| Vorwort der Herausgeber | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| Ein Fallbuch zur Klinischen Neuropsychologie | 10 |
| Falldarstellungen in der Klinischen Neuropsychologie | 10 |
| Renaissance von Einzelfall-Studien | 11 |
| Literatur | 12 |
| Hirnverletztenlazarette und die Anfänge der Neurorehabilitation | 14 |
| Die Hirnverletztenlazarette im I. Weltkrieg | 14 |
| Die Struktur der Hirnverletztenlazarette | 15 |
| Die Behandlung in der Übungsschule | 16 |
| Erfolge der Behandlung | 18 |
| Die weitere Entwicklung nach dem I. Weltkrieg | 19 |
| Was ist heute von den ersten Ansätzen erhalten geblieben? | 20 |
| Das heutige Behandlungskonzept | 21 |
| Literatur | 22 |
| Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit | 24 |
---|
| Mikroanalyse von Aufmerksamkeitsprozessen | 24 |
| Einleitung | 24 |
| Patient H. N. | 26 |
| Neuropsychologische Untersuchung | 26 |
| Schlußfolgerung | 33 |
| Literatur | 35 |
| Aufmerksamkeitsstörungen | 38 |
| Einführung | 38 |
| Fallbeschreibung | 39 |
| Neuropsychologisches Störungsprofil | 40 |
| Aufmerksamkeit | 40 |
| Gedächtnis | 40 |
| Problemlösen/Intelligenz | 41 |
| Handicap | 41 |
| Therapeutisches Vorgehen | 41 |
| Funktionstraining | 41 |
| Strategietraining | 43 |
| Anpassung an den Alltag | 43 |
| Fazit | 44 |
| Literatur | 45 |
| Computergestütztes Aufmerksamkeitstraining | 47 |
| Einleitung | 47 |
| Fallbericht | 48 |
| Allgemeine biographische Angaben | 48 |
| Erkrankung | 48 |
| Untersuchungsergebnisse | 48 |
| Therapieplanung und -ziele | 50 |
| Therapieevaluation und Verlaufskontrolle | 50 |
| Therapie- bzw. Trainingsprogramm | 50 |
| Therapieverlauf | 52 |
| Trainingsleistungen | 52 |
| Erfolgskontrolle | 54 |
| Diskussion | 55 |
| Literatur | 57 |
| Lesetraining bei Gesichtsfeldausfall | 59 |
| Einleitung | 59 |
| Fallbeschreibung | 60 |
| Das Störungsbild | 61 |
| Beschreibung der Behandlungsmethode | 62 |
| Aufbau des Lesetrainings | 63 |
| Veränderungen nach Abschluß der Behandlung | 67 |
| Fazit | 67 |
| Literatur | 68 |
| Balintsyndrom | 69 |
| Einführung | 69 |
| Fallbeschreibung | 69 |
| Störungsbild | 70 |
| Behandlungsplan | 73 |
| Fazit | 77 |
| Danksagung | 77 |
| Literatur | 78 |
| Gedächtnis | 80 |
---|
| Gedächtnis- und Orientierungsstörungen | 80 |
| Einleitung | 80 |
| Der Patient und seine Erkrankung | 81 |
| Neuropsychologische Diagnostik | 82 |
| Interpretation der Untersuchungsergebnisse | 83 |
| Der Therapieplan | 84 |
| Die praktische Realisierung des Therapieplanes | 84 |
| Der Patient heute | 87 |
| Fazit | 87 |
| Literatur | 88 |
| Alltagsorientiertes Gedächtnistraining | 89 |
| Einführung | 89 |
| Fallbeschreibung | 90 |
| Neuropsychologisches Störungsbild | 1 |
| Aufmerksamkeit | 91 |
| Gedächtnis | 91 |
| Problemlösen/lntelligenz | 92 |
| Handicap | 92 |
| Therapeutisches Vorgehen | 92 |
| Anpassung an den Alltag | 94 |
| Fazit | 95 |
| Literatur | 96 |
| Seh- und Gedächtnisstörungen | 97 |
| Einführung | 97 |
| Fallbeschreibung | 97 |
| Subjektive Beschwerden | 98 |
| Kognitive Leistungen | 99 |
| Sonstige neuropsychologische Leistungen | 100 |
| Behandlungsplan | 100 |
| Rehabilitationsverlauf | 100 |
| Fazit | 105 |
| Literatur | 106 |
| Amnesie und Anosognosie | 107 |
| Einleitung | 107 |
| Die Patientin und ihre Erkrankung | 108 |
| Diagnostik und Ambulante Behandlung | 110 |
| Diagnostische Befinde | 110 |
| Behandlungsschwerpunkte | 113 |
| Behandlung der mangelnden Krankheitseinsicht | 113 |
| Behandlung der Amnesie | 115 |
| Behandlung der Antriebsminderung | 116 |
| Einbezug der Mutter in das therapeutische Vorgehen | 116 |
| Einbezug der Mutter in das th
|