbekämpfung | 118 |
---|
| 4.1 Die »Entdeckung« von Armut als soziales Problem und als ein Gegenstand sozialpolitischer Intervention | 120 |
| 4.2 Zum Problem der Definition und Operationalisierung von Armut | 124 |
| 4.3 Die Ursachen und Folgen von Armut | 130 |
| 4.4 Armutspolitik und die Entwicklung der Armut in Deutschland | 133 |
| 4.5 Resümee und Ausblick: Alternativen zur klassischen Armutspolitik | 144 |
| 4.5.1 Soziale Ausgrenzung | 144 |
| 4.5.2 Grundsicherungsmodelle | 150 |
| 5. Gleichheit | 158 |
---|
| 5.1 Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik | 158 |
| 5.2 Zur Messung von Einkommensungleichheit | 164 |
| 5.2.1 Ungleichheitsmaße | 164 |
| 5.2.2 Messung des Effektes von Sozialpolitik | 166 |
| 5.3 Wie erfolgreich ist die Sozialpolitik bei der Reduzierung von Einkommensungleichheit? | 170 |
| 5.3.1 Entwicklung der Einkommensungleichheit in derBundesrepublik (Überblick) | 170 |
| 5.3.2 Entwicklung der Einkommensungleichheit zwischengesellschaftlichen Gruppen | 174 |
| 5.3.3 Unterschiede »vor« und »nach« dem Wohlfahrtsstaat | 176 |
| 5.3.4 Unterschiede zwischen Wohlfahrtsstaaten | 178 |
| 5.4 Kritik an der Messung von Ungleichheit und wohlfahrtsstaatlichen Umverteilungswirkungen | 183 |
| 5.5 Resümee | 189 |
| 6. Vom Problembewältiger zum Problemerzeuger? Die wirtschaftlichen und politischen Folgen der Wohlfahrtsstaatlichkeit | 192 |
---|
| 6.1 Können wir uns den Wohlfahrtsstaat noch leisten? | 192 |
| 6.1.1 Wirkungen der sozialen Sicherung auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit | 193 |
| 6.1.2 Ineffizienz sozialer Sicherung | 198 |
| 6.1.3 Zur Finanzierbarkeit des Wohlfahrtsstaates | 201 |
| 6.2 Wollen die Bürger d(ies)en Wohlfahrtsstaat noch? | 210 |
| 6.2.1 Vom Garanten politischer Stabilität zur Legitimitätskrise? | 211 |
| 6.2.2 Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates | 218 |
| 7. Offene Probleme und zukünftige Herausforderungen des Wohlfahrtsstaates | 228 |
---|
| Glossar | 236 |
---|
| Literaturverzeichnis | 244 |
---|
| Register | 260 |