: Volker Bartelt, Jan Schultze-Melling
: Arbeitsrecht für Ihren Führungsalltag - Schwierige Situationen kompetent lösen. Schwierige Situationen kompetent lösen
: Campus Verlag
: 9783593400709
: 1
: CHF 15.30
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 278
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Arbei srecht für Führungskräfte
Grundkenntnisse im Arbeitsrecht sind für Führungskräfte unverzichtbar. Übersichtlich und informativ zeigen Volker Bartelt und Jan Schultze-Melling, worauf es aus juristischer Sicht bei der Personalführung ankommt.

Spätestens, wenn die vermeintlich einwandfreie fristlose Kündigung eines Mitarbeiters vom Arbeitsgericht nicht anerkannt wird, zeigt sich: Grundkenntnisse im Arbeitsrecht sind für jeden, der Führungsverant-wortung im Unternehmen zu tragen hat, unverzichtbar. Wer Personalverantwortung übernimmt, für den spielt das Arbeitsrecht im Berufsalltag eine wichtige Rolle. Wer Entscheidungen trifft oder Anordnungen gegenüber Mitarbeitern ausspricht, muss mit dem rechtlichen Rahmen vertraut sein. Dies gilt insbesondere im Konfliktfall, denn dann wird es entscheidend, welche Handhabe zur Verfügung steht und wann juristische Unterstützung nötig ist.

Volker Bartelt und Jan Schultze-Melling wenden sich mit ihrem Buch speziell an junge Führungskräfte, die gerade befördert worden und in arbeitsrechtlichen Fragen noch unsicher sind. Das Buch bietet Grundlagenwissen und erhöht die Sensibilität für Situationen, die arbeitsrechtliche Relevanz besitzen. Es liefert erste Orientierung bei typischen Alltags- und Konfliktsituationen, mit denen man als Vorgesetzter konfrontiert werden kann. Was ist bei einer Stellenausschreibung zu beachten? Wie geht man mit Mobbing um? Was muss, was darf ins Arbeitszeugnis? In welche Prozesse und Entscheidungen muss der Betriebsrat einbezogen werden?

Neben der ausführlicheren Behandlung dieser und weiterer Themen bietet das Buch außerdem noch ein ABC typischer Probleme: von Alkohol am Arbeitsplatz über Private E-Mails und Telefonate bis hin zu Sexuelle Belästigung. Abgerundet wird das Buch durch weiterführende Informationen und nützliche Internet-Adressen.

Die Autoren

Volke Bartelt und Jan Schultze-Melling sind Rechtsanwälte mit langjähriger Praxiserfahrung.
2. Was Sie als Vorgesetzter über das Arbeitsrecht wissen sollten (S. 11-12)

In dem folgenden Abschnitt 2.1 geben wir zunächst einige Hinweise, wo Sie sich innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens weitere arbeitsrechtliche Informationen beschaffen können. In Abschnitt 2.2 erhalten Sie eine knappe Übersicht über das Arbeitsrecht, wobei die Teilgebiete Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht und Arbeitsschutzrecht sowie die arbeitsrechtlichen Quellen und ihre hierarchische Ordnung vorgestellt werden. Der Abschnitt 2.3 bringt Ihnen einige arbeitsrechtliche Grundbegriffe näher, wobei der leitende Angestellte etwas ausführlicher behandelt wird, weil Sie möglicherweise selbst zu dieser Gruppe zählen. Abschnitt 2.4 widmet sich dem Arbeitsschutzrecht und Ihrer Verantwortlichkeit als betrieblicher Vorgesetzter.

2.1 Wie Sie sich Informationen beschaffen

Sie haben noch nicht einmal richtig angefangen, in diesem Buch zu lesen, und schon werden Sie bereits auf weiterführende Informationen verwiesen. Merkwürdig? Es geht uns hauptsächlich darum, Sie sofort auf leicht zugängliche Quellen aufmerksam zu machen, wo Sie arbeitsrechtliche Vorschriften finden können. Der nachfolgende Text ist jedoch auch aus sich heraus verständlich.

2.1.1 Gesetzestexte

In den folgenden Sammlungen finden Sie eine Zusammenstellung von arbeitsrechtlichen Vorschriften ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

• Nipperdey I: Arbeitsrecht, Loseblattsammlung, C.H. Beck Verlag, München 2003.

• Kittner, Michael: Arbeits- und Sozialordnung, Bund-Verlag, Frankfurt a. M. 2003. Diese Gesetzessammlung enhält zu jedem Gesetz eine Einführung und weiterführende Literaturhinweise.

