| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 8 |
---|
| 1 Interkulturelle Kompetenz – Anfragen an das Konzept | 13 |
---|
| „Kompetenzlosigkeitskompetenz“. Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen | 14 |
| Einleitung | 14 |
| Adressatinnen interkultureller Bildungsangebote | 15 |
| Theoretischer Zugang | 18 |
| Professionalitätsverständnis | 23 |
| Beobachtung des Gebrauchs von „Kultur“ | 25 |
| Verschränkung von Wissen und Nicht-Wissen | 27 |
| Literatur | 33 |
| Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz | 34 |
| Einleitung | 34 |
| Rückblick auf die Forschungsgeschichte | 36 |
| Fünf Thesen | 40 |
| Ein heuristisches Modell | 44 |
| Machtasymmetrien und Kollektiverfahrungen | 46 |
| Fremdbilder | 51 |
| Differente Kulturmuster | 53 |
| Konsequenzen für das Konzept von interkultureller Kompetenz | 56 |
| Literatur | 60 |
| „Anerkennung und Intervention“. Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz | 65 |
| Der „stereoskopische Blick“ – zur professionellen Kompetenz | 65 |
| Die Moral, die Verfassung und die Geltung der Rechte | 66 |
| Die Ethik, die Identität und das Gelingen des Lebens | 69 |
| Die professionelle Intervention: die Vermittlung von wissenschaftlicher Erklärung und ethischer Reflexion | 72 |
| Die „kulturalistische Falle“ – zur Gefahr des Miss-Verstehens | 74 |
| Literatur | 77 |
| Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive | 79 |
| Einleitung | 79 |
| Die Konzepte „Kultur“, „Verständigung“ und „Missverstehen“ | 80 |
| Problemdimensionen interkultureller Kommunikation | 83 |
| Komponenten interkultureller Kommunikationsfähigkeit | 89 |
| Literatur | 95 |
| 2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeit und in der Schule | 96 |
---|
| Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit | 97 |
| Einleitung | 97 |
| Zwei Modelle von Kultur und kultureller Begegnung: Vom statischen zum dynamischen Kulturverständnis | 99 |
| Interkulturalität in der Sozialen Arbeit | 103 |
| Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen Arbeit | 105 |
| Zur interkulturellen Kompetenz sozialer Organisationen | 109 |
| Ausblick | 114 |
| Literatur | 116 |
| Das TOPOI-Modell – eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit | 120 |
| Einleitung | 120 |
| Kulturalistischer und inklusiver Ansatz von interkultureller Kommunikation | 121 |
| Die Prinzipien der anerkannten Gleichheit und der anerkannten Diversität | 122 |
| Ein systemtheoretischer Ansatz von interkultureller Kommunikation | 124 |
| Kommunikation ist ein universaler Prozess. | 124 |
| Identität: vielfältig, multikulturell und dynamisch | 125 |
| Eine metakulturelle und psychologische Perspektive auf Kultur | 125 |
| Aufruf zu gegenseitiger Verantwortlichkeit | 127 |
| Kommunikation verläuft zirkulär. | 128 |
| Unterschiede und Missverständnisse sind in jeder Kommunikation eher die Regel als die Ausnahme | 129 |
| Kommunizieren heit sich zu trauen, Risiken auf sich zu nehmen. | 129 |
| Das TOPOI-Modell | 131 |
| Soziale Repräsentationen | 132 |
|