| Autorenverzeichnis | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| 1. Kapitel Übersicht | 18 |
---|
| 1. Zur Prüfung sog. Kausalhypothesen | 18 |
| 2. Zum Problem der Validität des statistischen Schlusses | 31 |
| 3. Dynamische Modelle | 35 |
| Literatur | 39 |
| 2. Kapitel Planung und Auswertung von Experimenten | 41 |
---|
| 1. Einleitung | 43 |
| 1.1 Einige Begriffsbestimmungen | 43 |
| 1.2 Das Experiment als Methode zur Prüfung von Kausalaussagen | 44 |
| 1.3 Die Validität eines Experiments | 46 |
| 2. Variablenvalidität ( VV) | 50 |
| 2.1 Mangelnde Eindeutigkeit der Zuordnung als Störfaktor (VV) | 51 |
| 2.2 Mangelnde konzeptuelle Replikation als Störfaktor (VV) | 52 |
| 2.4 Zu geringes Skalenniveau als Störfaktor (VV) | 55 |
| 2.5 Konfundierung von theoretischen Begriffen als Störfaktor ( VV) | 59 |
| Zusammenfassung | 63 |
| 3. Interne Validität | 63 |
| 3.1 Variation personaler und situationaler Merkmale als Störfaktoren ( IV) | 64 |
| 3.1.1 Variation situationaler Merkmale | 64 |
| 3.1.2 Variation personaler Merkmale | 65 |
| 3.2 Störfaktoren (IV) bei Meßwiederholung | 65 |
| 3.3 Zur Kontrolle der Störfaktoren (IV) bei interindividueller Bedingungsvariation | 67 |
| 3.3.1 Konstanthaltung und Elimination | 68 |
| 3.3.2 Randomisierung | 69 |
| 3.3.3 Einführung eines Kontrollfaktors | 72 |
| 3.4 Zur Kontrolle der Störfaktoren (IV) bei intraindividueller Bedingungsvariation ( Meßwiederholung) | 73 |
| 3.5 Versuchspläne mit interindividueller Bedingungsvariation und Vortest | 75 |
| 3.6 Zur Definition des Experiments und anderer Untersuchungsmethoden | 76 |
| 4. Populations- und Situationsvalidität | 77 |
| 4.1 Populationsvalidität (PV) | 77 |
| 4.2 Situationsvalidität (SV) | 80 |
| 4.3 Zur Kontrolle der Störfaktoren (PV und SV) | 81 |
| 5. Beziehungen zwischen den Validitätsarten | 82 |
| 6. Statistische Validität | 84 |
| 7. Eine Strategie zur Entscheidung zwischen statistischen Hypothesen: Der Signifikanztest | 87 |
| 7.1 Überblick über verschiedene alternative Strategien | 87 |
| 7.2 Kurzer Abriß einiger Charakteristika von Signifikanztests | 90 |
| 7.3 Mögliche Fehler beim statistischen Testen | 93 |
| 7.3.1 Fehler unter Gültigkeit der Null- Hypothese ( Fehler 1. Art) | 93 |
| 7.3.2 Fehler unter Gültigkeit der Alternativhypothese ( Fehler 2. Art) | 95 |
| 7.4 Die Determinanten eines Signifikanztests | 98 |
| 7.4.1 Forschungs- und Publikationspraxis 1: Signifikanzniveau und p-Werte | 100 |
| 7.4.2 Forschungs- und Publikationspraxis II: Experimentelle Effekte und Teststärke | 102 |
| 7.4.3 Forschungs- und Publikationspraxis III: Entwicklung einer vorläufigen Zielvorstellung | 103 |
| 7.5 Arten statistischer Hypothesen und ihre Prüfung | 105 |
| 7.5.1 Gerichtete und ungerichtete Hypothesen und ihre Prüfung | 105 |
| 7.5.2 Parametrische und nicht- parametrische Hypothesen und ihre Prüfung | 106 |
| 7.5.3 Zur Wahl zwischen parametrischen und nicht- parametrischen Verfahren | 108 |
| 7.5.4 Zur Frage der relativen Effizienz | 112 |
| 7.6 Zusammenfassung | 113 |
| 8. Störfaktoren der statistischen Validität und ihre Ausschaltung | 114 |
| 8.1 Falsche statistische Hypothesen und Verfahren | 114 |
| 8.1.1 Die wichtigsten Beziehungen zwischen | 114 |
| 8.1.2 Falsche Umsetzung der wissenschaftlichen in eine statistische Hypothese als Störfaktor ( StatV) | 118 |
| 8.1.3 Falsche Auswahl der zu prüfenden statistischen Hypothese | 119 |
| 8.1.4 Falsche statistische Analyse | 119 |
| 8.2 Verletzung der Annahmen bei statistischen Tests als Störfaktor ( StatV) | 120 |
| 8.2.1 Das Allgemeine | 120 |
| 8.2.2 Additivität | 123 |
| 8.2.3 Normalverteilung der Modellresiduen ( Fehler) | 125 |
| 8.2.4 Homogenität der Fehlervarianzen in den Populationen | 128 |
| 8.2.5 Unabhängigke
|