• Arbeitsgesetze, dtv-Taschenbuch, München 2003.

Viele Gesetze finden Sie auch im Internet. Damit können Sie sich ohne viel Rennerei und Blättern die Vorschriften schnell auf den Bildschirm holen. Die folgende Zusammenstellung spiegelt dabei nur unsere Vorlieben wider und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Inhalt6
1. Was hat Ihr neuer Job mit Arbeitsrecht zu tun?10
2. Was Sie als Vorgesetzter über das Arbeitsrecht wissen sollten12
2.1 Wie Sie sich Informationen beschaffen12
2.2 Die Aufgaben und Bereiche des Arbeitsrechts18
2.3 Einige arbeitsrechtliche Grundbegriffe37
2.4 Arbeitsschutzrecht45
3. So wählen Sie Ihre Mitarbeiter mit aus50
3.1 Was in Unternehmen vor der Einstellung neuer Mitarbeiter passiert (oder auch nicht)50
3.2 Vermeiden Sie Fehler bei der Ausschreibung52
3.3 So checken Sie ein Arbeitszeugnis58
3.4 Ihre Pflichten im Vorfeld des Vertragsschlusses65
3.5 Wie Sie weitere Informationen über Bewerber erhalten67
3.6. So gestalten Sie das Vorstellungsgespräch70
3.7 Einstellung von Ausländern78
3.8 Beschäftigung von Fremdpersonal79
3.9 So führen Sie einen neuen Mitarbeiter richtig ein84
4. Was im Arbeitsvertrag machbar ist und was nicht88
4.1 Abschluss, Form, Inhalt88
4.2 Wo sind die Grenzen? Tarifvertragsrecht101
4.3 Änderung des Arbeitsvertrages106
4.4 Besondere Arten des Arbeitsvertrages109
5. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis117
5.1 Überblick über die Rechte und Pflichten117
5.2 Pflichten des Arbeitnehmers118
5.3 Was tun bei Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers?125
5.4 Arbeitgeberpflichten138
5.5 »Lohn ohne Arbeit«152
5.6 Krankheit oder Krankmachen?156
5.7 Arbeitszeit164
5.8 Erholungsurlaub174
5.9 Sonderurlaub183
6. Wie ein Arbeitsverhältnis beendet wird187
6.1 Der Aufhebungsvertrag187
6.2 Anfechtung von Arbeitsverträgen196
6.3 Wie Sie Mitarbeitern richtig kündigen197
6.4 Die Abmahnung202
6.5 Kündigungsschutz206
6.6 Die ordentliche Kündigung210
6.7 Die außerordentliche Kündigung217
6.8 Besonderer Kündigungsschutz218
6.9 Änderungskündigung219
6.10 Arbeitgeberpflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses222
6.11 Weiterbeschäftigungsanspruch222
7. Wie Sie mit der Mitbestimmung leben und umgehen224
7.1 Das Betriebsverfassungsgesetz224
7.2 Der Betriebsrat226
7.3 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat230
7.4 Beteiligung des Betriebsrates – Überblick232
7.5 Die einzelnen Bereiche der Mitbestimmung235
8. Der richtige Umgang mit Mobbing241
8.1 Pflichten des Arbeitgebers – Ihre Pflichten242
8.2 Wie Sie herausfinden, ob Mobbing vorliegt243
8.3 Wie Sie bei ersten Anzeichen von Mobbing reagieren können244
8.4 Wie Arbeitsgerichte mit Mobbing umgehen248
8.5 Der »arbeitsrechtliche Giftschrank« – Disziplinarmaßnahmen248
9. Das ABC typischer Probleme252
9.1 Alkohol oder Drogen am Arbeitsplatz252
9.2 Arbeitsverweigerung254
9.3 Beleidigung von Vorgesetzten255
9.4 Beleidigung von Mitarbeitern256
9.5 Elternzeit257
9.6 Internet-Surfen auf Kosten der Firma259
9.7 Kleidung, Frisur261
9.8 Kontrolle von Arbeitnehmern262
9.9 Politische Betätigung263
9.10 Private E-Mails auf Kosten der Firma264
9.11 Private Telefonate auf Kosten der Firma265
9.12 Radiohören266
9.13 Rauchen/Rauchverbot267
9.14 Schwangerschaft268
9.15 Sexuelle Belästigung271
Anhang272
Anmerkungen272
Abkürzungsverzeichnis273
Register274