: Rainer Westermann
: Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik Ein Lehrbuch zur Psychologischen Methodenlehre
: Hogrefe Verlag Göttingen
: 9783840910906
: 1
: CHF 29.00
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 499
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Psychologische Methodenlehre und Wissenschaftstheorie. Dargestellt werden grundlegende Probleme, Konzepte und Positionen, die ein eigenständiges und kritisches Verständnis der Vorgehensweisen, der Möglichkeiten und der Grenzen bei der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung ermöglichen. 

Teil I erläutert epistemologische, methodologische und metatheoretische Grundlagen psychologischer Forschung: z.B. Erkenntnistheorie und Körper-Geist-Problem, Logik und Mengenlehre, deduktive und induktive Schlüsse, Verifikation und Falsifikation, Strukturalistische Wissenschaftstheorie und Aufbau, Verknüpfung, Anwendung und Entwicklung psychologischer Theorie. 

Teil II behandelt grundlegende Probleme, Kriterien und Vorgehensweisen bei der Planung, statistischen Auswertung und inhaltlichen Interpretation von psychologischen Experimenten.  

Vorwort6
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung18
1.1 Methoden im Psychologiestudium19
1.2 Aspekte der Forschungsmethodik20
1.3 Psychologische Forschungsmethoden: Überblick und Beispiele23
1.3.1 Untersuchungsmethoden23
1.3.2 Erhebungsmethoden26
2 Möglichkeiten und Grenzen der Erkenntnis30
2.1 Grundfragen der Erkenntnistheorie30
2.1.1 Grundlegende erkenntnistheoretische Positionen30
2.1.2 Erkenntnistheoretische Auffassungen in der Psychologie34
2.2 Die Beziehung zwischen Körperlichem und Geistigem38
2.2.1 Physische und mentale Zustände40
2.2.2 Dualismus: Interaktionismus und Parallelismus42
2.2.3 Monismus45
2.2.3.1 Identitätslehre46
2.2.3.2 Materialismus48
2.2.3.3 Eliminativer Materialismus50
2.2.4 Nichtreduktiv-monistische Positionen52
2.2.4.1 Funktionalismus52
2.2.4.2 Nicht-reduktiver Physikalismus: Emergenz und Supervenienz57
3 Präzisierungen durch Logik66
3.1 Wissenschaftliche Aussagen und Verständigungsprobleme67
3.2 Aussagenlogik70
3.2.1 Aussagen und Wahrheitswerte70
3.2.2 Junktoren und Wahrheitstafeln72
3.2.3 Notwendige und hinreichende Bedingungen75
3.3 Prädikatenlogik76
3.4 Deduktive Schlüsse79
3.4.1 Schlussformen in der Aussagenlogik80
3.4.2 Syllogismen in der Prädikatenlogik82
3.4.3 Logische und empirische Wahrheit85
4 Induktive Argumente90
4.1 Abgrenzung von Deduktion und Induktion90
4.2 Arten der Induktion92
4.2.1 Enummerative Induktion92
4.2.2 Eliminative Induktion93
4.2.3 Empirische Vermutungen94
4.3 Berechtigung induktiver Argumente95
4.3.1 Analytische Rechtfertigung der Induktion95
4.3.2 Pragmatische Rechtfertigungen der Induktion96
5 Bedeutung und Definition102
5.1 Intension und