: Andreas Sattler, Hans-Joachim Broll, Sebastian Kaufmann
: Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung
: Springer-Verlag
: 9783540720232
: 6
: CHF 27.10
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 154
: DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF

Die meisten GmbHs werden von Geschäftsführern geleitet, die weder Juristen noch Betriebswirte sind. Für sie bietet der Band wichtige Hinweise zu Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und der Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber. Die zahlreichen Beispiele und Fälle sind sorgfältig ausgewählt und auf Ingenieure als GmbH-Geschäftsführer zugeschnitten. Für die Neuauflage wurde das neue GmbH-Recht (MoMiG) berücksichtigt, u. a. die Einkommenstabellen aktualisiert sowie ein Kapitel über Steuerfragen einer GmbH ergänzt.



Andreas Sattler ist Gründer und Vorstand der Sattler& Partner AG mit Tätigkeitsschwerpunkten in betriebswirtschaftlicher sowie klassischer Unternehmensberatung. 1989 etablierte er die Seminarreihe 'Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer', die bis heute erfolgreich ist. Er ist Autor von über 100 Zeitschriftenartikeln und ca. 20 Büchern. Für die 6. Auflage zog er zwei erfahrene Experten neu hinzu. Dr. Hans-Joachim Broll (geb. 1960) ist Diplom-Ökonom, Steuerberater, vereidigter Buchprüfer und Fachberater für Internationales Steuerrecht. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften arbeitete er seit 1985 in Stuttgart bei der Dr. Lipfert GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellscha t (jetzt zu PriceWaterhouseCoopers gehörend). Nach der Promotion 1989 und der Bestellung zum Steuerberater gründete er 1990 eine eigene Kanzlei, die heute als Kanzlei Dr. Broll, Dr. Seid, Kaufmann& Partner bundesweit Niederlassungen hat und über 40 Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte umfasst. Sebastian Kaufmann (geb. 1964) ist Fachanwalt für Steuerrecht sowie für Handels- und Gesellschaftsrecht. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwig-Universität in Freiberg i. Br. und Referendariat in Baden-Baden baute er ab 1992 die Kanzlei Steinke, Haas, Kaufmann& Partner in Dresden und Riesa auf, die 2002 mit der Kanzlei Dr. Broll, Dr. Seid, Kaufmann& Partner verschmolzen wurde. Herr Kaufmann ist verantwortlicher Partner der Kanzlei BSKP für das Referat Handels- und Gesellschaftsrecht.
Vorwort zur 6. Auflage5
Inhalt7
Abkürzungsverzeichnis11
Kapitel 1Die GmbH-Gründung13
1.1 Die Gründungsphasen13
1.1.1 Vorgründungsgesellschaft13
1.1.2 Vor-GmbH14
1.2 Das Gründungsverfahren15
1.3 Die Firmierung16
Kapitel 2Die Organe der GmbH18
2.1 Die Gesellschafterversammlung18
2.1.1 Auskunfts- und Einsichtsrecht der Gesellschafter nach § 51a GmbHG20
2.1.2 Sonderprüfung gemäß § 46 Nr. 6 GmbHG20
2.2 Der Geschäftsführer21
2.2.1 Der Geschäftsführer als Organ21
2.2.2 Die Rechtsstellung des Geschäftsführers22
2.2.3 Bestellung und Abberufung des Geschäftsführers23
2.2.4 Vertretung der Gesellschaft durch den Geschäftsführer24
2.2.5 Der Geschäftsführerdienstvertrag24
2.3 Der Aufsichtsrat26
Kapitel 3Sorgfaltspflichten und andere Grundsätzefür den Geschäftsführer27
3.1 Weisungsgebundenheit des Geschäftsführers27
3.2 Nichtübertragbarkeit von Geschäftsführerbefugnissen28
3.3 Sorgfaltsmaßstab28
3.4 Wettbewerbsverbot29
3.5 Stellvertretende und faktische Geschäftsführer30
Kapitel 4Das Kapital als Haftungsgrundlage31
4.1 Aufbringung des Stammkapitals31
4.1.1 Bargründung32
4.1.2 Sachgründung33
4.1.3 Verdeckte Sacheinlage34
4.1.4 Wirtschaftliche Neugründung35
4.2 Stammkapitalerhaltung35
4.3 Nachschusspflicht36
Kapitel 5Die Haftung des Geschäftsführers38
5.1 Haftung gegenüber der Gesellschaft40
5.2 Haftung gegenüber den Gesellschaftern42
5.3 Haftung gegenüber Dritten42
5.3.1 Produktverantwortung42
5.3.2 Haftung aus unerlaubter Handlung43
5.3.3 Haftung gegenüber Sozialversicherungsträgern44
5.3.4 Rechtscheinhaftung und Verschulden bei Vertragsschluss45
5.3.5 Haftung gegenüber dem Finanzamt46
5.4 Geschäftsführerhaftung im Konzern47
5.5 Beweislastumkehr und Verschuldensvermutung51
5.6 Haftungsvermeidungsstrategien53
5.7 Haftungsbeschränkung zwischen Geschäftsführer und Gesellschaft54
5.8 Vermögensschaden-Haftpflichtversicherungen55
5.9 Rechtsschutzversicherungen56
5.10 Entlastung und Generalbereinigung56
5.11 Strafrechtliche Verantwortlichkeit des Geschäftsführers57
5.11.1 Gründungsschwindel, Geheimnisverrat58
5.11.2 Verletzung von Buchführungspflichten, Bankrott58
5.11.3 Vorenthaltung und Veruntreuen von Arbeitsentgelt59
5.11.4 Betrug59
5.11.5 Untreue60
5.11.6 Insolvenzverschleppung60
Kapitel 6Die GmbH in der Krise63
Kapitel 7Auflösung, Liquidation, Insolvenz der GmbH66
Kapitel 8Kauf und Verkauf von GmbH-Anteilen70
8.1 Risiken beim Erwerb und Halten eines GmbH-Anteils71
8.2 Die GmbH kauft ihre eigenen Anteile73
8.3 Übergang von GmbH-Anteilen im Erbfalle74
Kapitel 9Besonderheiten bei der Unternehmergesellschaft(haftungsbeschränkt)75
9.1 Höhe und Aufbringung des Stammkapitals75
9.1.1 Höhe des Stammkapitals75
9.1.2 Kapitalaufbringung76
9.2 Die Firmierung76
9.3 Die Pflicht zur Rücklagenbildung77
9.3.1 Bildung und Verwendung der Rücklage77
9.3.2 Folgen eines Verstoßes gegen das Gebot der Rücklagenbildung78
Kapitel 10Grundlagen der Rechnungslegung80
10.1 Überblick80
10.2 Jahresabschluss81