| Inhaltsverzeichnis | 5 |
---|
| Kapitel 1 Vorbemerkungen | 7 |
---|
| Kapitel 2 Zum Stand der Diskussion: theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und offene Fragen | 15 |
---|
| Kapitel 3 Zur Datenbasis: Design und Feldphase der TIP-Erhebung | 27 |
---|
| Design der TIP-Erhebung | 27 |
| Die Feldphase der ersten Welle | 31 |
| Die Feldphase der zweiten Welle | 36 |
| Fazit | 41 |
| Kapitel 4 Verliebt, verlobt, verheiratet?fi Wie lässt sich die Entwicklung von Partnerschaften erfassen?15 | 43 |
---|
| Indikatoren zur Messung des Institutionalisierungsgrades einer Partnerschaft | 44 |
| Konstruktion und Validierung einer Institutionalisierungsskala | 47 |
| Kapitel 5 Warum verfestigen sich Partnerschaften? Theoretische Argumente und empirische Befunde | 55 |
---|
| Das Investtionsmodell partnerschaftlicher Entwicklung und Stabilität | 56 |
| Wie lässt sich der Institutionalisierungsgrad in Partnerschaften erklären? Ergebnisse einer Regressionsanalyse im Querschnitt | 63 |
| Warum verändert sich der Institutionalisierungsgrad über die Zeit? Ergebnisse einer Ereignisdatenanalyse | 70 |
| Wovon hängt es also ab, ob sich Partnerschaften institutionalisieren? Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 76 |
| Kapitel 6 Vier Typen vorehelicher Partnerschaften, Institutionalisierungstempo und Beziehungsstabilität | 79 |
---|
| Alter bei Partnerschaftsbeginn, Beziehungsqualität und -stabilität | 80 |
| Die PREPARE-Typologie | 83 |
| Methodische Zwischenbemerkungen: Die Identifizierung von Paartypen durch eine Clusteranalyse | 85 |
| Vier Typen vorehelicher Partnerschaften. Die Ergebnisse der Clusteranalyse | 88 |
| Institutionalisierungstempo und Partnerschaftsstabilität in den Paarclustern | 92 |
| Welcher Erkenntnisgewinn ist mit der Paartypologie verbunden? Eine Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse | 97 |
| Kapitel 7 Netzwerkeinflüsse auf Institutionalisierungsund Auflösungsprozesse in Partnerschaften | 100 |
---|
| Theoretische Ansätze und Forschungsergebnisse zu Netzwerkeinflüssen auf die Entwicklung von Partnerschaften | 102 |
| Ein kurzer Überblick zu bisherigen Studien zu Netzwerkeinflüssen auf Paarbeziehungen | 106 |
| Methodische Zwischenbemerkungen: Operationalisierung der abhängigen und unabhängigen Variablen | 107 |
| Welche Einflüsse des sozialen Netzwerkes lassen sich feststellen? Eine Zusammenfassung und Diskussion zentraler Befunde | 119 |
| Kapitel 8 Values of Cohabitationfi: Struktur, Dynamik und Vorhersagekraft subjektiv antizipierter Nutzenund Kostenaspekte des g | 122 |
---|
| Bisherige Studien zu den Values of Cohabitationfi | 124 |
| Was spricht für und gegen eine Haushaltsgründung? Operationalisierung der Values of Cohabitation | 128 |
| Unterscheiden sich die Values of Cohabitationfi in verschiedenen Bevölkerungsgruppen? Einige deskriptive Statistiken | 131 |
| Values of Cohabitationfi: zeitkonstante oder dynamische Konstrukte? | 134 |
| Sagen die Values of Cohabitationfi den Übergang in den gemeinsamen Haushalt vorher? Die Ergebnisse von Ereignisdatenanalysen | 140 |
| Ist mit den Values of Cohabitationfi ein Erkenntnisgewinn verbunden? Eine kurze Zusammenfassung | 147 |
| Kapitel 9 Subjektive Ursachen von Trennungen in nichtehelichen Partnerschaften | 149 |
---|
| Welche Trennungsgründe nennen Betroffene? Eine Skizze des Forschungsstands | 150 |
| Eingesetzte Operationalisierungen | 152 |
| Deskriptive Befunde | 155 |
| Bi- und Multivariate Analysen zu den Determinanten subjektiver Trennungsursachen | 158 |
| Bewertung der Befunde zu subjektiven Trennungsursachen und -motiven | 161 |
| Kapitel 10 Konsequenzen und Bewältigung von Trennungen und deren Determinanten | 163 |
---|
| Forschungsstand zu Trennungsfolgen und ihren Determinanten | 164 |
| Eingesetzte Operationalisierungen | 170 |
| Ergebnisse zu den Einflüssen auf die Konsequenzen einer Trennung: Deskriptive Befunde | 172 |
| Bi- und multivariate Analysen | 173 |
| Ökonomische Trennungsfolgen | 173 |
| Psychosoziale Trennungsfolgen | 175 |
| Bindung an den Ex-Partner | 178 |
| Zusammenhänge zwischen Institutionalisierungsprozessen, Trennungsgründen und Trennungsfolgen | 180 |
| Zusammenfassende Bewertung der Befunde | 184 |
| Kapitel 11 Zur Institutionalisierung von Partnerschaften einige abschließende Überlegungen | 186 |
---|
| Literatur | 191 |
---|
| Anhang A Anmerkungen zu den eingesetzten Methoden und Analyseverfahren | 203 |
---|
| Ereignisdatenanalysen für Paneldaten | 203 |
| Differenzscore-Regression | 206 |
| Eingesetzte Skalen | 208 |
| Anhang B Die Fragebögen der TIP-Untersuchung | 211 |