: Hanns Martin Trautner
: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie Band 2
: Hogrefe Verlag Göttingen
: 9783840902604
: 2
: CHF 29.00
:
: Theoretische Psychologie
: German
: 565
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Band 2 des Lehrbuches der Entwicklungspsychologie befaßt sich eingehend mit den Merkmalen und Aufgaben von Entwicklungstheorien und stellt biogenetische, psychoanalytische, kognitive und S-R-Theorien der Entwicklung vor. In einem Abschnitt zu Befunden der Entwicklungspsychologie wird die Sprachentwicklung, die Moralentwicklung und die Entwicklung der Geschlechtertypisierung behandelt. Einführungen und Zusammenfassungen der wesentlichen Aussagen am Kapitelende sowie die durchgehende Untergliederung des Textes in kleinere Abschnitte erleichtern das Verstehen und Behalten des Textes. Zusätzliche Lektüreempfehlungen am Ende eines Kapitels helfen beim vertieften Weiterstudium und machen dieses zweibändige Lehrbuch zu einem geeigneten Einführungswerk für Psychologie-Studenten. & bsp; 

Vorwort6
Inhaltsverzeichnis10
Teil III: Theorien der Entwicklung20
Kapitel 6: Merkmale und Aufgaben von Entwicklungstheorien22
1. Theoriebildung in der Psychologie22
Merkmale und Aufgaben psychologischer Theorien22
Gesetzestypen in der Psychologie23
2. Theoriebildung in der Entwicklungspsychologie24
2.1 Spezielle Aufgaben von Entwicklungstheorien26
2.2 Die Übertragung der SPENCEschen Gesetzestypen27
auf die Entwicklungspsychologie27
2.3 Der wissenschaftliche Status vorhandener29
Entwicklungstheorien29
3. Gegenwärtige Theorien der Entwicklung30
3.1 Vorwissenschaftliche Entwicklungstheorien30
3.2 Weltbilder, Menschenbilder und Metamodelle35
in der Entwicklungspsychologie35
3.3 Wissenschaftliche Entwicklungstheorien37
3.4 Die Einteilung gegenwärtiger Entwicklungstheorien40
4. Zusammenfassung43
Kapitel 7: Biogenetische Entwicklungstheorien - Entwicklung als Entfaltung45
1. Grundlegende Annahmen46
2. Bedeutende Vertreter einer biogenetischen Entwicklungstheorie50
2.1 Oswald KROH (1887 - 1955)51
2.2 Heinz WERNER (1890 - 1964)54
3. Der ethologische Ansatz in der Entwicklungspsychologie62
3.1 Allgemeine Grundlagen der Ethologie62
3.2 Bindung (attachment) bei Kleinkindern71
3.3 Soziobiologische Überlegungen und Entwicklung74
4. Bewertung der biogenetischen Entwicklungstheorien74
5. Zusammenfassung80
Kapitel 8: Psychoanalytische Entwicklungstheorien - Entwicklung als Triebwandlung83
1. Entstehung der Psychoanalyse83
2. Bedeutende Vertreter einer psychoanalytischen Entwicklungstheorie84
2.1 Sigmund FREUD (1856 - 1939)84
2.2 Erik ERIKSON (*1902)97
3. Neuere Tendenzen in der psychoanalytischen Entwicklungstheorie106
3.1 Allgemeines Erscheinungsbild der neueren Psychoanalyse106
3.2 Margaret MAHLER: Symbiose, Loslösung und Individuation107
4. Bewertung der psychoanalytischen Entwicklungstheorien112
5. Zusammenfassung116
Kapitel 9: Reiz-Reaktions-Theorien (S-R-Theorien) der Entwicklung - Entwicklung als sozialer Lernprozeß118
1. Grundannahmen der S-R-Theorien121
2. Bedeutende Vertreter einer S-R-Theorie der Entwicklung131
2.1 Robert R. SEARS (*1908 - 1989)131
2.2 Sidney W. BIJOU (*1908) und Donald M. BAER (*1931)141
3. Die Weiterentwicklung der S-R-Theorie zu einer Sozial-Kognitiven Lerntheorie154
3.1 Entstehung einer Sozial-Kognitiven Lerntheorie154
3.2 Sozial-Kognitive Theorie von Albert BANDURA155
4. Bewertung der S-R-Theorien der Entwicklung164
