| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Teil I Grundlagen und Ablauf diagnostischen Handelns | 13 |
---|
| 1. Funktion und Nutzen der Pädagogischpsychologischen Diagnostik | 14 |
| 1.1 Die Aufgaben der Pädagogisch-psychologischen Diagnostik | 14 |
| 1.2 Zur Nützlichkeit Pädagogisch-psychologischer Diagnostik | 17 |
| 1.2.1 Diagnostische Entscheidungen | 18 |
| 1.2.2 Grundsätze der Nutzenbestimmung | 21 |
| 2. Die diagnostische Situation | 26 |
| 2.1 Interaktion und Kommunikation | 26 |
| 2.2 Die Gestaltung der diagnostischen Situation | 28 |
| 3. Der diagnostische Prozeß | 34 |
| 3.1 Einige Vorbemerkungen | 34 |
| 3.1.1 Zur Terminologie | 34 |
| 3.1.2 Zur Praxeologie diagnostischen Handelns | 35 |
| 3.2 Der Untersuchungsablauf | 36 |
| 3.3 Die diagnostische Urteilsbildung | 40 |
| 3.4 Psychodiagnostische Gutachten | 45 |
| 3.4.1 Richtlinien und Regeln für die Abfassung | 45 |
| 3.4.2 Mustergutachten | 52 |
| Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Teil I | 66 |
| Teil II Diagnostische Informationsquellen | 70 |
---|
| 4. Zensuren und Zeugnisse als diagnostische Information | 72 |
| 4.1 Notengebung | 72 |
| 4.1.1 Funktion | 72 |
| 4.1.2 Notenskalen | 74 |
| 4.1.3 Empirische Eigenschaften | 75 |
| 4.2 Verbale Beurteilungen | 78 |
| 4.3 Implizite Persönlichkeitstheorien von Lehrpersonen | 83 |
| 5. Tests zur Beschreibung des Schulleistungsstandes: Schulleistungstests | 86 |
| 5.1 Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für dritte und vierte Klassen ( WRT3+) | 87 |
| 5.2 Schulleistungstest Deutsch für vierte Klassen (CT-D4) | 88 |
| 5.3 Diagnose- und Förderblätter, Rechenfertigkeiten | 89 |
| 6. Beispiele pädagogisch relevanter Tests und Fragebögen | 92 |
| 6.1 Adaptives Intelligenz Diagnostikum (AID) | 92 |
| 6.2 Lerntestbatterie “Schlußfolgerndes Denken” (LTS) | 97 |
| 6.3 Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK) | 99 |
| 6.4 Persönlichkeitsfragebogen für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren ( PFK 9- 14) | 101 |
| 7. Diagnostische Gesprächsformen: Anamnese und Exploration | 104 |
| 7.1 Grundlagen und Fehlermöglichkeiten | 104 |
| 7.2 Durchführungshilfen | 107 |
| 8. Beobachten und Beschreiben | 110 |
| 8.1 Definition | 110 |
| 8.2 Verbal-Systeme zur Beschreibung von Verhalten | 111 |
| 8.3 Nominal-Systeme: Index- und Kategorien-Systeme | 112 |
| 8.4 Dimensional-Systeme | 115 |
| 8.5 Beobachtungstendenzen | 117 |
| 9. Projektive Verfahren | 118 |
| Zusammenfassung und Literaturempfehlungen zu Teil II | 120 |
| Einführende Literatur: | 121 |
| Weiterführende Literatur: | 121 |
| Teil III Pädagogisch-psychologische Diagnostik bei Schullaufbahnentscheidungen | 124 |
---|
| 10. Rahmenbedingungen und Voraussetzungen | 126 |
| 10.1 Institutionelle Rahmenbedingungen | 126 |
| 10.2 Charakteristika selektiver Laufbahnentscheidungen | 128 |
| 10.2.1 Prognosen als Voraussetzung | 128 |
| 10.2.2 Effizienz | 130<
|