: Adalbert Evers, Rolf G. Heinze, Thomas Olk
: Adalbert Evers, Rolf G. Heinze, Thomas Olk
: Handbuch Soziale Dienste
: VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
: 9783531920917
: 1
: CHF 80.90
:
: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
: German
: 534
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte der Sozialen Dienste in Deutschland. Es behandelt historische und theoretische Grundlagen, Fragen der Steuerung und institutionellen Strukturen sowie internationale bzw. europäische Entwicklungen im Bereich der Sozialen Dienste. Darüber hinaus wird die Bedeutung Sozialer Dienste in zentralen Politikfeldern nachgezeichnet sowie die Mikrostruktur von Dienstleistungskulturen aus der Perspektive der Professionellen und der Klienten bzw. Konsumenten behandelt. Das Handbuch Soziale Dienste ist ein unverzichtbares Kompendium sowohl für die wissenschaftliche Auseinandersetzung als auch die praktisch-politische Beschäftigung mit diesem zunehmend wichtiger werdenden Bereich des deutschen Sozialstaates.



Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. habil. Thomas Olk ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Adalbert Evers ist Professor für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik an der Universität Gießen.
Inhalt6
Einleitung: Soziale Dienste – Arenen und Impulsgeber sozialen Wandels9
1 Einleitung9
2 Soziale Dienste – Gemeinsamkeiten und Grenzbestimmungen10
3 Soziale Dienste und ihre Institutionalisierung in historischer Perspektive: Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Sozialwirtschaft12
4 Zentrale Probleme der Entwicklung und Planung sozialer Dienste22
5 Soziale Dienste in verschiedenen Diskursen zur Zukunft von Sozialstaat, Gesellschaft und Demokratie27
Literatur31
A. Begriff, Theorie, historische Entwicklung33
Die Arbeit in der Dienstleistungsgesellschaft34
1 Der sektorale Wandel zur Dienstleistungsökonomie34
2 Theoretische Ansätze zur Analyse von Dienstleistungsarbeit40
3 Widersprüche zwischen Nutzenfunktionen und (industrialistischen) Regulationsformen als Analyseperspektive von Dienstleistungsarbeit43
Untitled47
3.1.1 Zur Betriebsorganisation47
3.1.2 Zum Zeitregime47
4 Qualifikationsanforderungsprofile von Dienstleistungsbeschäftigung49
5 Fazit – Dienstleistungstätigkeiten als interaktive Arbeit: Entfremdung und Professionalisierung53
Literatur57
Theorien der Dienstleistungsgesellschaft61
Die „Drei Sektoren Hypothese“62
Optimisten: Bell und Gartner/Riessman67
Die Pessimisten: Baumol und Gershuny70
Zusammenfassung72
Anmerkung74
Literatur74
Soziale Dienste: Merkmale, Aufgaben und Entwick lungstrends aus der Perspektive soziologischer Theorien75
1 Eigenschaften, Entwicklungstrends und Ökonomisierung der sozialen Dienste75
2 Sozialpolitisch induzierte Entwicklung – Soziale Dienste als Auftrag des Wohlfahrtsstaates77
3 Wachstum durch Krisenmanagement – Soziale Dienste als Bewältigung von Unsicherheiten und Risiken80
4 Wachstum durch Vergesellschaftung – Soziale Dienste als Durchgriff auf das Individuum83
5 Wachstum durch Inklusion – Soziale Dienste als Brücken zwischen sozialen und psychischen Systemen85
6 Schluss88
Literatur89
Zur Geschichte Sozialer Dienstein Deutschland193
Die Entstehung der Sozialen Dienste im Wilhelminischen Deutschland93
Die Entwicklung der Sozialen Dienste in der Weimarer Republik96
Die Deformation der Sozialen Dienste im Nationalsozialismus102
Die Rekonstruktion der Sozialen Dienste in der Nachkriegszeit103
Der Ausbau der Sozialen Dienste in der Bundesrepublik2104
Zusammenfassung110
Literatur111
Soziale Dienste und die Zukunft des Wohlfahrtsstaates116
1 Begriff, Funktionen und Typen des modernen Wohlfahrtsstaates116
1.1 Der Wohlfahrtsstaat als politische Konstruktion116
1.2 Die drei Welten des Wohlfahrtsstaates119
2 Die besondere Rolle der sozialen Dienste in der politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates122
2.1 Wohlfahrt in der (post) modernen Dienstleistungsgesellschaft122
2.2 Soziale Dienste im Schatt