| Vorwort zur 6. Auflage | 5 |
---|
| Inhalt | 7 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 11 |
---|
| Kapitel 1Die GmbH-Gründung | 13 |
---|
| 1.1 Die Gründungsphasen | 13 |
| 1.1.1 Vorgründungsgesellschaft | 13 |
| 1.1.2 Vor-GmbH | 14 |
| 1.2 Das Gründungsverfahren | 15 |
| 1.3 Die Firmierung | 16 |
| Kapitel 2Die Organe der GmbH | 18 |
---|
| 2.1 Die Gesellschafterversammlung | 18 |
| 2.1.1 Auskunfts- und Einsichtsrecht der Gesellschafter nach § 51a GmbHG | 20 |
| 2.1.2 Sonderprüfung gemäß § 46 Nr. 6 GmbHG | 20 |
| 2.2 Der Geschäftsführer | 21 |
| 2.2.1 Der Geschäftsführer als Organ | 21 |
| 2.2.2 Die Rechtsstellung des Geschäftsführers | 22 |
| 2.2.3 Bestellung und Abberufung des Geschäftsführers | 23 |
| 2.2.4 Vertretung der Gesellschaft durch den Geschäftsführer | 24 |
| 2.2.5 Der Geschäftsführerdienstvertrag | 24 |
| 2.3 Der Aufsichtsrat | 26 |
| Kapitel 3Sorgfaltspflichten und andere Grundsätzefür den Geschäftsführer | 27 |
---|
| 3.1 Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers | 27 |
| 3.2 Nichtübertragbarkeit von Geschäftsführerbefugnissen | 28 |
| 3.3 Sorgfaltsmaßstab | 28 |
| 3.4 Wettbewerbsverbot | 29 |
| 3.5 Stellvertretende und faktische Geschäftsführer | 30 |
| Kapitel 4Das Kapital als Haftungsgrundlage | 31 |
---|
| 4.1 Aufbringung des Stammkapitals | 31 |
| 4.1.1 Bargründung | 32 |
| 4.1.2 Sachgründung | 33 |
| 4.1.3 Verdeckte Sacheinlage | 34 |
| 4.1.4 Wirtschaftliche Neugründung | 35 |
| 4.2 Stammkapitalerhaltung | 35 |
| 4.3 Nachschusspflicht | 36 |
| Kapitel 5Die Haftung des Geschäftsführers | 38 |
---|
| 5.1 Haftung gegenüber der Gesellschaft | 40 |
| 5.2 Haftung gegenüber den Gesellschaftern | 42 |
| 5.3 Haftung gegenüber Dritten | 42 |
| 5.3.1 Produktverantwortung | 42 |
| 5.3.2 Haftung aus unerlaubter Handlung | 43 |
| 5.3.3 Haftung gegenüber Sozialversicherungsträgern | 44 |
| 5.3.4 Rechtscheinhaftung und Verschulden bei Vertragsschluss | 45 |
| 5.3.5 Haftung gegenüber dem Finanzamt | 46 |
| 5.4 Geschäftsführerhaftung im Konzern | 47 |
| 5.5 Beweislastumkehr und Verschuldensvermutung | 51 |
| 5.6 Haftungsvermeidungsstrategien | 53 |
| 5.7 Haftungsbeschränkung zwischen Geschäftsführer und Gesellschaft | 54 |
| 5.8 Vermögensschaden-Haftpflichtversicherungen | 55 |
| 5.9 Rechtsschutzversicherungen | 56 |
| 5.10 Entlastung und Generalbereinigung | 56 |
| 5.11 Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Geschäftsführers | 57 |
| 5.11.1 Gründungsschwindel, Geheimnisverrat | 58 |
| 5.11.2 Verletzung von Buchführungspflichten, Bankrott | 58 |
| 5.11.3 Vorenthaltung und Veruntreuen von Arbeitsentgelt | 59 |
| 5.11.4 Betrug | 59 |
| 5.11.5 Untreue | 60 |
| 5.11.6 Insolvenzverschleppung | 60 |
| Kapitel 6Die GmbH in der Krise | 63 |
---|
| Kapitel 7Auflösung, Liquidation, Insolvenz der GmbH | 66 |
---|
| Kapitel 8Kauf und Verkauf von GmbH-Anteilen | 70 |
---|
| 8.1 Risiken beim Erwerb und Halten eines GmbH-Anteils | 71 |
| 8.2 Die GmbH kauft ihre eigenen Anteile | 73 |
| 8.3 Übergang von GmbH-Anteilen im Erbfalle | 74 |
| Kapitel 9Besonderheiten bei der Unternehmergesellschaft(haftungsbeschränkt) | 75 |
---|
| 9.1 Höhe und Aufbringung des Stammkapitals | 75 |
| 9.1.1 Höhe des Stammkapitals | 75 |
| 9.1.2 Kapitalaufbringung | 76 |
| 9.2 Die Firmierung | 76 |
| 9.3 Die Pflicht zur Rücklagenbildung | 77 |
| 9.3.1 Bildung und Verwendung der Rücklage | 77 |
| 9.3.2 Folgen eines Verstoßes gegen das Gebot der Rücklagenbildung | 78 |
| Kapitel 10Grundlagen der Rechnungslegung | 80 |
---|
| 10.1 Überblick | 80 |
| 10.2 Jahresabschluss | 81 |