: David Woisetschläger, Manuel Michaelis, Heiner Evanschitzky, Alexander Eiting, Christof Backhaus
: David M. Woisetschläger, Manuel Michaelis, Heiner Evanschitzky, Alexander Eiting, Christof Backhaus
: Marketing von Solutions Innovative Ansätze und Best Practices
: Gabler Verlag
: 9783834963024
: 1
: CHF 59.10
:
: Werbung, Marketing
: German
: 418
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
D e Beiträge bieten innovative Ansätze und Best Practices für das Marketing von Solutions. Anhand erfolgreicher Beispiele aus der Praxis beleuchten renommierte Autoren die wesentlichen Entscheidungsfelder im Transformationsprozess zum Solution Seller und entwickeln innovative Ansätze für die Vermarktung von Lösungen.

Prof. Dr. David Woisetschläger, Technischen Universität Dortmund
Dr. Manuel Michaelis, acurelis consulting GmbH, Münster
Prof. Dr. Heiner Evanschitzky, University of Strathclyde, UK
Alexander Eiting, Technischen Universität Dortmund
Dr. Christof Backhaus, acurelis consulting GmbH, Münster
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Herausgeberverzeichnis10
Autorenverzeichnis12
T eil A Konzeptionelle Einführung18
Marketing von Solutions Grundlagen des Solution Marketing und Herausforderungen auf dem Weg zum Solution Seller19
1 Einführung20
2 Solution Selling alsDifferenzierungsstrategie21
2.1 Der Solution-Begriff21
2.2 Ziele des Solution Selling22
2.3 Stand der Forschung23
3 Solution Selling aus Kundensicht:Ergebnisse einer Branchenanalyse27
3.1 Ausgangspunkt der Studie,Kernfragestellungen undUntersuchungsdesign27
3.2 Zentrale Wirkungszusammenhänge29
3.2.1 Warum es sich lohnt, in die Lösungsorientierung zuinvestieren: Die Konsequenzen des Solution Selling29
3.2.2 Wie Lösungsorientierung gesteuert werden kann:Die Determinanten des Solution Selling29
3.3 Der Status-quo in den untersuchten Branchen31
4 Solution Selling aus Anbietersicht: Diewesentlichen Herausforderungen aufdem Weg zum Solution Seller34
4.1 Identifikation der geeigneten Kunden34
4.2 Herausforderungen im Solution Selling-Prozess36
4.3 Institutionalisierung von Solution Selling inder Unternehmenskultur39
5 Fazit und Ausblick41
Literaturverzeichnis43
Solution Selling im B2C-Bereich Ein konzeptioneller Ansatz zur Typologisierung von Solutions46
1 Einführung in komplexeKonsumprobleme und Lösungen imB2C-Bereich47
2 Definitorische Grundlagen undLiteraturüberblick49
3 Kriterienkatalog für die Typologisierungvon Anbietern52
3.1 Grad der Komplexität einer Lösung52
3.2 Grad der Individualisierung durch denLösungsanbieter56
3.3 Interaktionsintensität mit dem Kunden58
3.4 Durch den Lösungsanbieter erbrachter Anteilan der Gesamtlösung60
3.5 Eigenständigkeit des Lösungsanbieters61
4 Typologisierung von Solution Anbietern62
4.1 Typologisierung anhand der MerkmaleInstensität der Lösungsorientierung desAnbieters und Ausmaß der (Im)materialität63
4.2 Typologisierung anhand der MerkmaleIntensität der Lösungsorientierung desAnbieters und seiner Eigenständigkeit65
4.3 Typologisierung anhand der MerkmaleEigenständigkeit des Lösungsanbieters undAusmaß der (Im)materialität67
5 Kritische Würdigung69
Literaturverzeichnis71
Solution Selling of High Technology Products75
1 Introduction76
2 Implications of the DistinctiveCharacteristics of High TechnologyIndustries78
3 Personal Selling in the context of High-Technology Products and Services81
4 Evolution of Personal Selling in HighTechnology Markets84
4.1 Emergence of Relationship Marketing andRelationship Selling85
4.2 The Service Dominant Logic of Marketing85
5 Solution Selling Salesforce87
6 Discussion90
References92
Anforderungserhebung bei der Erstellung integrierter Lösungen96
1 Problemstellung97
2 Anforderungen an integrierte Lösungen98
3 Herausforderungen derAnforderungserhebung auf industriellenMärkten101
4 Methoden der Anforderungserhebung105
4.1 Das qualitative Einzelinterview105
4.2 Das Fokusgruppeninterview109
4.3 Die qualitative Beobachtung110
4.4 Ethnographie111
5 Die Methoden-Toolbox112
6 Fazit115
Literaturverzeichnis116
Kundenbindungsmanagement von B2B-Lösungen121
1 Einleitung122
2 Bedeutung der Kundenbindung123
3 Begriffe der Kundenbindung undKundenloyalität als wichtige Ziele desKundenbeziehungsmanagements123
4 Loyalität in B2C- und B2BKundenbeziehungen124
5 Loyalität in B2C- und B2BKundenbeziehungen127
6 Profitabilität von Solutions131
7 Solution Selling als Instrument desKundenbindungsmanagements132
7.1 Einfluss von Solutions auf die Kundenloyalität132
7.2 Beziehungsspezifische Investitionen133
7.3 Vertiefung der Beziehung zwischen Anbieterund Kunde134