| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| Einleitung | 9 |
---|
| 1 Beschreibung der Krise | 10 |
---|
| 1.1 Der Krisenzustand | 10 |
| 1.2 Die Krise in ihrer zeitlichen Erstreckung | 11 |
| 1.3 Krisenauslöser | 12 |
| 1.4 Krisenbewältigung | 13 |
| 2 Krisenkonzepte | 14 |
---|
| 2.1 Historischer Ausgangspunkt: Lindemann und Caplan | 14 |
| 2.2 Phasen- und aufgabenbezogene Konzepte | 14 |
| 2.3 Das Zweifaktorenkonzept der Bewältigung von Entwicklungsproblemen | 15 |
| 2.4 Das Konzept der kritischen Lebensereignisse | 15 |
| 2.5 Belastete Lebenslagen | 16 |
| 2.6 Das Ressourcenkonzept | 16 |
| 2.7 Das Stress-Coping-Modell | 16 |
| 2.8 Kognitive Konzepte mangelnder Bewältigung | 17 |
| 2.9 Schematheoretische Sicht der Krise | 17 |
| 2.10 Zusammenstellung des Ertrags | 18 |
| 3 Diagnostik und Indikation | 20 |
---|
| 3.1 Erstkontakt | 20 |
| 3.2 Analyse der Krise | 22 |
| 3.3 Abgrenzung zu psychischen Störungen | 29 |
| 3.4 Einordnung der Krisensymptome in die Diagnostik und Klassifikation der Anpassungs- und Belastungsstörungen nach der ICD- 10 | 33 |
| 4 Krisentherapie I: Allgemeines Vorgehen | 36 |
---|
| 4.1 Klärungs- und Interventionsaufgaben beim ersten Kontakt | 36 |
| 4.2 Sicherung der Lebensbedingungen | 37 |
| 4.3 Emotionale Stabilisierung | 38 |
| 4.4 Problembearbeitung | 39 |
| 4.5 Hausaufgaben | 40 |
| 4.6 Die Beendigung der Krisentherapie | 41 |
| 4.7 Nachbereitung und Krisenprophylaxe | 42 |
| 4.8 Schwierigkeiten beim Abschluss einer Krisentherapie | 42 |
| 5 Krisentherapie II: Spezielle Interventionstechniken | 44 |
---|
| 5.1 Vorbemerkung | 44 |
| 5.2 Würdigung der Krise | 44 |
| 5.3 Krisentagebuch | 45 |
| 5.4 Distanzierung von der Krise | 46 |
| 5.5 Entspannungstraining | 46 |
| 5.6 Innere Dialoge | 46 |
| 5.7 Focusing | 47 |
| 5.8 Imagination | 47 |
| 5.9 Zeitprojektion | 48 |
| 5.10 Wunderfrage | 48 |
| 5.11 Innere Helfer | 49 |
| 5.12 Problemlösetraining | 49 |
| 5.13 Veränderung von kognitiven Verzerrungen und störenden Denkmustern | 50 |
| 5.14 Rollenspiel | 51 |
| 5.15 Stressimpfungstraining | 51 |
| 5.16 Umgang mit „Sich-Sorgen-machen“ und mit Grübeln | 52 |
| 5.17 Sinnfragen | 52 |
| 6 Sonderfall: Suizidale Gefährdung | 54 |
---|
| 6.1 Prävalenz | 54 |
| 6.2 Diagnostik | 55 |
| 6.3 Suizid im Alter | 59 |
| 6.4 Interventionen | 60 |
| 7 Ausgewählte Beispiele krisenhafter Reaktionen | 67 |
---|
| 7.1 Krisenhafte Reaktionen nach traumatischen Erlebnissen | 67 |
| 7.2 Krisen nach dem Tod von nahestehenden Menschen | 69 |
| 7.3 Chronische somatische Krankheiten und Behinderungen | 72 |
| 7.4 Entwicklungskrisen junger Erwachsener | 74 |
| 7.5 Partnerkrisen | 75 |
| 7.6 Trennungs- und Scheidungskrisen | 79 |
| 7.7 Krisen in Verbindung mit Arbeitslosigkeit | 82 |
| 7.8 Überdauernd Krisenanfällige durch Persönlichkeitsstörungen und soziale Notlagen | 84 |
| 7.9 Vereinsamung | 86 |
| 8 Zur Organisation der Krisenintervention | 87 |
---|
| Literaturverzeichnis | 91 |
---|
| Anhang | 95 |
---|
| Literaturverzeichnis zu diagnostischen Verfahren | 95 |
| Leitfaden zur Krisendiagnostik | 96 |