: Rainer Schröder, Martin Schulte
: Martin Schulte, Rainer Schröder
: Handbuch des Technikrechts Allgemeine Grundlagen Umweltrecht- Gentechnikrecht - Energierecht Telekommunikations- und Medienrecht Patentrecht - Computerrecht
: Springer-Verlag
: 9783642118845
: 2
: CHF 135.40
:
: Öffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht
: German
: 850
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Das Handbuch wendet sich an alle in Wissenschaft und Praxis mit dem Technikrecht befassten Juristen, die sich einen ersten vertieften Einblick in dieses neue Rechtsgebiet verschaffen wollen. Die Grundlagen des Technikrechts werden dargestellt; einzelne, besonders wichtige Bereiche des Technikrechts werden eingehend analysiert.

Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte, Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion zum Dr. jur. an der WWU Münster, Habilitation an der WWU Münster, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Technikrecht der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden Privatdozent Dr. Rainer Schröder, Studium der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaften, Philosophie und Germanistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion zum Dr. jur. an der WWU Münster, Habilitation an der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhlvertreter an der Ludwig-Maximilians-Universitä München
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis7
Autorenverzeichnis33
Teil I35
Kurze Geschichte des Technikrechts36
A. „Technikrecht“ als Selbstbeschreibung36
B. Zum historischen Begriff des „Technikrechts“37
C. Vorund Frühformen der Regelung von Technik in Antike und Mittelalter42
D. Verdichtung der Normsetzung ab dem Mittelalter und in der Frühen Neuzeit44
I. Technikrecht in der Policeygesetzgebung44
II. Handwerksrecht zwischen obrigkeitlicher Normsetzung und autonomer Selbstregulierung45
III. Baurecht48
IV. Intensivierte Normimplementation52
V. Bergrecht und Mühlenrecht52
E. Merkantilismus, Kameralismus und Frühindustrialisierung53
F. Verrechtlichung infolge der Industriellen Revolution57
I. Gewerbeaufsicht, Gefahrenabwehr und Gesetzgebung59
II. Normierung einzelner Materien60
G. Strukturen des Technikrechts der Hochindustrialisierung65
I. Dezentrale Ursprünge65
II. Neue Schutzgüter und Normalisierung des Risikos66
III. Technische Expertise und Recht71
IV. Technisch-wissenschaftliche Kodifikationen73
V. Internationalisierung74
VI. Standardisierung durch technische Normung und juristische Normierung80
VII. Die Rolle der Vereine und Verbände85
VIII. Ingenieure vs. Juristen88
H. Verdichtungen in Theorie und Praxis: Technikrecht als Disziplin91
I. 20. Jahrhundert: Recht und Normierung im Zeichen zunehmender Technikskepsis95
I. Erster Weltkrieg95
II. Weimarer Republik97
III. Nationalsozialismus99
IV. Bundesrepublik Deutschland107
Technikrecht aus der Sicht der Soziologie126
A. Einleitung: Funktion und Leistung des Rechts126
B. Technik, Sicherheit, Risiko129
C. Techniksteuerung durch Recht132
D. Schluss: Verhaltenssteuerung und Konfliktlösung durch Technikrecht?137
Literatur138
Technikrecht und Ökonomische Analyse141
A. Grundlagen der Ökonomischen Analyse des Rechts142
I. Forschungsund Erkenntnisziele143
II. Entwicklung der Forschungsrichtung144
III. Grundbegriffe145
IV. Kritik149
V. Technikfolgenabschätzung und ÖAR150
B. Ansatzpunkte einer ökonomischen Analyse von Technikrecht151
I. Wirkungsanalyse bestimmter Technikbereiche151
II. Analyse von Instrumenten des Technikrechts157
C. Vergleichende Analyse am Beispiel der Implementierung von Umweltstandards172
I. Umweltstandards und bestverfügbare Technik173
II. Mögliche Umsetzungsvarianten175
III. Anwendung der ÖAR176
D. Grenzen der ökonomischen Analyse des Technikrechts178
E. Zusammenfassung180
Instrumente des Technikrechts182
A. Rechtliche Techniksteuerung182
I. Direkte Steuerung182
II. Indirekte Steuerung189
III. Privatrechtliche Steuerung209
B. Technische Regelsetzung209
I. Bedeutung und Funktion210
II. Typologie213
III. Rechtlicher Rahmen217
IV. Schwachstellen220
V. Rechtsfolgenanalyse222
VI. Problempunkte und Lösungsansätze226
Europarechtliche Vorgaben für das Technikrecht231
A. Einleitung231
B. Kompetenzen und Gegenstände europäischer Techniksteuerung232
I. Gemeinschaftspolitik zur Technikund Technologieförderung232
II. Gemeinschaftspolitik zur Technikregulierung235
III. Primärrechtliche Anforderungen an die europäische Techniksteuerung243
C. Instrumente und Prinzipien des europäischen Technikrechts244
I. Instrumente vorsorgender Techniksteuerung245
II. Instrumente kooperativer Techniksteuerung247
III. Instrumente ökonomischer Techniksteuerung252
D. Primärrechtliche Vorgaben für die nationale Techniksteuerung257
I. Nationale Techniksteuerung und Binnenmarkt258
II. Nationaler Technikschutz und gemeinschaftliche Wettbewerbsordnung260
III. Nationale Technikförderung und Beihilfenkontrolle260
IV. Umsetzungsanforderungen und verbleibende Handlungsspielräume262
E. Perspektiven des europäischen Technikrechts264
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Technikrechts266
A. Unbestimmte Rechtsbegriffe im technischen Sicherheitsrecht267
B. Verfassungsrechtliche Grenzen technikrechtlicher Normdelegation268
I. Wesentlichkeitstheorie im Lichte funktionaler Gewaltenteilung269
II. Bestimmtheitsgebot und effektiver Grundrechtsschutz273
C. Einzelbetrachtungen279
I. Atomrecht279
II. Gentechnikrecht283
III. Immissionsschutzrecht287
D. Neuere Entwicklungen im Recht d287