| Geleitwort | 7 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 9 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 12 |
---|
| Verzeichnis der Tabellen | 15 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 16 |
---|
| 1 Einführung | 17 |
---|
| 1.1 Problemstellung | 17 |
| 1.2 Zielsetzung und theoretischer Bezugsrahmen | 18 |
| 1.3 Aufbau der Arbeit | 26 |
| 2 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen | 29 |
---|
| 2.1 Definition „Smart Clothes“ | 29 |
| 2.2 Textil- und Bekleidungsindustrie | 30 |
| 2.2.1 Textilien | 30 |
| 2.2.2 Abgrenzung Textil- und Bekleidungsindustrie | 30 |
| 2.2.3 Die europäische statistische Klassifikation (WZ 93) | 32 |
| 2.3 Markteinführung | 34 |
| 3 Die Textil- und Bekleidungsindustrie – vom vormaschinellenZeitalter zur Fabrik | 37 |
---|
| 3.1 Das vormaschinelle Zeitalter | 37 |
| 3.2 Mechanisierung der Handarbeit | 44 |
| 3.3 Von der Heimarbeit zur Fabrik | 51 |
| 4 Neuere Entwicklungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie | 63 |
---|
| 4.1 Die traditionelle europäische Textil- und Bekleidungsindustrie– eine quantitative Betrachtung | 63 |
| 4.2 Entwicklungschronologie von Smart Clothes | 68 |
| 4.3 Zukünftige Entwicklungen | 81 |
| 5 Smart Clothes: Einordnung als Produkt | 84 |
---|
| 5.1 Begriffsabgrenzungen | 84 |
| 5.1.1 Technik-, Bekleidungs- oder Hybridprodukt | 84 |
| 5.1.2 Begriffsübersicht | 87 |
| 5.1.3 Produktart | 92 |
| 5.1.4 Anwendungsfelder und -bereiche | 96 |
| 5.2 Spezifik von Smart Clothes aus Sicht der Produktpolitik | 99 |
| 5.2.1 Mode als Produktelement | 100 |
| 5.2.2 Bekleidungseigenschaften als Produktelement | 108 |
| 5.2.3 Technische Eigenschaften als Produktelement | 109 |
| 5.2.4 Mode versus Technik | 111 |
| 5.3 Innovationssprünge und Nutzen von Bekleidung im Zeitablauf | 123 |
| 5.3.1 Bekleidung | 123 |
| 5.3.2 Mode | 127 |
| 5.3.3 Funktion | 128 |
| 5.3.4 Customization | 133 |
| 5.3.5 Intelligenz/High-Tech | 135 |
| 6 Ideengenerierung und -bewertung von Smart Clothes | 139 |
---|
| 6.1 Ideengenerierung | 139 |
| 6.1.1 Bestandsaufnahme und Suchfeldeingrenzung | 139 |
| 6.1.2 Ideengenerierung im Bereich Smart Clothes | 141 |
| 6.1.3 Kreativitätstechniken | 144 |
| 6.2 Ideenbewertung und -auswahl mittels LZA-Analyse | 152 |
| 6.2.1 Eignungsanalyse | 154 |
| 6.2.2 Rentabilitätsanalyse | 157 |
| 6.2.3 Lebenszykluskonzept und Lebenszyklusrechnung | 158 |
| 6.2.4 Das LZA-Analyse-Modell nach Hahner | 173 |
| 6.2.5 Kritische Würdigung | 201 |
| 6.2.6 Ansätze zur Weiterentwicklung des LZA-Modells | 205 |
| 6.2.7 Die LZA-Analyse als Bewertungsansatz für Smart-Clothes-Innovationen | 216 |
| 6.3 Kritische Diskussion von Smart-Clothes-Praxisprojekten | 219 |
| 6.3.1 Projektablauf Elektronikunternehmen | 220 |
| 6.3.2 Projektablauf Textilunternehmen | 221 |
| 6.3.3 Erfolgsfaktoren neuer Produkte | 222 |
| 6.3.4 Gestaltungsempfehlungen für zukünftige Smart-Clothes-Projekte | 223 |
| 7 Innovationsprozess und Markteinführung | 231 |
---|
| 7.1 Der Innovationsprozess | 231 |
| 7.2 Einfluss von Marketing und Markteinführung auf den Innovationserfolg | 236 |
| 7.3 Innovationsprozess, Markteinführung und Produktentwicklung | 237 |
| 7.4 Prozessmodell der internationalen Markteinführung technologischerInnovationen nach Sauter | 238 |
| 7.5 Kritische Würdigung | 241 |
| 8 Markteinführung von Smart Clothes | 243 |
---|
| 8.1 Ausgewählte marketingpolitische Aspekte | 243 |
| 8.1.1 Vertriebs- und Verkaufsformen | 243 |
| 8.1.2 Preisstrategien | 246 |
| 8.2 Empirische Studie zur Markteinführung von Smart Clothes | 247 |
| 8.2.1 Ziel der Studie | 247 |
| 8.2.2 Aufbau und Ablauf der Untersuchung | 247 |
| 8.3 Diskussion der empirischen Ergebnisse und Implikationenfür die Praxis | 249 |
| 8.3.1 Ergebnisse zu Vertriebs- und Verkaufsformen | 249 |
| 8.3.2 Ergebnisse zu Preisstrategien | 260 |
| 9 Resümee | 268 |
---|
| Anhang | 276 |
---|
| Literaturverzeichnis | 313 |