| Inhalt | 7 |
---|
| Herausgeberverzeichnis | 8 |
---|
| Autorenverzeichnis | 10 |
---|
| Abkürzungen | 12 |
---|
| Kapitel 1 | 14 |
---|
| Unfallprävention | 14 |
| 1.1 Einleitung | 14 |
| 1.2 Unfallstatistik | 15 |
| 1.2.1 Entwicklung der Unfallraten | 15 |
| 1.2.2 Unfallraten der Flugzeugtypen | 16 |
| 1.2.3 Verteilung nach Verkehrsregionen | 18 |
| 1.2.4 Unfallverteilung nach Art der Operation | 18 |
| 1.2.5 Unfälle und Flugphasen | 19 |
| 1.2.6 Unfallarten | 19 |
| 1.2.7 Unfallraten der verschiedenen Luftfahrtsparten | 22 |
| 1.2.8 Unfälle in der deutschen Verkehrsluftfahrt | 23 |
| 1.3 Grundlagen | 23 |
| 1.3.1 Unfallrate Null | 24 |
| 1.3.2 Sicherheitsnetz | 24 |
| 1.3.3 Ökonomie und Flugsicherheit | 24 |
| 1.3.4 Medienwirksame Unfälle | 27 |
| 1.3.5 Sicherheitsmanagement durch den Flugbetrieb | 29 |
| 1.3.6 Individuell „ausreichende“ Sicherheit vs. Objektiv notwendige Sicherheit, Teil I | 29 |
| 1.4 Entstehung und Prävention von Unfällen | 30 |
| 1.4.1 Die NTSB-Studie | 31 |
| 1.4.2 Die Lufthansa-Studie | 34 |
| 1.4.3 Die Boeing Studie | 40 |
| 1.4.4 Fazit | 42 |
| 1.5 Konsequenzen | 42 |
| 1.5.1 Flugbetrieb | 42 |
| 1.5.2 Individuell „ausreichende“ Sicherheit vs. Objektiv notwendige Sicherheit, Teil II | 44 |
| 1.5.3 Erlernte Sorglosigkeit | 46 |
| 1.6 CRM, Human Factors und Non-Technical-Skills | 47 |
| Literatur | 48 |
| Kapitel 2 | 50 |
---|
| Informationsaufnahme und -verarbeitung | 50 |
| 2.1 Einleitung | 50 |
| 2.2 Informationsaufnahme: Die menschlichen Sinne | 51 |
| 2.2.1 Allgemeine Betrachtungen | 51 |
| 2.2.2 Das menschliche Auge | 51 |
| 2.2.3 Das menschliche Ohr | 63 |
| 2.3 Die Verarbeitung von Informationen | 66 |
| 2.3.1 Das menschliche Gedächtnis | 67 |
| 2.3.2 Schemata und Skripte | 69 |
| 2.3.3 Mentale Modelle | 70 |
| 2.3.4 Informationsverarbeitung in der Fliegerei | 70 |
| Kapitel 3 | 73 |
---|
| Menschlicher Irrtum | 73 |
| 3.1 Einleitung | 73 |
| 3.2 SHELL-Modell | 75 |
| 3.3 Klassifizierung von Fehlern | 77 |
| 3.3.1 Fehlerformen und Fehlerarten | 77 |
| 3.3.2 Weitere Klassifizierungen | 79 |
| 3.4 Ein vereinfachtes Modell eines arbeitenden Piloten | 80 |
| 3.4.1 Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung | 81 |
| 3.4.2 Entscheidungsfindung und mentale Modelle | 85 |
| 3.5 Vom einfachen Fehler zum Unfall | 86 |
| 3.5.1 Die Fehlerkette | 86 |
| 3.5.2 Erhöhung der Fehlerwahrscheinlichkeit | 87 |
| 3.5.3 Erhöhung der Verstoßwahrscheinlichkeit | 88 |
| 3.5.4 Hazardous Thoughts | 89 |
| 3.6 Fehlervermeidung und Fehlerbehandlung | 90 |
| 3.6.1 Fehlervermeidung | 90 |
| 3.6.2 Fehlerbehandlung | 97 |
| 3.7 Fehlervermeidung in der Praxis | 98 |
| 3.7.1 Akzeptieren Sie Ihre Fehleranfälligkeit | 98 |
| 3.7.2 Sie ist prinzipiell unvermeidbar | 98 |
| 3.7.3 Poor Judgement Chain | 99 |
| 3.8 Zusammenfassung | 99 |
| Literatur | 101 |
| Kapitel 4 | 103 |
---|
| Kommunikation | 103 |
| 4.1 Einleitung | 103 |
| 4.2 Historie | 104 |
| 4.3 Aufgaben und Ziele eines Kommunikationstrainings | 105 |
| 4.4 Verbale Kommunikation | 106 |
| 4.4.1 Wahrhaftigkeit und Wirkungsbewusstsein | 106 |
| 4.4.2 Die Inhalte einer Nachricht | 107 |
| 4.4.3 Kongruenz | 109 |
| 4.4.4 Gesprächsstile | 110 |
| 4.4.5 Auswirkungen unterschiedlicher Kommunikationsstile | 111 |
| 4.5 Non-verbale Kommunikation | 119 |
| 4.6 Technische Kommunikation | 120 |
| 4.6.1 Radio Telephony (R/T) | 120 |
| 4.6.2 Marine Concept | 120 |
| 4.6.3 Oneund Two-Way-Communication | 121 |
| 4.7 Vertragliche Rolle und persönliche Wertschätzung | 121 |
| 4.7.1 Strategien zur Konfliktbewältigung | 123 |
| 4.7.2 Feedback | 125 |
| 4.8 Kommunikationsfertigkeiten | 125 |
| 4.8.1 Sich klar ausdrücken | 125 |
| 4.8.2 Aufmerksam zuhören | 126 |
| 4.8.3 Gezielt fragen und klären | 126 |
| 4.8.4 Interessiert sein und bestätigen | 126 |
| 4.8.5 Zusammenfassend wiederholen | 126 |
| 4.9 Mögliche Ausbildungsmethoden | 127 |
| 4.9.1 Interpersonelle Kommunikation | 127 |
| 4.9.2 Technische Kommunikation | 128 |
| 4.10 Fehlervermeidung in der Praxis | 128 |
| Literatur | 129 |
| Kapitel 5 | 130 |
---|
| Stress | 130 |
| 5.1 Einleitung | 130 |
| 5.2 Was ist Stress? | 131 |
| 5.2.1 Anspannung und Erholung | 132 |
| 5.2.2 Stress – eine Urreaktion | 132 |
| 5.2.3 Stressoren | 133 |
| 5.2.4 Reaktionen auf Stress | 134 |
| 5.2.5 Stress und Leistung | 135 |
| 5.2.6 Stress und Piloten | 136 |
| 5.2.7 Pilotenbezogenes Stressmodell | 137 |
| 5.3 Stressanzeichen | 138 |
| 5.3.1 Anzeichen chronischen S
|