: Jan Dirk Harke
: Allgemeines Schuldrecht
: Springer-Verlag
: 9783642043253
: 1
: CHF 99.30
:
: Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht
: German
: 505
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Das in Deutschland geltende Schuldrecht ist nicht nur im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), sondern auch in anderen Gesetzen geregelt und ist durch europäische Vorgaben geprägt. Das BGB selbst ist Teil einer über 2000-jährigen Rechtsentwicklung. Deshalb ist es wichtig, Gesetze in ihrem Entstehungszusammenhang zu verstehen. Der Autor will diese gleichermaßen historischen wie aktuellen Zusammenhänge für wissenschaftlich und praktisch interessierte Juristen begreifbar machen und so Perspektiven bei der Entscheidung schuldrechtlicher Fragen eröffnen.

Inhaltsverzeichnis5
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur13
1. Kapitel: Grundlagen14
§ 1 Quellen des Schuldrechts14
1. Das BGB und die Tradition des römischen Rechts14
2. Deutsches Gesetz und europäische Rechtsvereinheitlichung16
3. Privatrecht und Verhaltenssteuerung18
§ 2 Das Schuldverhältnis21
1. Funktionen21
a) Güterzuordnung21
b) Die Forderung als Recht gegen den Schuldner24
c) Die Forderung als Gegenstand des Gläubigervermögens25
2. Einteilung26
a) Schuldverhältnisse im „engeren“ und im „weiteren Sinne“?26
b) Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse?27
c) Leistungs- und Schadensersatzpflichten29
3. Zwecke?30
§ 3 Prinzipien des Schuldrechts33
1. Vertragsprinzip33
2. Verschuldensprinzip34
3. Der Grundsatz von Treu und Glauben35
2. Kapitel: Schuldverträge37
§ 4 Abschlussfreiheit37
1. Freie Entscheidung zur Vertragsbindung als Prinzip37
2. Spezieller Kontrahierungszwang40
a) Daseinsvorsorge40
b) Diskriminierungsverbote zum Schutz des Wettbewerbs41
c) Diskriminierungsverbote zum Schutz der Persönlichkeit41
3. Allgemeiner Kontrahierungszwang46
a) Verbot diskriminierenden Fehlverhaltens46
b) Vertragsabschlusspflicht aus sonstigem Fehlverhalten?48
c) Vertragliche Pflicht zum Vertragsschluss49
§ 5 Gestaltungsfreiheit52
1. Einheitlicher Vertragsbegriff und Vertragstypik52
2. Zwingendes Vertragsrecht und Preiskontrolle57
a) Bindende Inhaltsvorgaben57
b) Geschäftsverbote59
c) Preiskontrolle bei Kontrahierungszwang62
3. Das Recht der vorformulierten Geschäftsbedingungen63
a) Funktion63
b) Anwendungsbereich65
aa) Allgemeine Geschäftsbedingungen65
bb) Sonstige vorformulierte Klauseln66
cc) Reintegration in die gemeinsame Vertragsgestaltung68
c) Vereinbarung, Reichweite und inhaltliche Kontrolle vorformulierterGeschäftsbedingungen69
aa) Einbeziehung69
bb) Auslegung und Verhältnis zum übrigen Vertragsinhalt71
cc) Inhaltskontrolle75
§ 6 Vertragsbindung81
1. Vertragsbegründung81
a) Gesetzliche Formpflichten81
aa) Besonderes Vertragsrecht81
bb) Erbschafts- und Verträge über das Vermögen im Ganzen82
cc) Grundstücksverträge83
b) Widerrufsrechte des Verbrauchers86
aa) Ein anderes Vertragsmodell86
bb) Die einzelnen Widerrufstatbestände89
cc) Die Ausübung des Widerrufsrechts und seine Folgen92
c) Vertragsverbindung96
2. Vertragsanpassung99
a) Der Anpassungsvertrag99
b) Vertragliche Anpassungspflicht100
c) Vertragsanpassung wegen Störung der Geschäftsgrundlage103
aa) Geschäftsgrundlage und Verkürzungsanfechtung103
bb) Äquivalenzstörung als Anspruchsvoraussetzung108
cc) Anpassungsrecht113
3. Vertragsauflösung114
a) Aufhebungsvertrag114
b) Rücktritt115
aa) Herkunft und Funktion des Rücktrittsrechts115
bb) Entstehung, Ausübung und Verlust des Rücktrittsrechts118
cc) Rücktrittsfolgen123
(1) Rückgewähr, Nutzungsherausgabe und korrespondierender Wertersatz123
(2) Wertersatz wegen Gefahrtragung und Schadensersatz125
(3) Bereicherungshaftung und Verwendungsersatz130
c) Kündigung131
aa) Der Dauervertrag als besondere Vertragsart131
bb) Ordentliche Kündigung und Bestimmung einer Laufzeit132
cc) Außerordentliche Kündigung133
3. Kapitel: Verpflichtung zur Leistung137
§ 7 Ursprung und Inhalt von Leistungspflichten137
1. Entstehung von Leistungspflichten137
2. Inhalt der Leistungspflicht139
a) Leistung nach Treu und Glauben139
b) Konkretisierung einer noch unbestimmten Leistung143
c) Allgemeine Modalitäten der Leistung147
aa) Leistungszeit147
bb) Leistungsort150
cc) Zahlungszeit und -ort153
3. Begleitleistungspflichten155
a) Au