5. Zusammenfassung171
Kapitel 10: Kognitive Entwicklungstheorien - Entwicklung als Aufbau der Erkenntnis174
1. Allgemeine Kennzeichen einer kognitiven Theorie174
2. Bedeutende Vertreter einer kognitiven Entwicklungstheorie176
2.1 Jean PIAGET (1896 - 1980)176
2.2 Lawrence KOHLBERG (1927 - 1987)211
3. Informationsverarbeitungstheorie222
3.1 Grundannahmen der IVT223
3.2 Informationsverarbeitungsansätze in der Entwicklungspsychologie225
4. Bewertung der kognitiven Entwicklungstheorien239
4.1 Bewertung der traditionellen kognitiven Entwicklungstheorien239
4.2 Bewertung der Informationsverarbeitungstheorie245
5. Zusammenfassung247
Teil IV: Befunde der Entwicklungspsychologie250
Kapitel 11: Sprachentwicklung252
1. Bedeutung der Sprache und Problemstellungen einer Sprachentwicklungspsychologie252
2. Aspekte des Spracherwerbs und Forschungsperspektiven253
3. Entwicklung der einzelnen Sprachfähigkeiten256
3.1 Entwicklung der Grammatik256
3.1.1 Einwortäußerungen257
3.1.2 Zweiwortäußerungen258
3.1.3 Drei- und Mehrwortäußerungen261
3.1.4 Schlußbemerkungen zum Erwerb grammatischer Regeln264
3.2 Erwerb von Wortbedeutungen264
3.2.1 Semantische Merkmalstheorie von Eve CLARK (1973)266
3.2.2 Theorie des funktionalen Kerns von Katherine NELSON (1974)268
3.2.3 Prototyptheorie von Eleanor ROSCH (1975)271
3.2.4 Lexikalische Kontrasttheorie von Eve CLARK (1983)272
3.2.5 Schlußbemerkungen zum Wortbedeutungserwerb276
3.3 Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten277
3.3.1 Zum Verhältnis von egozentrischem Denken und kommunikativen Fähigkeiten bei Kindern278
3.3.2 Entwicklung einzelner kommunikativer Fähigkeiten im Kindesalter280
3.3.3 Die Rolle der Mutter als Kommunikationspartner des Kindes284
4. Theorien der Sprachentwicklung291
4.1 Biologische Grundlagen des Spracherwerbs291
4.1.1 Erich H. LENNEBERG: Biologisch-neurale Grundlagen des Spracherwerbs292
4.1.2 Noam CHOMSKY: Das Kind als mit einer angeborenen Spracherwerbsvorrichtung ausgestatteter kleiner Linguist296
4.1.3 Bewertung der biologischen Theorien der Sprachentwicklung298
4.2 Psychoanalytische Sichtweise des Spracherwerbs299
4.2.1 Sprechen als Sekundärprozeß300
4.2.2 Das Nein des Kleinkindes als erster Begriff300
4.2.3 Bedeutung der Sprache für die Entwicklung302
4.2.4 Bewertung der psychoanalytischen Sichtweise des Spracherwerbs302
4.3 Soziale Lerntheorie der Sprachentwicklung303
4.3.1 Burrhus F. SKINNER: Entwicklung verbalen Verhaltens304
4.3.2 Sprachtraining bei Affen305
4.3.3 Spracherwerb durch Imitation310
4.3.4 Bewertung der Lerntheorien der Sprachentwicklung313
4.4 Kognitive Theorien der Sprachentwicklung316
4.4.1 Sprache und Denken317
4.4.2 Sensumotorische Intelligenz und Anfänge der Sprachentwicklung320
4.4.3 Kognitive und linguistische Faktoren in der Grammatikentwicklung322
4.4.4 Bewertung einer kognitiven Theorie der Sprachentwicklung326
5. Verlauf und Determinanten des Spracherwerbs - ein integrativer Überblick328
5.1 Zusammenhänge zwischen Grammatik, Semantik und Kommunikation328
5.2 Entwicklungsphasen des Spracherwerbs330
5.3 Schlußfolgerungen hinsichtlich der Determinanten des Spracherwerbs335
6. Zusammenfassung337
Kapitel 12: Entwicklung der Geschlechtstypisierung341
1. Die Bedeutung der Geschlechtsvariable341
2. Differentiell-psychologische und entwicklungspsychologische Fragestellungen343
2.1 Geschlechtsunterschiede343
2.2 Entwicklungspsychologische Frag