| Inhalt | 6 |
---|
| 1. Was hat Ihr neuer Job mit Arbeitsrecht zu tun? | 10 |
| 2. Was Sie als Vorgesetzter über das Arbeitsrecht wissen sollten | 12 |
| 2.1 Wie Sie sich Informationen beschaffen | 12 |
| 2.2 Die Aufgaben und Bereiche des Arbeitsrechts | 18 |
| 2.3 Einige arbeitsrechtliche Grundbegriffe | 37 |
| 2.4 Arbeitsschutzrecht | 45 |
| 3. So wählen Sie Ihre Mitarbeiter mit aus | 50 |
| 3.1 Was in Unternehmen vor der Einstellung neuer Mitarbeiter passiert (oder auch nicht) | 50 |
| 3.2 Vermeiden Sie Fehler bei der Ausschreibung | 52 |
| 3.3 So checken Sie ein Arbeitszeugnis | 58 |
| 3.4 Ihre Pflichten im Vorfeld des Vertragsschlusses | 65 |
| 3.5 Wie Sie weitere Informationen über Bewerber erhalten | 67 |
| 3.6. So gestalten Sie das Vorstellungsgespräch | 70 |
| 3.7 Einstellung von Ausländern | 78 |
| 3.8 Beschäftigung von Fremdpersonal | 79 |
| 3.9 So führen Sie einen neuen Mitarbeiter richtig ein | 84 |
| 4. Was im Arbeitsvertrag machbar ist und was nicht | 88 |
| 4.1 Abschluss, Form, Inhalt | 88 |
| 4.2 Wo sind die Grenzen? Tarifvertragsrecht | 101 |
| 4.3 Änderung des Arbeitsvertrages | 106 |
| 4.4 Besondere Arten des Arbeitsvertrages | 109 |
| 5. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis | 117 |
| 5.1 Überblick über die Rechte und Pflichten | 117 |
| 5.2 Pflichten des Arbeitnehmers | 118 |
| 5.3 Was tun bei Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers? | 125 |
| 5.4 Arbeitgeberpflichten | 138 |
| 5.5 »Lohn ohne Arbeit« | 152 |
| 5.6 Krankheit oder Krankmachen? | 156 |
| 5.7 Arbeitszeit | 164 |
| 5.8 Erholungsurlaub | 174 |
| 5.9 Sonderurlaub | 183 |
| 6. Wie ein Arbeitsverhältnis beendet wird | 187 |
| 6.1 Der Aufhebungsvertrag | 187 |
| 6.2 Anfechtung von Arbeitsverträgen | 196 |
| 6.3 Wie Sie Mitarbeitern richtig kündigen | 197 |
| 6.4 Die Abmahnung | 202 |
| 6.5 Kündigungsschutz | 206 |
| 6.6 Die ordentliche Kündigung | 210 |
| 6.7 Die außerordentliche Kündigung | 217 |
| 6.8 Besonderer Kündigungsschutz | 218 |
| 6.9 Änderungskündigung | 219 |
| 6.10 Arbeitgeberpflichten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 222 |
| 6.11 Weiterbeschäftigungsanspruch | 222 |
| 7. Wie Sie mit der Mitbestimmung leben und umgehen | 224 |
| 7.1 Das Betriebsverfassungsgesetz | 224 |
| 7.2 Der Betriebsrat | 226 |
| 7.3 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat | 230 |
| 7.4 Beteiligung des Betriebsrates – Überblick | 232 |
| 7.5 Die einzelnen Bereiche der Mitbestimmung | 235 |
| 8. Der richtige Umgang mit Mobbing | 241 |
| 8.1 Pflichten des Arbeitgebers – Ihre Pflichten | 242 |
| 8.2 Wie Sie herausfinden, ob Mobbing vorliegt | 243 |
| 8.3 Wie Sie bei ersten Anzeichen von Mobbing reagieren können | 244 |
| 8.4 Wie Arbeitsgerichte mit Mobbing umgehen | 248 |
| 8.5 Der »arbeitsrechtliche Giftschrank« – Disziplinarmaßnahmen | 248 |
| 9. Das ABC typischer Probleme | 252 |
| 9.1 Alkohol oder Drogen am Arbeitsplatz | 252 |
| 9.2 Arbeitsverweigerung | 254 |
| 9.3 Beleidigung von Vorgesetzten | 255 |
| 9.4 Beleidigung von Mitarbeitern | 256 |
| 9.5 Elternzeit | 257 |
| 9.6 Internet-Surfen auf Kosten der Firma | 259 |
| 9.7 Kleidung, Frisur | 261 |
| 9.8 Kontrolle von Arbeitnehmern | 262 |
| 9.9 Politische Betätigung | 263 |
| 9.10 Private E-Mails auf Kosten der Firma | 264 |
| 9.11 Private Telefonate auf Kosten der Firma | 265 |
| 9.12 Radiohören | 266 |
| 9.13 Rauchen/Rauchverbot | 267 |
| 9.14 Schwangerschaft | 268 |
| 9.15 Sexuelle Belästigung | 271 |
| Anhang | 272 |
| Anmerkungen | 272 |
| Abkürzungsverzeichnis | 273 |
| Register | 274 |